Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 330 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 330 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 330 -

Bild der Seite - 330 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 330 -

330 Febr. I83si); — Freiherr Joseph (geb. 25. Oct. 1314); — Freiherr Nudolp h (geb. l9. Aug. I8i9). — l3n der 10. Auflage der Vrockhaus'schcn Encyklopädie V. Bd. S. 15,8 wird Anton I., welcher den Frciherrn- ftaud und nach Dicrs Tod, dessen ürbe, Na- men und Wappen erhielt, irrig Kar l genannt.) — Wappen. Gcvicrteter Schild mit Vlittcl- schild und einer zwischen Feld 3 und 4 ein- gepfropften Spitze. Im goldenen Mitte'lschilde ein schwarzer gekrönter Adler, welcher in der Brust zwei in einander geschlagene goldene Buchstaben 0 und dazwischen die römische Zahl VI (Namenschisser des Kaisers Karl VI.) trägt. Feld 1 quer getheilt; oben in Silber auf grünem Boden ein weißblühender Hol- lnndcrbauin; unten in Schwarz drei (2 u. 1) goldene Toppien (span. Münzen); 2. mit goldener ausgefchnppter Einfassung, in Noth ein rcchtsspringendcr Leopard von natürlicher Farbe; 3. ebenfalls in Roch der Vordcrtheil cincö cinwärtoschcndcn silbernen Einhorns; l. quergctheilt, oben in Silber ein einwärts- sehendcr Mohrcnkopf und Hals mit silberner Kopftinde und mit Perlen in den Ohren, unten drei l2 u. 1) goldene Doppien. In dcr silbernen Spitze ein rothes Andreaskreuz. Ten Schild bedeckt eine fünfperlige Freiherrn- kröne und auf derselben drei gekrönte Helme, der mittlere trägt den Adler des Mittelschildes; aus dem rechten wächst zwischen zwei von Noth und Gold qucrgetheilten, in den Mün- dungen mit einem grünen Kleeblatt gezierten Elrphantenrüsseln der Leopard des 2. Feldes auf, und auf dem linken ficht ein geschlossener, die Sachsen einwärtskehrcndcr blauer Flug, welcher mit einem silbernen, mit dem rothen Andreaskreuze belegten Querballen und mit drei goldenen Doppien, oben 2, unten 1, be- legt ist. Schi ldhalter: Rechts ein eiu- wärtssehender, doppelt geschweifter, goldener Löwe, links ein goldener Greif. Wappen- devisc: ^ Ocn el CaeZivro. Doblhoff-Dicr, Anton II. Freiherr von (Staatsmau u, kaiserl. österr. G e- sandtcram Hofe zu Haag, geb. 10. Nov. 1800). Enkel des Vorigen und Sohn des 17. Mai 18311 als Hofrath der ver- einten Hojkanzlei verstorbenen Joseph Freiherrn von Doblhoff-Dier. Als Mitglied der niederösterreichischen Land- stände machte er sich vor 1848 dnrch sein Verhalten bemerkbar, welches auf Oester- reichs Umwandelung aus einer thatenlo- sen starren Lä'ndermaffe zu einer das Ban- ner des Fortschrittes schwingenden Groß- macht ersten Nanges, die es jeht ist, ab- .ielte. Im Mai 1848 ernannte ihn der Kaiser znm Handelsminister. Nach der Abreise des Kaisers nach Innsbruck, wnrdeD. dahin gesendet, des Monarchen Rückkehr zn erwirken. Als sich im Inli 1848 das Ministerium Pillersdorf auflöste, übernahm D. in dem nengebil- deten Cabinet Wessenberg das Porte^ feuille des Innern nnd provisorisch jenes des Unterrichts. Im constituirenden Reichstage saß er nicht blos als Minister, sondern auch als Abgeordneter der Stadt Wien, uud erfrcntc sich iu demselben gro- ßer Popularität. In den Wirren mit Un- garn stellte sich D. entschieden auf die Seite der Krone, bezeichnete die Politik der Magyaren als treulos, ihre Forde- rungen als nngchörig nnd wies die schä'd- lichenFolgcn nach, welche die Gewährung derfelbeu für den Fortbestand der Mon^ archie haben müsse. In der Frage über die Ablösung der Grundlasten verwarf er die Zumuthung, die Verpflichtung hierzu dem Staate aufzubürden. In den Oetober-Ereignissen übertrug der Neichs- tag ihm uud dem Fiuauzministcr Frei- herrn von Krau ß die Leitung der sä'mmt^ lichen Staatsgeschäfte; aber schou am 12. Octobcr erllärte er, daß seine geschwächte Gesundheit ihn hindere, die Geschäfte fortzuführen. Er zog sich uuumehr vou alleu öffentlichen Angelegenheiten zurück, bis er am 6. März 1^49 als außeror- dentlicher Gesandter nud bevollmächtige ter Munster Oesterreichs am Hofe zu Haag seine diplomatische Laufbahn antrat. Als Schriftsteller im landwirtschaftlichen Fache gab er heraus, 1^50 zuerst ano- nym , in zweiter Auflage aber mit dem Namen: „Nrbcr tue Drainage, rin Nritrag znr wissenschaftlichen Nrgriindnng nnd znr prartischrn Anführung tnrsrZ Ai^trms ant>nnrrndrr Ncidrn- ncrbezserung nn,d uermchrten Püanzrlchllnez" (Leiv-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich