Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 92 -

Hock 92 Hock Orden der Gesellschaft Jesu, und wurde nach dessen Aufhebung. 1777, Prafect in der orientalischen Akademie, zugleich Pro» feffor der Philosophie und orientalischen Sprachen. 1783 ernannte ihn Kaiser Joseph I I . an des verstorbenen Prop« stes Nekrep Stelle zum Director der Akademie, als welcher er bis zu seinem Austritte aus der Anstalt vaterländische und orientalische Geschichte und orienta- lische Sprachen lehrte. I n Anerkennung seiner Verdienste um'die Akademie, die unter seiner Leitung blühte, wurde er 1793 infulirter Abt von Käcs, 1818 wirklicher Abt von 3eksr und trat 1832 mit dem Titel eines kais. HofratheS in den Ruhestand, den er nur noch 3 Jahre genoß. Die Direction Höck's steht mit dem Aufschwünge der Anstalt in engem Zusammenhange. Ueber 100 Zöglinge gingen aus seiner Zeitung hervor, um dem Staate auf den wichtigen Posten im Orient, zu denen sie berufen wurden, nützliche Dienste zu leisten. H. hatte eine Sammlung von mehr denn 20.000 orien- talischen Geschäftsbriefen und anderen Schriftstücken, darunter mehrere durch ihr Alter und ihren Inhalt merkwürdige", für die Akademie zur Uebung und Bildung des Styls der Zöglinge zu Stande ge< bracht; die Bibliothek der Anstalt erhielt unter ihm zweckmäßige Bereicherungen; insbesondere aber wurden entweder un- mittelbar von ihm oder unter seiner Oberleitung die verschiedenen sprachlichen und geschichtlichen Lehrbücher verfaßt, auf welche sich der Unterricht in den orienta- lischen Sprachen in der Akademie stützt. An der von Baron Ienisch veranstal- teten neuen AuSgabe des arabisch-türkisch- persischen Wörterbuchs vonMeninski hatte H. wesentlichen Antheil; er stattete dasselbe mit zahlreichen Zusähen aus und besorgte die anstrengende und schwierige Correctur desselben. Auch hatte sich H. an den beiden Werken von Ienisch: „Nistolia priorum rsAUin ^elsarum" (1782) und „ve lati3 linFuarum orien- tkiwm« (l780). betheiligt. Die von Hammer herausgegebenen „Fundgru« ben des Orients" enthalten aus H.'s Feder: „Onckische Sprichwörter nnb Sentenzen". Hock. die Seele der Anstalt, welche er 33 Jahre geleitet, war auch 1797 Decan der philosophischen Facultät. 1802 Rootor inaFniKoug der Wiener Hoch» schule. Als 4827 am 30. Jahrestage seines Eintrittes in die Anstalt die Zog- linge diesen Tag festlich begingen, wurde H. mit dem Leopold'Orden ausgezeichnet. Er starb 86 Jahre alt, indem ihm vor seinem Ausscheiden aus der Akademie das Glück zu Theil geworden war, den letzten Zögling, der unter seiner Leitung war aufgenommen worden, an seinen Bestimmungsort abgehen zu sehen. Weiß von Startenfels (Victor), Die k. t. orientalische Akademie zu Wien (Wien 4839. C. Gerold, 8«.) S. 44. — Htoe^e?- iVoa. 2^ 6F.>>, sori^torss ^oviliciaa ^ustriaoas sooiotatis ^S5U (Viouuaa 4855, I'xo. Ooußr. 2lOokitariiiticao, I^sx. 8».) 8. 444. — Oesterreichische National - Encytlo. pädie, herausg. von G räffer und Czi< kann (Wien 4833, 8".) Bd. I I , S. 5Vl; Bd. VI , Supplement, S. 483. — Ein Bru< der deS Obigen, Kar l Höct (theologischer Schriftsteller, geb. zu Wien 4. November 4732, gest. zu Preßburg 4787), war auch und zwar seit 476g Mitglied des Ordens der Gesellschaft Jesu. Nach Aufhebung des Ordens trat er in die Seelsorge und war Prediger zu Preßburg. Außer mehreren einzelnen Pre« digten, welche 4776—4780 zu Preßburg ge. druckt erschienen sind, gab er noch herauS: „Das Leben Christi als ein beständiges Lei« den. . . . " (Augsburg 4779, 8«.); — „Ge- schichte der Menschwerdung Jesu Christi" (ebenda 4780, 8».) «nd „Sammlung einiger Predigten", 2 Theile (ebenda 1784 u. 4782, 8°.). H. starb in jungen Jahren. Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 4750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schrift.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich