Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 149 -

Kemvny 449 rede, und der Patriot wurde dann in der Ge- rendaer Familiengruft beigesetzt. Mit ihm er> losch der ältere Zweig der gräflichen Seiten linie, nachdem schon 6 Jahre früher der jüngere mit dem berühmten Grafen Joseph erloschen war. s^a.?^ ^/van), KIkZ^ai-orsöliß osalck oilinioi'LkIcsi 65 uorr^öki-enäi t6b!äkk2,1, d.i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1839. Moriz Räth. 8°.) Vd. V I , S. i?9. — Pesth.Ofner Zei. tung l86i. Nr. 174 und 175. unter den „Ta< aesneuigkciten". — Frem denblatt (Wien, 4«.) 1861, Nr. 207.^ — 7. Sigmund Baron K. l^stehe die besondere Biographie S. 154). — 8. Simon kämpfte in der mörderischen Tür« kenschlacht bei St. Imre in Siebenbürgen, 1442; tauschte aber früher, da er erfahren hatte, im türkischen Lager sei beschlossen worden, im Kampfe vornehmlich den Konig Johann Hu» nyad aufzusuchen und niederzumachen, seine Rüstung mit dem Könige, und fand auch in der That den Heldentod für diesen und das Vaterland. IH 0 r m ayr (Joseph Freih.), Ta< schenbuch für die vaterländische Geschichte, I I . Jahrg. (1821), S. 206. — (Hormayr's) Archiv für Geographie, Historie, Staats« und Kriegskunst (Wien, 4".) Jahrgang 18l7, S. 635, und Jahrgang 1«22, Nr. 83.) — 9. Wolfgang (geb. 1"<96, gest. in der Ver- bannung zu London 18!>2). Ein Sohn des Baron Ludwig K. aus dessen Ehe mit der Baronin Wesselonyi. Nol fgang hatte früher in der kaiserlichen Armce gedient, war dann ausgetreten und hatte mehrere Jahre in ländlicher Muße auf seiner Besitzung in Siebenbürgen verlebt. Als die ungarische Bewegung 1848 und 1849 ausbrach, schloß er sich sogleich derselben an. wurde bei der Or< ganisirung d?r Nationalgarde Major derselben, richtete sie ab, erercjrte sie ein und machte unter Bem die ganze Campagne in Sieben« bürgen mit. Er kämpfte mit Vrauour und hielt sich an der Pisker Brücke, wo der Kampf ein so blutiger war, daß von seinem Batail. lon jeder zweite Mann si^l, anderthalb Tage. Bei der Säuberung des Szamosthales im December 1848 führte er die Reserve, und war nicht minder tapfer. Mit Czecz undBänffy erhielt er den von K ossuth gestifteten militari» schcn Verdienstorden 2. Classe. Zur Charakte» risirung dieser revolutionären Soldatermatur diene die Thatsache, daß er seine Tochter K a« rol ina, die mib einem höheren kais. Ofsiaer ucrmält war, in öffentlichen Blättern als Va» tcr und Ungar reclamirte. Nach Bewältigung der Revolution gelang es ihm nach England zu entfliehen, wo er in der Emigration eine bedeutende Hlolle spielte, und von derselben während Kossuth's Abwesenheit zum Prä« sidenten gewählt wurde. Aber nicht lange lebte K. in der Verbannung, schon in den ersten Tagen des Jänner 1852 starb er eines plötzlichen Todes. Er liegt auf dem Kensall« Greenfrieohofe in der Nähe von London be» graben. Einige Freunde setzten ihm einen Denkstein mit der Inschrift: 1o tks KIu- inor? c>5 s Ill>,ron W. ^eir^ny > Kolonel in td6 lluQ^ki-iali ki-in/ > 1648 knä 1849. > llo liveä a rktriot, clisd kn, Nxiw > in 1832, 236a 36 > Nl-sctüä dy 1ii8 krierlä j Q. 1^. öl. k. 2. Diese letzten Buchstaben bedeutm: Frau Lenduay'Latkoczy. Mayer, N 6< nay. ZähnSdorf. ^zetz (Ioh.). Bem's Feldzug in Siebenbürgen in den Jahren 1848 und 1849 (Hamburg 1830. Hossmann und C.IMpe. 8".) S. 110. 173, 312, 378. — Levitschnigg ^Heinrich Ritter von), Kossuth und seine Bannerschaft. Silhouetten aus dem Nachmärz in Ungarn (Pesth 1850, Heckenast, 8".) Bd. I , S. 187. — Pesther öloyd 186l, Nr. 22.1 — Schließlich werden hier noch einige Leichen» und Grabreden auf mehrere weibliche und männliche Sproßen der Familie Kemäny. als Barbara und Elisabeth Kemsny, und auf Iohann. 'N ikolaus, Sim 0 n und Stepha n Kem 6 ny angege« ben, welche sämmtlich in der „DidlioFi-aMs oioLi'aplii<iu2" von Eo. M. Oet: inger, so» wohl in der Leipziger als in der Brüsseler Edition fehlen: ^ua^e^ i ^ i ' / i ü ^ , ?ö orva22:iF ä tL2ti Ualäl f^Ielins Lllon euldsr- F05 etc. (1722, 4".). — 81W.0Q ?oiui>2. I. I)«n,Ici «loä l^^ . II. Nä<:20Qi s^. ^Iätd.^S. II.I. ^a.Ilill>'i ^1. ^022le. IV. Z-iset i clvul^ läträus äs^ui. V. ssatlimäi'i )1iliul)"6. VI. D6v2.r> tiLl^i 2liliäl5'ä. VII. Dsäki ^ossls (I^o- wLvai-t 1724, 40.) — F^^e^i lVose/,^, ^. llioFUolt äo ä «I«LUl> Ä,Ita,l ismet 56U2.MH82- ta,tol^ t ^airii2 Isänz-äro! kalottl t».nitils inbl- I)'et 1^ .. l i . ^2l l i6n^ Nr28«ds<< Xisz-^ä- L^oin^a lvistt elnionäotb 1773 (2. 1., 4°.). — tüolumun. memorialiZ Lt2t>^t^ viro douo iä 02t I^< Maroni ^ic
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich