Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9
Seite - 197 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 197 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Bild der Seite - 197 -

Bild der Seite - 197 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9

Text der Seite - 197 -

Hohenlohe-I ngelfmgen Hohenlohe-Ingelsmgen schalls H e i n r i cb A u g u st ss. d. Quellens War mit i9 Jahren Obcrlieutencmt im später aufgelösten Kürassier-Regimente Anspach und kam als Rittmeister zu Coburg-Dragoner. Am 9. November 1781 wurde er Major bei Waldeck-Dra. goner. Im Regiments rückte er zum Oberstlieutenant ( l . Mai 1784) und zum Obersten vor (11. Februar 1790). letz- teres anläßlich seines Wohlverhaltens im Kampfe gegen die Türken, gegen die er in Croatien bei Dubicza, Berbir und Belgrad focht. Als der französische Revo- lutionskrieg ausbrach, kam der Fürst zur Rheinarmee und gab in den Kämpfen des IahreS 1793 wiederholt Proben mili- tarischer Bravour, u. z. bei 3 and au (12. August), Bienwald (12. Sep- tember) und im Brompter Walde (26. October). Nicht minder that er sich im Elsaß in den Monaten November und December d. I . hervor. Bei Kaisers- lautern (20. September 1794) führte er zugleich mit dem preußischen Dragoner- Regimente Schmettau einen glänzenden Angriff auf die feindliche Infanterie aus, zersprengte ein Bataillon und erbeutete zwei Kanonen; eben so ausgezeichnet kämpfte er bei Oggersheim (9. Octo- ber). Zum General» Major befördert, zeichnete er fich bei Bache räch (!7. De» cember 1793) aus, wo er mit seiner Brigade eine bereits vom Feinde ge- nommene Position wieder nahm und diesen mit großem Verluste zurückdrängte. In der Schlacht bei Stockach gab der Fürst im Vereine mit dem Feldmarschall' Lieutenant Riesch durch eine rechtzeitige Attaque auf die feindliche Kavallerie den Ausschlag zum Siege. Ein gleiches war beim Entsatze von Philippsbuvg (3. No- vember 1799) der Fall. General Ney war mit dem linken Flügel der französi' schen Rheinarmee im Enzthale vorgerückt. Der Fürst, der am ZusammmfkG der Enz und des Neckar stand, fand es angc- zeigt, statt den Angriff abzuwarten, selbst anzugreifen, ging nun selbst über die Enz. siel die von General Lorcet befehligte Avantgarde bei Löschgau entschlossen an. trieb zuerst sie und als Ney mit dem Hauptcorps heraneilte, auch fieses zurück und stellte sich auf den von den Franzosen innegehabten Puncten an der Enz auf. Ueberdieß hatten die Franzosen große Verluste erlitten, Neyund 3 orcet waren verwundet, der linke Flügel der franzö» sischen Rheinarmee mußte sich sofort bis Sinsheim zurückziehen und auch der rechte einige Tage später seine feste Stellung verlassen; der Entsatz von Philippsburg war gelungen. I n der 60. Promotion (vom 21. November 1799) wurde der Fürst für seine schöne Waffen- that mit dem Ritterkreuze des Maria Theresien--Ordens ausgezeichnet, am 6. Mai 1800 erfolgte seine Ernennung zum Feldmarschall-Lieutenant. Als solcher war er Divisionär in Galizien. Im Jahre 1801 wurde der Fürst erster In- haber des 2. Dragoner«Regiments, jetzt König Ludwig von Bayern>Dragoner und behielt dasselbe bis zum Jahre 1814, in welchem das Regiment den Namen König Maximil ian Joseph von Bayern erhielt, worauf der Fürst dessen zweiter Inhaber wurde. Am 26. December 1809 trat er in den Ruhestand, den er noch 6 Jahre genoß, bis er zu Kaschau, im Alter von 63 Jahren, starb. Hirtenfeld (I.), Der Militär«Maria Thcre' sien'Orden und scinc Mitglieder (Wien 1857. Staatsdruckerei. Lex. 8".) S. 358, 1741. — Ocstcrreichisches M i l i t är«K o n vers a tio n s« Lexikon von Hirte nfeld (Wien 1830, 8^.) Bd. I I I , S. 23N. Des Fürsten Friedrich Kar l Wi lhelm Vater, Graf Heinrich August, seit 1764 Fürst, war auch kaiserli- cher und des Reichs Fcldmarschall, focht im siebenjährigen Kriege, mußte aber gleich zu
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Hibler-Hysel, Band 9"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Hibler-Hysel, Band 9
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Hibler-Hysel
Band
9
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
518
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich