Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 311 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 311 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 311 -

Bild der Seite - 311 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 311 -

311 Vincsnz Ponzone an die Akademie der schönen Künste nach Parma, wo er schöne Fortschritte machte. Als in Folge der po- litischen Wirren die Unterstützung seines Mäcens aufhörte nnd er, erst 15 Jahre alt, in seine Heimat zurückkehrte, malte er, um sich Geld zu verdienen, Por- träte, Prospecte, Decorationen u. dgl. m. Im Jahre 1804 folgte er einer Einla- dung seines Landsmannes Paul Fadi- gati nach Reggio, welcher damals die Stelle eines Präfecten daselbst bekleidete, um den Unterricht im Zeichnen bei der berühmten Künstlerin Barbara Vimer- cati zu Ende zu führen. Ueber Fadi- gati's Empfehlung erhielt D. viele Be- stellungen und endlich wurde er von der italienischen Regierung auf Staatskosten nach Rom gesendet, um seine Studien zu beenden. Nach zurückgelegtem vier- jährigem Curse malte er das vorgeschrie- bene Preisgemälde, „Nie Geburt GhriZti". welches allgemein großen Beifall erhielt. Als er heimgekehrt war, ernanute ihn das Ministerium des Unterrichtes auf Wunsch der Commission der Akademie Carrara zum Professor dieses Institu- tes (1811), in welcher Stelle D. bis we- nige Jahre vor seinem Tode verblieb und manche ausgezeichnete Schüler nnd Schü- lerinnen, darunter die Geschwister Pau- line und Isabella Pagnoncel l i heran- bildete. D. besaß auch wissenschaftliche, insbesondere historische Kenntnisse; die Wahl der in seinen Gemälden und Fres- ken behandelten Stoffe geben Zeugniß für seine Bildung und Geistesrichtung. Viele gelehrte Vereine Italiens haben D. zum Mitgliede gewählt. I n den letzten Jahren seines Lebens ward er von physi- schen Leiden heimgesucht, welche öfter auf längere Zeit seine künstlerische Thätigkeit unterbrachen und ihn nöthigten, umEnthe- bung von seinem Posten zu bitten, welche ihm auch gewährt wurde. D. zählt zu den hervorragendsten Künstlern seiner Zeit. Die Zahl seiner Gemälde ist nicht sehr groß, doch befinden sich darunter Arbei- ten von hohem künstlerischen Werthe. Er malte historische Bilder und Porträte in Oel und Fresken. Seine bedeutendsten Schöpfungen sind: Oe l -Gemälde: „Nil Geburt Ghristi und die Anbetung der Hir- ten". jetzt in der Sammlung der Mai- länder Akademie der Künste. Dies ist D.'s erstes Gemälde, mit welchem er vor dieOeffentlichkeit trat und welches großen Beifall fand. Merkwürdigerweise schloß D. mit einem Gemälde desselben Gegen- standes seine künstlerische Laufbahn; die- ses letztere malte er im Auftrage des Gra- sen Ludwig Petrobel l i in Bergamo; — „Z. Peter", ganze Figur natürlicher Größe, für die Pfarrkirche von Iseo; — „Ner Ond deZ Socrates", im Besitze des Herrn Man in i zu Cremona; — „Nas Urtheil dcr ilktlgebllrnen Spartaner" (ii Fiväixio äoi Neonäti 6p3.rt2.Qi), ein Drittheil der natürlichen Größe; — „Nie Schlange von Bronn", im Besitze von Com. Guel f i in Cremona; — „NerGlld desCata", beide ein Drittheil der natürlichen Größe; — „Nie heilige Jungfrau"; „N?r heilige Johann derCiinler" und „Ner heil.Stephan", natürliche Größe, für die Abteikirche zu Casalmag- giore; — „Nie Madonna ant dem Ghrnne, p ihren FiisZen der heil. Rar! nnd der heil. Fran- lisrm", zwei Drittheile der natürlichen Größe. Der Carton dieses Gemäldes ist im Besitze der Gebr. Tr6conet; — „Ner Heimgang des heil. Joseph", für die Grä- fin Verr i -Confalonier i ; zwei Dritt- theile der natürl. Größe; — „Nie Gnthaup- tung des heil. IllhannkH des GiiukrrZ", für die Pfarrkirche zu Stezzano; großes Ge- mälde, die Figuren über die natürliche Größe; — „Nie Heilung der Vlindheit i>e5 ul> ten Tobias", für die Capelle Colleoni zu Bergamo; — „Nie GeSellZchalt des Indauiia Mara, Herzngz von Mailand", im Auftrag des Grafen Mel ler io , großes Gemälde. Dieses schöne historische Pild enthält die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich