Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 113 -

Hoelbling 113 Whel Auch hat H. viele Dramen, wie sie da. mals vornehmlich in den Iesuitencolle- gien von den Zöglingen dargestellt wur- den, geschrieben. Er starb' im Alter von 33 Jahren. , I.ex. 8".) p. 143. Hoelblillg, siehe auch: . VIII, S. 239^ Höll, siehe: Hell, Maiimilian d. VIII, S. Höller, Anton (Priester der Gesell schaft Jesu, geb. zu Anfang des 18. Jahr- Hunderts, gest. zu Wien 26. December 1770). Trat l713 in den Orden der Gesellschaft Jesu, beendete in Gratz die philosophischen, in Wien die theologischen Studien, und legte daselbst das Ordens- gelübde ab. Er wurde nun Doctor der Theologie und Philosophie und versah das Lehramt der Philosophie mehrere Jahre in Wien. Im Jahre 1737 wurde er an den kais. Hof berufen, war daselbst Beichtiger des weiblichen Hofstaates, spä- ter mehrerer Erzherzogmm und dann des Erzherzogs Joseph, nachmaligen Kaisers Joseph II. Man nennt ihn als Verfaffer der zwei folgenden, von Anderen dem Jesuiten Franz Keller zugeschrie- benen Werke: 1732) 8".); 1733, 8".). ^6«u (Visunao st 1836, I.ox. 8«.) ^). 146. — y. Wurzbach. biogr. Lexikon. IX. lGed Ersch und Grub er. Allgemeine Encyklo< pädie der Wissenschaften und Künste. I I . Sect. <0. Theil, S. 69. — Noch mehrere Priester der Gesellschaft Jesu tragen den Namen Holler. Franz H. (geb. zu Wien 16 Fe. druar l694, gest. zu Linz l4. Februar 1732) trat 1709 in den Orden, lehrte anfänglich zu Wien Poesie, Redekunst und Philosophie, später wurde er nach Linz übersetzt, wo er im Alter von 35 Jahren starb. Von ihm sind im Drucke erschienen: ..8eäs3 paoig Narti« ^ULt^'liei §eu äesc'i'iMo I>KlIatü et Norti r i-wciM NuFsnii Äuois Z^auäiae" (Vieuuas 1723, VoiFt, s«.); — „Da luäia ^n«q.us gloriosa Mv^utlite" (Vieunab 1726, ^V. 8l.'d^on6imHuu, 8<>.)- — „speeiinLN Ni- «tol'iac! ^'auoellarioi'um, Hu,ivsr2it2.ü8 'VW- äadonLNäig« (Visnuas 1729, 120.). Auch veranstaltete H. die lateinische Uebersetzung des Werkes von Eom. Mar iot te: „I ' l^tö <lu lüouvklneüt 6,68 bimx", welche unter dem Titel: „i'laotawL äk motu 2a.uai>uiQ aUo- 2 iouUij (VisunHy 1723 6t 1729, ouiu Ü3., 8».), erschienen ist. — Neber drei andere, Ignaz H-, Joachim H. und Mar t in H., die theils in Wien geboren, oder doch daselbst und in Linz. Gratz. Steyrr, Magenfurt, Krems im 'Lehrfache, überoieß auch schriftstellerisch thätig gewesen, berichtet des Näheren Johann Stö- ger in seinem Werke „seliptores ?rov. .^Uü>tlikca<i 6. ^,", ix 146 u. 147. Hölzel, Gustav (k. k. Hofopern- änger und Liedercompositeur, geb. zu Pesth in Ungarn 2. September 1813). Sohn des in der Theaterwelt allgemein bekannten Directors, Sängers und Schauspielers Nikolaus Hölzel aus dessen Ehe mit Elisabeth Umlauf, einer Tochter des Musiklehrers Umlauf, welcher den Kaiser Franz in der Musik unterrichtet hatte. Elisabeth selbst war eine geschätzte Altsangenn. Früh< zeitig für die Bühne bestimmt und mit :inem ausgesprochenen Talente für den Gesang und die Darstellung begabt, wurde auch die Ausbildung des Sohnes nach dieser Richtung geleitet. 1829. 17 Jahre alt, verließ er das elterliche HauS und betrat als Sanger und Schau- '. 6. Juli !8tt2.j 8
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich