Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Text der Seite - 37 -

Zager 37 Jäger „Ueber die Behandlung dr5 grauen StanrL an der llplithalmlllllgischrn Klinik ller Ho^cp (Wien ^843, 8^.); — „Ncdrr und Stllnrllperlliianrn neäst anücren Ne llchwngen nnd Grtahrungen anz 3einr5 Vaters Nr. Fr. Jäger unt> eigener llphthlllmlllllgi5cher ^raiiz" (Wien 1834, gr. 8"., mit 10 lith. Taf.); — „Beiträge M PntlMugie deäZlngr5". 3Hfte. (Wien 18!>3 u. f., Lex. 8"., Atlas inFol — „Nebrr Olllurum und siine Heilung durch Iriörrtllmie" (Wien 1838, 4".); — „Crg ni25e iler Antersuchnng dr5 menschlilhen Zlnges ml dem Augenspiegel" (Wien 1833, gr.8".); — „Zchrittsclllen". 3. Auft. (Wien 1860, 8«.). Wiener Zeitung (amtliches Blatt) 4862, Erste Beilage „Wiener Tagesbericht". Nr. 288. — Wurzbach von Tannenberg (Const.), Bibliographisch'statistische Uebersicht der Lite« ratur des österreichischen Kaiserstaates (Wien. Staatsdruckerei, gr. 8".) I I I . Bericht (l«3.">). S. 863. Marg. 28.333. — Porträte von Fried» rich Iaeger: 1) Hirschwald exe (Berlin, kl. Fol.): — 2) Lieder xinx.. Bult Lc Außer den bisher angeführten Personen des Namens Jäger gibt es noch mehrere, mehr oder minder bemerkenswerthe Träger dieses Namens, l. Ein Andreas Iaeger, Bür- ger in Wien, Kunstfreund und Hausbesitzer, sammelte Gemälde alter Meister und in seiner Sammlung befinden sich Werke von Rubens, Guido Reni, Wouw ermanns, Weeninr, Bourgignon,Lazarini . von Layen und von anderen ausgezeichneten deutschen und niederländischen Künstlern. lBoeckh (Franz Heinrich). Wiens lebende Schriftsteller. Künstler und Dilettanten im Kunstfache (Wien 182l, B. PH.Bauer. kl. 8«) S. 316.) — 2. Anton Jäger (geb. zu Kappel im Oberinthale Tirols 13. Juni 1800), ist Großuhrenmacher und ein Künstler in seinem Fache wie keiner im Lande. Seine Werke, durch seltene Genauigkeit, Solidität und Schönheit gleich ausgezeichnet, haben ihm einen bleibenden Namen gegründet; so sind von ihm 1831 die Uhr für den Tom in Chur und 1840 jene für die Pfarrkirche in Innsbruck verfertigt worden. Das Vorstehende meldet Ioh. Iac. Staff ier in seinem Werke: „Das deutsche Tirol und Vorarlberg" (1847, 8«.) Bd. I, S. 250; ganz genau dasselbe berich- tet aber auch der „Bote für Tirol und Vor» arlberg", 1860, Nr. 242, von einem auch aus Kappel gebürtigen Wendelin Jäger, als derselbe eben Jäger's neuesten Werkes, einer Thurmuhr mit sieben Zifferblättern für eine Pfarrkirche im Auslande gedenkt. Sind Wen« delin und Anton zwei Personen — viel» leicht Vater und Sohn — oder eine und die» selbe Person? — 3. Franz Iaeger (Sän» ger. geb. zu Wien !796, gest. zu Stuttgart 10. Mai 1852), war Schullehrergehilfe im Lerchenfelde; als ihn Capellmeister Wcigl einst singen hörte, trug er Sorge, daß sein Gesangstalent für die Bühne ausgebildet werde. Als Tenorsänger betrat I . nun die Bühne, welche damals unter Leitung des Grafen Päl f fy stand, und feierte schöne Erfolge. 1820 machte er eine Kunstreise, 1824—1828 sang er auf dem Königstädter Theater in Berlin an der Seite der berühmten Henriette Sontag, mit ihr die Triumphe theilend. Nun begab er sich nach Stuttgart, aber schon war es um seine Stimme geschehen, deren Verlust er selbst durch ein Forciren der Töne verschuldet hatte. Er sang noch auf kleineren Bühnen, sah sich aber am Ende genöthigt, 183« eine Gesangslehrerstelle in Stuttgart anzunehmen, wo ihn auch A. Schmidt auf seiner 1843 durch Deutsch, land unternommenen Reise in sehr bescheide» nen Verhältnissen antraf. Außer mehreren Liedern componirte er auch das seiner Zeit vielgesungene liebliche Lied: „Der Traum des ersten Kusses". ^Schill ing (G. Dr.), Das musikalische Europa (Speyer 1842. F. C. Ncidhard, gr. 8°.) S. 177. — Universal. Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Ed. Berns dorf (Dresden 1856, R. Schäfer, gr. 80.) Bd. I I , S. 479. — Wiener allge. meine Musik«Zeitung, herausg. und redigirt von August Schmidt, Jahrg. V (1843). Nr. 37. S. 225: „Reisemomente von Aug. Schmidt. XVII I , Stuttgart".) — 4. Franz I ä g eu, wird von Franz Tschischka im Werke: „Kunst und Alter, thum im österreichischen Kaiserstaate", S. 367, als Baukünstler im altdeutschen Style und Mitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien aufgeführt. — 2. Franz Anton Iaeger (geb. zu Reutte im Ober» innthale Tirols 10. Juni 1771, gest. ebenda 12. April 1818), war ein wegen seiner gründ« lichen Kenntnisse in der Mathematik, Physik Astronomie, Geschichte, wie in der Sprachen»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Band 10
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Jablonowski-Karolina
Band
10
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
524
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich