Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 255 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 255 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 255 -

Bild der Seite - 255 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 255 -

255 Hauptmann im Negimente vor. Als sol> cher zeichnete er sich bei Volano (24. April) aus. Daselbst hatte er sich mit seiner Compagnie, ungeachtet eines un- unterbrochenen feindlichen Kreuzfeuers, der Anhöhen bemächtigt, den Kirchhof, einen sehr wichtigen Punct mit 196 Mann besetzt und durch 9 Stunden heldenmü- thig vertheidigt. Vier Stunden schon hatte er sich gegeu die feindliche Ueber- macht gehalten, als ihm der Rückzug wie- derholt anbefohlen wurde; dieser aber war bei der augenscheinlichen Gefahr, aufgerieben zu werden, nicht ausführbar und D. hielt den Kirchhof besetzt und stellte den Franzosen den heldenmüthig- sten Widerstand entgegen, indem er alle Angriffe derselben durch weitere 5 Stun- den blutig zurückwies. Ein feindlicher Stabs^Ofsicier, erbittert über den hart- näckigen Widerstand dieses Hausteins Bra- ver , stellte sich nun an die Spitze einer Division, um den Kirchhof zu stürmen; aber ein wohlgetroffener Schuß streckte ihn nieder und machte des Feindes Muth sinken. Durch den Fall ihres Comman- danten und das Freudengeschrei der Ver- theidiger bestürzt, geriethen die Angreifer in Unordnung und überließen, von D. und seiner Truppe lebhaft verfolgt, in eiliger Flucht nirgends mehr Staud hal- tend, dem tapferen D'Es quill es das Schlachtfeld bei Volano. Eine Com- pagnie des Inf. - Reg. Nr. 41 damals Freiher Kottulinsky löste nun die Braven ab; von den 196 Vertheidigern kehrten nur 14 zum Regnnente znrück; der Oberlieutenant und der Fähnrich waren verwundet, der erste Feldwebel und beinahe alle Chargen geblieben, D. selbst hatte einen Schuß im rechten Schen- kel erhalten. Das Ordenscapitel erkannte im I . 181 l D. für diese Waffenthat das Ritterkreuz des Mar. Theresien-Ordens zu. Am 1. Sept. 1813 trat D. als In- valide in die Pension, quittirte später die österr. Dienste und kehrte nach der Re- stanration in sein Vaterland zurück, wo er 1856 noch lebte. Hirtenfeld ( I . vr.), Der Mar. Theresien- Orden und seine Mitglieder. Nach authenti- schen Quellen (Men 13Z7, Staatsdruckerei, Lex. 8°.) III. Bd. S. 935. Dessauer, Joseph (Compositeur, geb. zu Prag 28. Mai 1798). Ist der Sohn wohlhabender Eltern, welche ihn zum Kaufmannsstande bestimmten, dem sich D. auch im Alter von 20 Jahren widmete. Doch trieb er dabei leiden- schaftlich Musik. Dionys Weber, der Director des Prager Konservatoriums, machte ihn zu einem ausgezeichneten Pianisten, Tomaschek, der berühmte Theoretiker, nannte ihn einen seiner vor- züglichsten Schüler. Eine Unterhaltungs- reise nach Neapel (1821), wo seine Vir- tuosität allgemeinen und ungewöhnlichen Beifall erhielt, brachte ihn zur Erkennt- niß seines eigentlichen Berufes. In sein Vaterland zurückgekehrt, widmete er sich nun eifrigst der Composition und compo- nirte Lieder, Trio's, Quartette, Ouver- türen, die jedoch immer nur in Dilet- tauteneirkeln ausgeführt wurden. In den Jahren 1831 und 1832 unternahm er Reisen nach Italien, Frankreich und England. Während seines langen Aufent- haltes in Paris wurden seine Composi- tionen immer beliebter und namentlich gebührt D. das Verdienst, das bisher in Paris nur unter dem Namen: okan^ lli61oäi6 6to. gekannte „Lied", unter dieser deutschen Bezeichnung dort hei- misch gemacht zn haben. Ein längerer Aufenthalt in Mailand blieb auch nicht ohne wohlthätige Folgen. Dort erschienen die meisten seiner Claviercompositionen, und eine Oper war der Vollendung nahe, als ihn Familienverhältnisse bestimmten, in das Vaterland zurück zu kehren. Er widmete sich nun meistens der Lieder- composition, obgleich er sich auch von
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich