Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10

Text der Seite - 83 -

Fanota 83 Janota der Unseren waren gerettet. Iänoss, erhielt die goldene Tapferkeitsmedaille. Szu lläsy (Ioh. Nep. d.), Tagebuch gescher- ter Helden und wichtiger kriegenscher Ereig» nisse der neuesten Zeit u. f. w. (Fünfkirchen in Ungarn 1837, bischöss. Lyc. Druckerei, 8<>.) 3. 397. — Vaterländische Blät ter für das Kaiserthum Oesterreich (Wien, 4».) 1811, S. 119 ^erscheint daselbst, wie auch in anderen Blättern unter dem Namen „Ianos"^. — Hor un y i in seinem Werke: „ Fll^ -orum 6t ?rovnici2.Uum Lcrixtiä säitis notorum", tom. I I , p. 201, gedenkt eines UngarS Georgius Ia n ossi, der sich auf deut- schen Universitäten in der Arzeneiwissenschaft ausgebildet und "zur Erlangung der Doctor« würde die Dissertation: „De meüieamentO' ruin Limxlicium xv2.6osU6ntia." (1734, 4<l.) herausgegeben hat. Der l?a.ta1oFU3 NjkNo- tliycHL 826clisni2ua,o, 8upVl. I , p. 271, nennt aber den Verfasser dieser Dissertation Ianosf i und gibt als Zcit ihres Erscheinens das Jahr 1764 an. — Ein Nikolaus I a< nossi (geb. zu Klausenburg 28. Juli 1701, gest. zu Karlstadt 19. März 1741) trat. 17 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, erwarb die philosophische Dortonvürde und versah fünf Jahre hindurch das Lehramt zu Klausen« bürg, dann war er Rathgeber des geistlichen Oberhauptes der fiebenbürgischen Walachen, starb aber bereitö im Alter von 4l) Jahren. Von ihm erschienen außer dem latrinischen Gedichte: ^a.t^68 iii)6i-ll,6 ro3iaLq.N6 oivi- tatiä ^7i-UHVi6llLi8" (T^i'UHviae 1727, 12«.) noch folgende Werke: „Oocti-Was Ncciesiae xrimoruin ^uia<iu6 L^sculolum" (Olauälo- xoli 1737, 12<>.) r^io „i'riJouoinsti-lH plaua et L^kasrica curn «olootiö ex Ksomstlia et üstrouomia xrodlsmatiduZ sto." (ebd. 1737, 8"., ouiu tiF.). ^5^656)-^ o (Viennao 1856, I.6x. 8«.) p. 161. - Pog< gendorff ( I . C.), Biographisch'literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der eracten Wissenschaften (Leipzig <839, I . Ambr. Barth, Ler. 8°.) Sp. 118!.^ Illnota, Johann Georg (Kupfer« stecher, geb. in Böhmen 1747, gest. zu Wien 1780). Bildete sich in Wien zum Künstler und besuchte auf Kosten seines Mäcens, des Fürsten siechten« stein, Italien, wo er mehrere Jahre zubrachte und die besten Muster studirte. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Wien nieder und arbeitete für seinen Gönner mehrere Blatter nach den Gemälden, welche sich in dessen Gallerten befinden. I . leistete in seiner Kunst so Hervorra« gendes, daß ihn die kaiserliche Akademie der bildenden Künste in Wien zu ihrem Mitgliede erwählte und er zum k. k. Rath ernannt wurde. Von seinen Blättern sind bekannt die Portrate von „Aniser IllZepf, ll." (4<>.) und „Glzherzllg Maiimi- lilln, AhllrfmZt nun Oüln" (4".); — von Copien berühmter Gemälde: „<5hri5tn5 mit drin Kreuze", nach Leonardo da Vinc i (gr. Fol.); — „Nie h. Katharina non Sirnn", nach A l lo r i (gr. Fol.); — „NMniss eines jungen Mannes", nach Rembrandt, und nach I . Ganneval's Erfindung stach er 1772 den „Katafalk deZ Fürsten Johann Wenzel uan NechtenZtein", anläßlich welchen Blattes die Kunstkritik den Ausspruch that, daß I . auf dem Wege sei, ein deut. scher Edelink zu werden. Ein früher Tod — im Alter von 3o Jahren — entriß ihn leider nur zu bald der Kunst. Ein Kunstkritiker urtheilt über I.'s Arbei- ten: „Sein Grabstichel hatte etwas sehr Gefälliges und Zierliches, ohne in harte oder kalte Manier zu verfallen. Auch ver» stand er es mit seinen Arbeiten bei guter Zeichnung und Ausdruck eine schöne Wirkung hervorzubringen, so daß sie in einigen Dingen Wille'S Blättern gleichen." Dlabacz (Gottfried Ioh.), Allgemeines histo- risches Künstler-Lexikon für Böhmen . . . (Prag 1815, Gottlieb Hause, 4«.) Bd. I I , Sp.lZ. — Füßl i , Allgemeines Künstler-Lerikon (Fol.) S. 330. — Ersch und Grub er, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, I I . Section. 14. Theil. S. 327. — Mensel ( I . G.). Künstler'Lexikon vom Jahre 1808, Bd. I , S. 433. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler<3erikon (München 1838, Fleischmann, 8".) Bd. VI, S. 410. ^
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Jablonowski-Karolina, Band 10"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Jablonowski-Karolina, Band 10
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Jablonowski-Karolina
Band
10
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1863
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
524
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich