Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Text der Seite - 23 -

23 gische Oberhoheit. Der Fürst erhielt eine sorgfältige Erziehung, besuchte 1811—13 die Hochschulen zu Freiburg und Würz bürg, trat dann in die Armee nnd sah 1815 als Ordonnanzofficier des Fürsten Schwarzenberg das Meteor untev gehen, dessen Aufgang seinen Thron zer- trümmert hatte. I m I . 1817 wurde er mündig erklärt nnd übernahm das Erb- theil seiner Väter. Im folgenden Jahre vermalte er sich mit Amalie, j)rin,zessm von Bäben, des glorreichen Großherzogs Kar l Friedrich Tochter. I n seiner öffent- lichen Thätigkeit als Staatsmann entfal- tete er als erster Vicepräsident der badeu- schen ersten Kammer in den denkwürdigen Jahren 1830—1833 durch Vermittlung der schroffen Gegensätze, die in der gereiz- ten Zelt zu Tage traten, eine segeuövolle Wirksamkeit. 1834 erschien er am Hof- lager des Kaisers Franz I. in Wien, bei der böhmischen Krönung erhielt er das goldene Vließ, wohnte dann den Krö- nungsfeierlichkeiten in London, 1835 in Mailand bei. Nach Niederwerfung des badenschen Aufstandes 1848 wirkte er vereint mit seinem regierenden Schwa- ger dem Großherzog in vermittelnder, begütigender Weise. Neben dieser staats- männischen Wirksamkeit entfaltete aber der Fürst noch eine humanitäre und wis- senschaftliche. Das Karlkrankenhaus in Donaueschingen ist ein Denkmal seiner Mildthätigkeit, das großherzogliche Blin» deninstitut bei Neidingen entstand zuvör- derst durch seine Unterstützung. Der Ver- ein zur Besserung entlassener Sträflinge, der Verein für die sittlich bedrohte Ju- gend wurden von ihm fürstlich unterstützt. Auf die Verbesserung der Güter in Böh- men verwendete der Fürst große Sum- men; die erste Eisenbahn in Deutschland, zunächst für Pferdekraft, führte er durch seine Güter in Böhmen, später ließ er sie als Zweigbahn mit dcr ^inie in Ver- bindung setzen, welche Böhmen mit der Ostsee und dem adriatischen Meere ver- knüpft. Die Eisenwerke von Neujoachims- thal , Alt- und Neuhütteu, Rostock, das Walzwerk Brasz, sämmtlich in Böhmen, und viele andere in Schwaben, brachte der Fürst zur gegenwärtigen Blüthe, und nehmen ihre Erzeugnisse eine hervor- ragende Stelle in der Industrie ein. I n Hüsingen und Donaueschingen errichtete er Musterwirthschaften, rief unter seiner Bürgschaft eine Sparkasse in's Leben und sicherte die Zukunft seiner Beamten durch eine der badischen nachgebildete Diener- Ordnnng, iudem er früher schon für de- ren Witwen und Waisen eine Vcrsor- gungsanstalt begründet hatte. I n glei- cher Weise hielt er den Ruhm seines Großvaters, der für einen der gelehr- testen Fürsten seiner Zeit galt, in Pflege der Kunst und Wissenschaft aufrecht. Seine Kapelle, eine der ersten in ihrcr Art, dirigirten ein Conradin Kreuzer, und Wenzel Kal l iwoda; Karl Egon Ebert versah die Stelle eines fürstlichen Biblio- thekars. Seine Kupferstich- und Münz- sammlung, deren Seltenheiten durch eigene Schrifteu des Fürsten zur Kennt- niß der Gelehrten kamen, die Sammlung in- und ausländischer Naturalien, der Alterthümer, altdeutschen Gemälde, sind kostbare Zeugen seines Kunst und Samm- lersinns. Aus den urkundlichen Schützen seines Archivs wurde mit seiner freigebi- gen Unterstützung die Geschichte des Hau- ses Fürstenberg von Münch begon- nen, vonFickler beendet. S t i l l f r i ed und Mark er wurden bei ihren For- schungen in Schwaben für die Urgeschichte desHohenzollern 'schen Herrscherhau- ses die Schätze der Fürstenberg 'schen Archive zur Verfügung gestellt. Zur Er- innerung an des Königs von Preußen gastliche Einkehr in Heiligenberg veran- staltete der Fürst eine urkundliche Ge- schichte der alten Grafen von Heiligen- berg und des von ihnen beherrschten
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Band 5
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Füger-Gsellhofer
Band
5
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1859
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich