Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 364 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 364 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 364 -

Bild der Seite - 364 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 364 -

364 leise die Worte: «ratria — lidortä!« und sank dann zurück; er hatte zu leben aufgehört." Porträte. 1) Unterschrift: 62.etg.Q0 voui-etti < Facsimile), dann folgt: K2.12. käui^i. I^Hiu- inerkaFeiiinyistei- uuä IlokeoiupoLiteur. Kriehuber (lith.) 1842, gebr. bei I . Hö'felich ldas ähnlichste Bild, welches von D. vorhan- den ist). — 2) Unterschrift: Ooni-otti. Nichter ec. laus der Allg. (Leipziger) Modenzeitung im I . 1340. Ein sehr unähnlicher Stahlstich). — 3) Unterschrift: voniastti. Julien Utd. Impr. ä'H.uksrt H Ois., gr. 8". laus der „6üI1srie <1u Volour" Nr. 66). — 4) Im „?a2tk6ou odllriv2.n(iue" (?ari8, ßr. 4°., iMpr. ä' ^.^beit H Oie.) Unterschrift: voniietti äont 1e driI1»nt geuie !^ou« 2 äonnö ceut ekels ä'osuvi-e äivei-3. I?'g,ulH disutot hu'une ^Qtris Lt ee sera taut I'urüverZ. lD. ift schreibend dargestellt, mit der Linken schreibt er an einer Opera, ssria, mit der Rechten an einer Opsi-a duü'z). — Auch cxistiren von Donizet t i mehrere Büsten und eine Statuette. Einer im I . 1839 von Dan tan in Paris vollendeten Büste wird außerordentliche Aehnlichkeit nachgerühmt. Leichenfeier, Monument und dessen Enthüllung. D.'s Leichenfeier war großartig. Sie fand am 11. April 1848 Bormittags Statt. Der Erzbifchof, das Domcapitel, die Geistlichkeit umstanden den Katafalk. Das große Requiem von Simon Mayr wurde dabei ausgeführt. Der lombard. Adel war zugegen in schwarzer Trauerlleidung; über 800 Männer mit Ker- zen folgten dem Sarge, und nach diefen Tausende von Menschen. Alle Häuser und Straßen, durch welche der Zug ging, waren bis zum Dach mit schwarzem Tuche behängen. Auf dem Kirchhofe hielt Prof. Rota eine begeisterte Rede und dann D.'s Arzt Dr. Longaret t i ^Vergleiche darüber: Unter- haltungen am häuslichen Herd von Gutzkow Nr. 2, S. 30: „Tonizetti's Todtenfeier in Lergamo" von Ferdinand Sieb er). —Tas Monument wurde über Auftrag der 2 Vrü- derdes Verstorbenen Giuseppe (s. d. Folg.) u.Francesco von dem Bildhauer Vinc.V ela ausgeführt. Die Basis bildet ein Basrelief mit sieben Genien in verschiedenen Momenten der Trauer über den Verlust des Meisters. Unter diesem Nasrelief befindet sich folgendes Epi- graph von Andreas Maf fe i : ^. Kastauo 1)uui2Stti I Irovktore ^ecouäa v i saors N ?rol2ne Neioäis I I ^rateiH Kiusexpo N Francesco I Oon Zlemoro ^Lstto ?086i>o > 18Z5. I Auf dem Würfel des Fundamentes ist die Claviatur eines Piano's sichtbar, auf welchem eine rechts und links beflügelte Rolle mit dem Namen vcmiöetti liegt, und hinter welcher sich ein Medaillon mit dem Porträte D.'s erhebt; um dasselbe liegen Partituren mit den Namen von seinen besten Opern: ^Qna. VoisnN, 1'Liisir ä'krnore, lineia äi I.auimki'inooi- u. a. Auf dieser Claviatur steht nun eine abgestumpfte Pyramide, auf welcher eine weibliche Gestalt in trauernder Stellung sitzt; die rechte Hand auf die Leier gestützt, die Linke herunterhängend und das trauernde Haupt gesenkt. Diese Arbeit Vinc. Vela's wird zu seinen schönsten gezählt. ^Vergl. über das Monument und die Ent- hüllungsfeier desselben: II ^otoßralo (Mai- länder Journal, Fol.) 1855, ^.nnc. I. Rr. 9, 8. 72: „Uolluwknto oonsÄerato 2II3. ius- moria äi Dc>in'26tt1" (mit der Abbildung des Denkmals). — Ver^aina 0 sia. uoti^ie pktris. ^,Iui2.uHo«o psr i'Hiiuo 1856 (LsrFÄiuo, 2l2.220l6ui, 32°.) ^.uu. Xl.II. 8. 161. Enthält die Beschreibung der Monument-Enthüllung, und die bei dieser Gelegenheit nach italieni- scher Sitte angebrachten Inschriften. — I^ a 5aiuH (Mailänder Journal, Fol.) 1855, A>. 51: „In<z.u3ur22i<)ii6 äei Hlonuuiento alia luttmoria äi (3-aet2nc» Doui26tti." — Brünner Anzeiger 1855, Nr. 217. Meber T.'s Monu- ment, das als geschmacklos bezeichnet wirb; zu welcher Ansicht wirklich ein aparter Ge- schmack gehört.) Urtheile über Donizetti als Compositeur. Main- zer Untcrhaltungsblätter 1840, Nr. 321: „Do- nizetti." ^Enthält das Urtheil Ma inzers , der als Gesanglehrer eine Celebrität, als Compositeur tüchtig und als Musitkenner und Kritiker eine der ersten Autoritäten in Paris war. Das Urtheil fällt sehr strenge aus: „Bei nicht zu verkennendem Talent für dra- matische Mlsik, bei ziemlicher Kenntniß der Harmonie und Instrumentation, bei einer lebhaften Phantasie.. . blieb D. stets stabil. Die eine Composition wie die andere . . . allenthalben der nämliche Mangel an Ernst, dieselbe Leichtfertigkeit in Erfindung, Aus- führung und Styl. Oft weiß man bei Anhö- rung cines D.'schen Werkes nicht, soll man seine Leichtigkeit mehr bewundern, oder sich mehr über seinen Leichtsinn verwundern. Wir halten es für eine Schmach und Schande, wenn ein Mann, welcher dazu berufen war, im Reiche der Gedankenwelt neue Schachte zu eröffnen, von seiner Hohe herabsteigt und ohne Vertrauen auf sich selbst und ohne Glauben an Andere, die von Hundert und Tausend Mittelmäßigkeiten breitgetretenen Wege noch breiter tritt.") — Nach Dieudonns Denne-Baron lassen sich in der musikali- schen Laufbahn D 0 nizetti 's vier verschiedene
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich