Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 35 -

Taufname war Raphael. Im 1.1841 legte er das Ordensgelübde ab, 1845 erhielt er die heil. Priesterweihe, 1851 wurde er Nodiceumeister uud Professor der Humauitätselasseu uud bekleidete dieses Amt bis ihn der Tod seinem Klo ster, dessen Zierde er war, entriß. Außer der lateinischen nnd französischen Sprache betrieb er mit besonderem Eifer das Alt- armenische, worin er es bis zur classischen Vollkommenheit brachte. Die Frucht sei- ner emsigen Studien war ein frauzösisch- armenisch-türkisches Wörterbuch, welches unter dem Titel erschien: ^ e n " (Wien 1853), dessen Haupt- Vorzug im Reichthum au Wörtern und iu der Präcision der Ausdrücke besteht. Die Aussprache der französischen Wörter ist mit armenischen Buchstaben angegeben. Seine übrigen im Druck erschienenen Schriften sind eine armeuischeUebersetzung der „Betrachtungen über das Leben Jesu Christi" von P. N. Avancin i und des „Usllioriaie vitas 89.c6rd0tg.ii8". In letzterZeit begann er die Uebersetzung von „Heerens Ideen der Politik", über wel- cher Arbeit ihn der Tod überraschte. Sie befindet sich in Handschrift bei der Mechi- taristen - Congregation. Aus handschriftlichen Mittheilungen der Mechi- taristen-Congregation in Wien. Emmert, Adam Ioseph (Composi- teur, geb. zu Würz bürg 24. Dec. 1765, gest. zu Wieu 11. April 1312). Sein Vater Joseph war zuletzt Kector ekoi-i der Universität zu Würzburg (gest. 20. Febr. 1809) und ein tüchtiger Musi- kus. (Vergl. über ihn Gerber Neues historisch-biographisches Lexikon I I . Band Sp. 3t). Der Sohn erhielt die musika- lische Ausbildung im väterlichen Hause, ohne sich jedoch der Kunst als Lebenszweck ausschließlich zu widmen. Er bereitete sich vielmehr für den Eintritt in ein Amt vor, erhielt 1788 — 23 Jahre alt — 35 eine Stelle im fürsterzbischöflichen Cabi- nette zu Salzburg, wo er 1798 geheimer Secretär, 1805 kurfürstl. geheimer Ar- chivrath, 1806 Official bei dem k. k. geh. Haus- und Hofarchiv in Wien und spä> ter geh. Haus- und Hofarchivrath ebenda wurde. Diese Stelle bekleidete er bis an seineu Tod, der ihn im besten Alter von 47 Jahren dahinraffte. E. war ein gründ- lich gebildeter Musikus, der auch selbst componirt uud mehrere größere Werke vollendet hat, darunter zwei Opern: „Wn Silvio unn AllSlllna", 1801 in Anstach mit Beifall gegeben; — „Nkr Sturm", 1806 in Salzburg aufgeführt; — ferner: .)) zur Friedensfeier für Deutschlands Kirchen componirt mit zwei abwechselnden Figural - Choräleu mit Instrumental- Begleitung; — „Gnntllte" , zur Feier des Wahltags des Erzbischofs auf volles Or- chester uud 4 Siugstimmen, sie besteht aus 2 Chören, 2 Recitativen, 1 Arie uud 1 Rundgesange und wurde 1799 zu Salzburg im Hause des Hofbuchdruckers Franz Xaver Duyle von 59 Sängern und Instrumentalisten aufgeführt; — „Melodien zn ANssmanM Nlnchrn und Fruchten znr Veredelung junger Talente", 2 Bändchen (Salzburg 1798), in Gemeinschaft mit V. Hacker componirt; — „XVl den!5che Ganze im OlllllirrnnsWe" (Salzburg 1798, 4°.); außerdem mehrere vierstimmige Kirchenlieder, Harmonien u. d. m. mit Instrumental-Begleitung. Pi l lwe in (Benedict), Biographische Schilde- rungen oder Lexikon salzburgischer, theils ver- storbener theils lebender Künstler (Salzburg 1821, Mayer, 8°) S. 42 Inach diesem geb. 24. Dec. 1768). — Gerber (ErnstLudwig), Neues hiftor.-biogr. Lexikon der Tonkünftler (Leipzig 1812, gr. 8°.) N. Bd. Sp. 33 lnach diesem geb. 24. Dec. 1765. EMMY, siehe: Zanini, Emilie Maria. EMV, Angelo (letzter Admiral der Republik Venedig, geb. zu Venedig 3*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich