Seite - 318 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 318 -
Text der Seite - 318 -
318
graphie, welcher wir in der vorstehenden
Skizze gefolgt und Di t tersdor f an
einzelnen Stellen selbstredend angefĂĽhrt
haben, schrieb er zahlreiche Compositionen,
wovon weiter unten die bedeutenderen
aufgezählt werden. Die „Leipziger musi-
kalische Zeitung" (I. Jahrg. S. 138)
enthält von ihm einen „Nmt über dle Gränzen
des Römischen llnd Heroischen in der Musik."
und einen zweiten „Vrirk noer die Behandlung
italienischer Geite bei der Oomnnsitilln" (Ebend.
S. 201).
Compositionen D.'s. lDie mit einem Sternchen
(*) bezeichneten sind gebruckt und ĂĽber deren
Ausgaben vcrgl.: Gerber (Ernst Ludwig),
Neues histor.-biogr. Lexikon der TonkĂĽnstler
(Leipzig 1812, Külmel, gr. 8°.) I. Bd. Sp.904.
l. Opern. Im Jahre 1767 zu GroĂźwardein:
„H.mor6 in Zlusica«, 0p. butla; —
1775 zu Iohannisberg: „I^o spngo dur-
lato", 0^. duifg. (später unter dem Titel:
„Der gefoppte Bräutigam" oft gegeben); —
für Berlin: «II I l ldunaie äi 6il)vo",
Oper nebst Prolog (Gerber gibt das Jahr
1788 an, das ist aber irrig, denn die Oper
wurde bereits am 27. Jänner 1776 vor der
Königin in Berlin aufgeführt); — 1785 zu
Iohannisberg: „1^ 2, coQt3.äiua, foäsis",
0p. duüa; — 1786 für Wien: '"„Der
Toctor und Apotheker", Operette;
wurde zu London 1783 36mal hintereinander
gegeben (Stephanie der JĂĽngere ĂĽbersetzte
das Libretto aus dem Französischen: «1'^ .po-
tbeoairs äe Nnrris". Cornets Angabe in
seiner Schrift „Die Oper in Deutschland",
wornach dieser und noch andere Opcrntexte
von Ditters fĂĽr Originallibrette bezeichnet
werden, ist unrichtig); — ^„Betrug durch
Aberglauben", Operette; — „D ie Liebe
im Narren Haufe", Operette (von Dr.
Schmieder fĂĽr die deutsche BĂĽhne ĂĽbersetzt
unter dem Titel „Der neue Demokrit", welche
Oper durchsiel); — 1767 für Wien: „Hie-
ronymus Knicker". Operette;— „Or-
pheus d e r Z iv e i t e", Operette; — 1783:
*„Das rothe Käppchen", den Text hat
Bulpius später umgearbeitet; — 1789:
*„Der Schiffspatron oder der neue
Gutsherr"; — 1790: „Hokus Pokus";
— 1793 für Oels: „Don Quixote"; —
1794: „Das Gespenst mit der Trom-
mel"; — 1795: „Gott Mars oder der
eiserne Mann"; — „Die Guelfen",
Prolog; — „Der Schach von Schivas", von Kotzebue; — 1796: „Ngolino",
ernste Oper; - „Die lustig en Weib er
von Windsor"; — „Der schöne Herbst-
tag", Prolog; — „Der Durchmarsch",
nach Girzigs „Christl. Iudenbraut"; —
1797: „Der Mädchenmarkt", Operette;
— für Breslau: „16 rn 0 8 e 0 0 0", 0p. duNa,
fĂĽr deutsche BĂĽhnen bearbeitet unter d. Titel
„Der gedemüthigte Stolz"; — 1798: „von
Ooridaläi«, 0p. butlg. (die letzten zwei
befanden sich, als Dittersdorf starb,
als Handschrift in den Händen der Familie).
— II. Oratorien. Für Großwardein 1767:
„Isaeoa tiFu.i'g.äslIl.Oäentai'S«; —
für Wien 1772: „1.2. lid eratrios 6e1
popolo FiliäHieo 0 8ia. 1'^stlisr"; —
1786: ,,5Iiob«; — ^„Motette am St.
Nepomukstagc". — l l l . Kammermusik.
Im Jahre I 765 : „Große Cantate mit
Chören"; — ^„Das Mädchen von
Kola", ein Gesang Ossians fĂĽr's Clavier;
— „Gro ßes Concert für 11 concer-
tirende Instrumente mit demOrche-
ster", darĂĽber gibt Dit tersdorf in
seiner Lebensbeschreibung S. 144 nähere
Nachrichten. AuĂźerdem mehrere Symphonien,
unter denen besonders „Ovids Verwand-
lungen" sich auszeichnen, Concerte, Quar-
tetten, Sonaten, Präludien, Lieder und Ro-
manzen, welche Gerber im mehrbezeichneten
Lexikon aufzählt.
Zur Biographie Dittcrsdorfs. Spazier (Joh.
Karl Gottl.), C. v. Dittersdorfs Lebensb>
schrcibung, seinem Sohne in die Feder dictirt
und herausgegeben von . . . (Leipzig 1801,
8°.) ^enthält nicht blos interessante Details
ĂĽber D.'s Leben, sondern auch ĂĽber KĂĽnstler,
welche zu seiner Zeit lebten u. d. m.). —
(Arnold, Ign. Ferb.) C. v. Dittersdorfs
kurze Lebensbeschreibung und ästhetische Dar-
stellung seiner Werke (Erfurt 1810, 8°.). —
Gerber (Ernst Ludwig), Historisch-biogra-
phisches Lerikon der TonkĂĽnstler (Leipzig 1790,
Breitkopf, gr. 8°.) I. Bd. Sp. 343 lgibt ihn
als um's I. 1730 geboren an). — Desselben
Neues histor.-biogr. Lexikon der TonkĂĽnstler
(Ebend. 1812, KĂĽhnel, gr. 8".) I. Bd. Sp. 897
lGerbcrs Lebensskizze enthält viele Unrich-
tigkeiten, welche nebst allen in die Augen
springenden Druckfehlern von den Nachdruckern
ohne PrĂĽfung iv die neuen Lexika ĂĽberge^
gangen sindj. — Bremischer Beobachter 1852,
Nr. 175: „Deutsche Dichter und Componisten.
III. Dittersdorf" Ibaselbst folgende treffende
Charakteristik des Tondichters: „D.'s Opern
waren einst die populärsten Werke der deut-
schen BĂĽhne und die BolksthĂĽmlichkeit ist
ein Hauptverdienst D i t te rsdor fs . Viele
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon