Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8

Text der Seite - 30 -

Haslinger 30 Daslinger Pfte." (Frl. Delia gewidmet) (0p. 111). — „Ritter Toggenburg. Ballade m. Begl. d. Pfte." (0x. 112). ll. Zur Biographie Aarl Hasiinger's. Graf- fer (Franz), Zur Stadt Wien und zwar neue Memorabilien und Genreskizzen, Burleskes und Groteskes u. s. w. Leute, Sachen und Zustände des alten Wien (Wien 1849, Anton Pichler's Witwe. 80.) S. 136. — Gaßner (F. S. Dr.), Universal »Lexikon der Tonkunst Neue Handausgabe in Einem Bande (Stuttgart 1849, Franz Köhler, Lex.8°.) S.409. M schreibt über Karl Haslinaer: „In der Komposition Sey» fri ed's Schüler verbürgen mehrere Werke (die- ses Urtheil stammt schon aus dem Jahre 1849) ein erfreuliches Talent, Fantasie, Originalität und wahren Schönheitssinn."^ — Universal- Lexikon d r^ Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Eduard Bernsdorf (Dresden 1856. Schäfer, gr. 8°.) Bd. I I , S. 337. — Schil l ing (G. Dr.), Das musikalische Europa (Speyer 1842, F. C. Newhardl, gr. 8«.) S. 151. Tobias (Componist und Gründer der Musikhandlungs- sirma, geb. zu Zell in Oberösterreich 1. März 1787. gest. zu Wien in der Nacht vom 17. zum 18. Juni 4842). Vater des Vorigen. H. kam als Sänger- knabe zu dem Domcapellmeister Glöggl nach Linz, wo er nicht nur mehrere Instrumente erlernte, sondern auch in der von Gloggt neu errichteten Musikhand- lung verwendet wurde. Mehr noch bildete er sich später in Fr. Eurich's Buch- und Kunsthandlung für dieses Geschäft aus, indem ihm dessen Leitung fast aus» schließlich anvertraut war. Nachdem er sich im Jahre 4810 nach Wien begeben hatte, wurde er mit dem Kunsthändler Steiner bekannt, und die Folge davon war, daß H. vorerst als Buchhalter, binnen wenigen Jahren schon als Stei» ner's öffentlicber Gesellschafter indessen Geschäfte eintrat. Im Jahre 4826 über- nahm H. das Geschäft für alleinige Rechnung. Dasselbe wurde nur durch Haslinger's unermüdeteThätigkeit und Fachkenntniß gehoben und erweitert; der vollständige Verlagscatalog, über 20.000 Platten, erreichte bald an 7000 Nummern, Zahlen, welche unter seinem Sohne Kar l s^. d. Vorigen^ großartige Dimen- sionen (110.000 Platten und 12.000 Nummern) annahmen. Darunter besin» den sich höchst interessante und kostspielige Originalwerke und Pracht-Nditionen, daß weder die Monarchie noch ganz Deutsch' land ahnliche aufzuweisen haben möchte. Darunter erscheinen: Hummel's große Klavierschule, 3 Ablhlgn. (in deutscher, italienischer und französischer Sprache); — Spohr's große Violinschule; dessen Symphonie die „Weihe der Töne"; — Händel's Oratorien: „Iephta", „Bel» sazar"; — Hlnsioa saci'^) eine werthvolle Partiturensammlung von Kirchencompo- sitionen der bedeutendsten Componiften (17 Bde.). darunter Werke von Eybler, Hummel. Mi l t i z , K. M.V.Weber; — Concertftücke von Beethoven, Hum- mel, Romberg, Spohr, Mosche- les, Mayseder, Kalkbrenner, Lipinsky, u. s. w.; — Pianoforte« Etüden vonBert in i , Cramer, Hum> mel, Clementi, Keßler, u. s. w.', — Mozart 's sämmtliche Clavierwerke, 38 Hefte; — Beethoven'S Sonaten. Quartetten, Concerte, Ouvertüren, Sym» pH onien. Lieder in einer neuen und correcten Ausgabe; — eine bedeutende Anzahl von Lehrbüchern und theoretischen Werken, darunter: Albrechtsberger 's Scdrif- ten; Joseph Czerny's Clavierlehre; Beethoven's Studien; Schulen für Violine, Flöte, Cello, Guitarre und Clavier. I n der Rubrik von Unterhal- tungsstücken finden sich sehr viele Opern- auszüge mit Text und für Pianoforte allein u?ld vielseitigem Arrangement, darunter die sehr beliebte Sammlung 1?Ioi-5 tliötitralo (unter Tobias 70 Nummern und unter
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hartmann-Heyser, Band 8"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hartmann-Heyser, Band 8
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hartmann-Heyser
Band
8
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1862
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich