Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 59 -

59 stürm, um sich um jeden Preis der Schanze zu bemächtigen. E. versammelte seine Gefährten um sich, stellte ihnen die Wich- tigkeit dieses Postens vor, den er auf das äußerste zu halten gesonnen sei und for- derte Jeden auf, der seines Sinnes sei, zu schwören, daß er dem Beispiele des Commandanten folgen wolle. Alle erho- ben die Rechte zum Schwüre. Durch das Loos wurde einer aus der Mannschaft bestimmt j dem General Brugglach Nachricht von der dringenden Gefahr derUebrigen zu bringen, damitnoch recht- zeitig Verstärkung eintreffen könne. That- sächlich erschien am 10. Juli 1788, ehe noch ein Entsatz anlangen konnte, der Feind mit verstärkten Massen. Die kleine Heldenschaar setzte den hartnäckigsten Wi- derstand entgegen. Aber der Feind brachte immer frische Haufen in's Gefecht, wäh- rend die Heldenschaar im Kampfe immer mehr zusammenschmolz. Alle und Eper- jessy an ihrer Spitze fanden den Tod, treu dem geleisteten Schwüre, lieber zu sterben, als sich zu ergeben; und so sie- len Oesterreichs Krieger in der Römer- schanze wie Römerhelden. Oesterreichs Pantheon (Wien 1831, Adolph, gr. 8°.) I I . Bd. S. 189. — Egerer Anzeiger (Eger, 4«.) 1855 (IX. Jahrg.) Nr. 73: „Loprefti'S, Eperjeschy's und Ratkowsky's Heldentod." Eppinger. Emanuel (Bürger Wiens, geb. zu Wien 18. Oct. 1768, gest. da- selbst am 22. August 1846). Der Sohn jüdischer Eltern. Im 1.1805 trat er als Gemeiner iu's 2. Bürger-Regiment und zeichnete sich während des französischen Einbruchs durch seine Herzhaftigkeit aus. 1811 wurde er Officier und im I . 1813 vom k. k. Hoskriegsrathe zu Courierritten ins kaiserl. Hauptquartier verwendet. Die ihm dafür entfallenden Diäten wies er für arme Frauen von Landwehrmänneru an; brachte auch für Hilfsbedürftige au- ßerdem 11,00U fl. auf. Als Pächter des Hotels zum römischen Kaiser bot er 1809 und 1813 den k. k. Militärcourieren und ihrer Dienerschaft freie Wohnung nebst Beheizung und Beleuchtung an. Als im Jahr 1831 die Reorganisation des Bür- germilitärs anbefohlen wurde, erbot er sich die fünfte Compagnie des 2. Bür- gerregimentes — welche damals nur 7 Mann zahlte — neu zu errichten. Zu gleicher Zeit leistete er, während die Cho- lera herrschte, als Sectionscommisfär für den Sanitätsdienst, wesentliche Aus- hilfe. Im 1.1833 wurde E. zum Haupt- mann ernannt. Schon im Jahr 1810 er- hielt er in Anerkennung seiner patrioti- schen Bestrebungen die kleine goldene Ci- vilehrenmedaille, im I . 1836 aber die große mit Oehr und Band und im Jahr 1839 die sechsfache Salvatormedaille. Der öfterr. Bürgerkalender für 1847 solle seine ausführliche Biographie ent- halten. Fr an kl (L. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien, 8".) V. Jahrg. (1846) S. 829. Erbach-Schönberg, Karl Eugen Graf k.k. Feldzeug meist er, Ritter des Mar. Theresienordeus, geb. zu Schön berg in der Grafschaft Erbach 10. Febr. 1732, gest. ebenda 29. Juli 1816). Entstammt einer alten Adelsfamilie; die Sage leitet ihren Ursprung von Eginhard und Emma, also von Karl dem Großen ab. Durch Errichtung des Rheinbundes traf auch die Grafen von Erb ach das Schick- sal der Mediatisirung. Das Geschlecht blüht noch in 3 Linien: 1) Erhach-3ch5n- herg, 2) Er6ach-Mrstonau> 3) Erhach- Erßach. Der ersten Linie gehört Karl Eugen der österr. Feldzeugmeister an. Mit 16 Jahren — 1748 — trat er zu Luxemburg als Fähnrich in kais. Dienste. Im 7jährigen Kriege gab er mehrfach Proben semer Tapferkeit. Als Major brachte er die Nachricht von der Einnahme Berlins nach Wien. Bei Hotta 1762 erkämpfte er sich das Ritterkreuz des von der großen Kaiserin gestifteten und nach
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich