Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Bild der Seite - 44 -
Text der Seite - 44 -
Iahn Zahn
ken" (die Uebersicht seiner Werke folgt
weiter unten) abgedruckt stehen. I n der
That ging diese Verfolgungssucht gegen
Iahn so weit, daß er. der ruhige und
sich schuldlos wissende Mann, in seinen
Arbeiten gehemmt wurde, dieHerausgabe
seiner „ Hermsnentioa. S6nsr2.UL" selbst
unterdrückte und die Arbeit über die
Mesfianischen Weissagungen, über welche
er die Materialien bereits zurecht gelegt
hatte, liegen ließ. Noch im Jahre 1814
wurde er in der lateinischen Preßburger
Zeitung in einem derselben beigelegten
Briefe verketzert, im October desselben
Jahres in einer in Ungarn erschienenen
Flugschrist alsIugendverführer dargestellt,
und im folgenden Jahre in einer Flug-
schriftsein „LnLk^riäioQ nerncienoutiLHft
FeneraUL" heftig angegriffen. Woher
diese Verfolgungen kamen, war kein
Geheimniß und alle Angriffe, stattI ah n's
Ansehen in der Wissenschaft zu schmälern,
steigerten es vielmehr. Als orienta«
lischer Linguist, biblisch er Ar chäo>
log und Ereget hat I ahn eine lite»
rarische Wirksamkeit entfaltet, welche das
Andenken an ihn als einen ausgezeich-
neten Archäologen und bedeutenden Ge>
lehrten dauernd erhalten wird. Seine
Werke sind und zwar die philologischen:
/.Hebräische Sprachlehre Kr Anfänger" (Wien
1792, Beck, gr. 8°.), m neuer Bearbei-
tung erschien dieselbe einige Jahre später
unter dem Titel: „ Glementarbuch der hrbräi-
scheu spmche". 2 Theile (Wien 4799.
Wappler. gr. 8".), deren zweiter Theil
das hebräische Wörterbuch enthalt; nach.
dem auch diese Bearbeitung vergriffen
war, gab er eine neue in der für die öfter»
reichischen Staaten zweckmäßigeren latei«
Nischen Sprache unter dem Titel: „6^<2m-
1809, heraus, bei welcher aber das Wörterbuch
der 2. Ausgabe fehlt; in einem Anhange
zu dieser Ausgabe befanden sich hingegen
Sammlungen von Beispielen über die
Aussprache des Hebräischen bei den Grie»
chen und Römern und eine „
et äiaisotoruin K6bi-2.io9.6 ooF-
. Für Jahn's Leistungen auf
diesem Gebiete der Sprachkunde spricht
vornehmlich der Umstand, daß andere
für katholische Schulen und Universitäten
bestimmte Lehrbücher der hebräischen
Sprache, wie z. B. daS Feilmoser'sche
nach genauer Prüfung sich eben nur als
AuSzüge aus I ah n's Werken darstellen;
— „Ginleitung in die aMlichrn Niichcr des alten
Nnndes". 2 Thle. in 3 Abtheilungen (Wien
1793—1802; 2. Theil in 2 Aufl. und in
3 Banden 1804, Beck. gr. 8<>.); die Vor-
rede dieses Werkes, wie oben berichtet
worden, war die Ursache der Verfolgun»
gen und Chicanen, die ihm selbst dann
noch, als er unfreiwillig das Lehramt
aufgegeben hatte, sein otium op6roLuin
vergifteten; bedeutend erweitert und viel-
fach umgestaltet erschien diese „Einleitung"
in der 2. Aufl. (Wien 1802 u. 1803); auch
erschien sie in lateinischer Sprache unter
dem Titel:
(zuerst 1804 und die 2. Aufl. 1813); die
im Jahre 1823 erschienene „Introäuotio
in lidroL VGteriä lokäEris" ist Iahn 's
Buch nur von Ackermann in einigen
Stücken modificirt; — „Aramäische nd?r
Ahllldiiibche und syrische Sprachlehre iiir Ankän-
ger" (Wien 1793, Beck. gr. s".), später
von A. Ober le i tn er in's Lateinische
übersetzt unter dem Titel: „Nl6rQ6Qt2
sionikus auota." (Wien 1820, Beck, gr.
8".); dazu gehört die „chaldäischeChresto»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Jablonowski-Karolina, Band 10
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Jablonowski-Karolina
- Band
- 10
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1863
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 524
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon