Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 296 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 296 -

Bild der Seite - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 296 -

296 Stein" genannt, erbaut und diesen Namen auf seine Nachkommen übertragen haben. Das kärntnerische Erbmundschen- kenamt kam an Pankraz (gest. 1508), dem es 1506 Kaiser Mar I. erblich ver- lieh. Seine zwei Söhne Franz und Sigmund find die Stammväter der zwei Hauptlinien, I. der von Franz (geb. 1476, gest. 1550) gegründeten weichselstätt^Nabenstein'schen und II. der von Sigismund (geb. 1484, gest. 1540) gestifteten Hollenburg^ Finken^ stein'schen Hauptlinie. I. Die Weichsel^ stätt^Nadenstein sche Hauptlime theilte sich durch des Stifters Franz Söhne: Seyfried (geb. 1507, gest. 1586) und Leonhard legest, nach 1559) in a) eine ältere und d) eine jüngere Linie ab. Die ältere a) Seyfrieds Nachkommen, zweigte sich wieder in zwei Linien ab, ge- bildet dnrch Seyfrieds Urenkel «) I ^ hann Christoph (geb. 1624, gest. 1704), und /3) Johann Franz (geb. 1629, gest. 1712), welche zwei die Reichs- grafenwürde erhielten. IohannChri- stoph erhielt 1690 das Oberstjägermei- steramt in Steiermark, stiftete 1703 ein Fideicommiß daselbst; aber diese Linie erlosch bereits mit IohannChristophs Enkel: Karl Hannibal (gest. als Domherr und Hofkammerpräsident zu Salzburg 11. Mai 1794) und das Fidei commiß kam an die Nachkommen des Johann Franz; gegenwärtiger Majo- ratsherr Graf Max Dismas Fran! in Steiermark. — Die jüngere Linie d), die Nachkommen Leonhards, spaltete sich durch dessen dritten Sohn Seyfried in zwei Linien: «) die Nebenlinie von Eßenau, welche Seyfrieds ältererSohn Georg Albert stiftete, die aber bereits mit seinem Sohne Johann Albert (geb. 1617, gest. 1692) erlosch. /3) Die noch blühende Pulsgauischo oder Mgere steirische Linie, welche Seyfrieds jün- gerer Sohn Erasmus fortpflanzte; sein Sohn: Sigismund Ludwig und sein Bruder Johann Balthasar wurden 1631 von Kaiser Ferdinand in den Neichsgrafenstand erhoben; ge- genwärtiger Majoratsherr dieser Linie: Graf Johann von Dukla (gewöhn- lich irrig Johann Douglas) (geb. 16. August 1779), Oberst - Erbland- mundschenk in Kärnten. — II. Die Hollenburg^Fmkenstein'scheHauptliuic theilte sich auch durch ihres Stifters Sig- mund Söhne: Sigismund Georg (geb. 1526, gest. 1593) und Adam (geb. 1527, gest. 1590) in zwei Linien: a) die ältere Hossen6urg'sche oder österreichische und d) die jüngere 3?ikols6urg'sche oder fürstliche Linie. Die ältere HMnöurg- sche wurde durch Sigismnnd Georgs Sohn Bartholom'äus (geb. 1579, gest. 1635) fortgepflanzt; dessen jüngster Sohn Gundakar (geb. 1623, gest.1690) wnrde mit seinem Bruder Christian 1656 in den Neichsgrafenstand erhoben, und erhielt 1684 von Kaiser Leopold die Reichsfürstenwürde. Diese Linie er- losch mit Joseph Karl Maria Fer- dinand (geb. 19. Oct. 1763) am 17. Sept. 1825 im Mannsstamme. Das Fideicommiß wurde größtentheils ver- äußert und die Herrschaft Merkcnstein in Oesterreich u. d. E. kam durch Kauf an Eduard Grafen Münch - Belliug- hausen. — d) Die jüngere Nikolsburg- sche, jetzt fürstliche Linie wnrde von dem Sohne des Stifters Adam, von S i^ gismnnd (gest. 1602) fortgepflanzt. Sigismund erhielt 1600 die Reichsgra- fenwürde. Sein jüngerer Sohn Franz, Cardinal (geb. 1570, gest. 1636) wurde iu den Neichsfürstenstand mit dem Rechte erhoben, diese Würde auf Einen von ihm erwählten seines Geschlechts zu vererbeu. Fürst uud Cardinal Franz übertrug Würde und Vermögen an seinen Neffen Maximilian, von welchem sie auf
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich