Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 180 -

HoAmann 178 vordere von blauer, der hintere von Gc färbe und ersterer mit drei goldenen Sternen belegt. Aus der Krone des linken wüchsen drei Straußfedern, eine goldene zwischen zwei blauen. Die Helmdecken sind zu beiden Sei» ten blau mit Gold tingirt.) — 42. Philipp Hoffmann Edler von Wendheim (Gene« rabMajor, geb. zu Sobieslau in Böhmen 1798). Trat am 1. April 1812 in's Infan» terie-Regiment Nr. 54 Prinz Emil von Hes. fen, wurde in demselben 7. Ottober 1820 Fähnrich, kam später, 1828, schon als Unter« lieutenant in's Infanterie-Regiment Benedek Nr. 28, wurde am 13. März 1831 Oberlieu. tenant, am 1. November 1834 Capitän, am 1. März 1837 Hauptmann, am 5. Juli 1848 Major, am 20. Mai 1849 Oberstlieutenant und am 30. October 1849 Oberst. Zur Zeit lebt er als General'Major außer Dienst in Gratz. H. wurde schon in der Ofsiciersschule des Regiments verwendet, besonders zeichnete er sich aber in Prag im Juni !848 aus und später in Italien, wo cr am 21. März 1849 im Gefechte bei San Cyro im heftigsten Kanonenfeuer das erste Feldbataillon des Re- giments Benedek so tapfer und trefflich führte, daß der anrückende Feind es nicht wagte, auf seine von allen Seiten bedrohte Stellung einen Angriff zu unternehmen. H. wurde mit Diplom vom 7. April 1852 in den erblän« bischen Adelstand mit dem Prädicate Edler von Wendheim erhoben. ^Adelstands« Diplom vom ?. April 1832. — Wappen. Ein von blau und Silber in die Quere ge» theilter Schild. Im obern blauen Felde ragt aus der Schildestheilung ein goldener beftuch» teter Eichenzweig empor. Die untere silberne Schildeshälfte durchziehen zwei grüne Quer« ballen. Auf dem Schildesrande erhebt sich ein rechtsgekchrter gekrönter Turnierhelm, aus dessen Krone vier Straußenfedern, die vorderste golden, die zweite blau, die dritte silbern, die vierte grün, heroorwachsen. Die Helmdecken sind rechts blau mit Gold, links grün mit Silber tingirt.) — Außer diesen bisher ange» führten mehr oder weniger denkwürdigen Per» sonen des Namens Hoffmann gibt es noch eine große Anzahl Adeliger des Namens Hoffmann, mit oder ohne Prädicat. Da Hellbach's „Adelslexikon", Bd. I, S. 569 u. f., nicht nur bezüglich des Namens Hoff. mann sehr lückenhaft ist, überdieß auch Un« richtigkeiten einmengt, wie denn die von ihm getrennt aufgeführten Familien Ho ff mann Nr. 1 und Nr. 2 (S. 369) und Hofmann zu Grünbütel (was irrig ist und heißen soll Grünbüchl und Strechau) eine und dieselbe Familie sind, so werden hier die österreichischen Adelsfamilien des Namens Hoffmann mit und ohne Prädicat in chro» nologischer Ordnung ihrer Adelserhebung kurz aufgezählt: 43. Hans Hofmann von Schlüsselberg. ^Diplom: Znaim 23. Fe< bruar 1335.1 — 44. Die Brüder Adam, Hieronymus und Iacharias von Hoff. mann. ^Diplom: Augsburg 2. Juli 1539.) — 43. Die Brüder Wolf, Lorenz und Georg von Hofmann. ^Diplom vom 14. December 1367.) — 46. Johann Chri- stoph von Hofmann, der sich im Türken, kriege unter den Kaisern Karl V. und F er- dinand verdient gemacht. ^Diplom vom 3. August 1369.) — 47. Sebastian und Friedrich von Hoffmann. ^Diplom vom 12. März 1577.) — 48. Valthasar Leon- hard von Hofmann aus Kärnthen. IDi< ploln vom 1. December 1578.) — 49. Mar- tin von Ho ffmann. ^Diplom vom 23. Juni 1610.) — 30. Johann von Hofmann. ^Diplom: Prag vom 11. September 1612.) — 51. Die Brüder Johann, Christoph und Adam von Hofmann, für ihre im Bauernaufstande in den Erzherzogtümern erworbenen Verdienste. ^Diplom vom 25. Sep« tember !612.) — 52. Johann Adam und Johann Baptist Hofmann von Eydlitz. ^Diplom vom Jahre 1614. — Wißgril l (Franz Karl), Schauplatz des landsässigen Nieder«Oesterreichischen Adels vom Herren« und Ritterstande (Wien 1800. Schuender, 4o.) Bd. IV, S. 371.) — 53. Peter von Hoffmann, Uniuersitäts«Rector in Wien. ^Diplom vom 23. Jänner 1621.) — 54. Ni- colaus von Hoffmann. ^Diplom vom 14. September 1622.) — 55. Ritter Hoff. mann von Marklowitz. ^Diplom vom 16. März 1628.) — 56. Martin von Hoff. mann, für um das Bergwesen erworbene Verdienste. ^Diplom vom 22. Juni 1633.) — 37. Georg Ho ffmann von Feuerspull, für sein muthvolles Verhalten bei der Belage« rung Prags im Jahre 1647, wo er auch eine StudenteN'Freicompagnie gebildet. ^Diplom vom 23. Februar 1648.) — 58. Johann Ferdinand Ho ffmann von Hoffenthal, Bürger von Laibach, für die mit Umsicht bewerkstelligte Verpflegung der in Krain stehen» den Truppen. ^Diplom vom 20. April 1650.) — 59. Christian von Hoffmann, für seine in Kriegszeiten dargebrachten patrioti-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich