Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 168 -

Kenner 168 Kenyeres gegebenen „Oberösterreichischen Album", in den „OberösterreichischenIahrbüchern" 4844 und 4843 u. a. O. Eine Sammlung dieser Dichtungen, von denen hier nur beispielsweise angeführt werden: „Der Liedler". Ballade, in Musik gesetzt von Franz Schubert, „Der rasende Rudolph" , „St. Berthold's Wunder mit den Fischen", „St. Benedict und der Teufel", „DaS Lied vom einfältigen Mönch, der stetS Unrecht hatte", „Vom Kuß der Mutter Gottes", Die Sage von Stillgunde" u. s. w. ist leider nicht vorhanden. Eine wunderbar tiefe Em« pfindung für die Schönheiten der Natur und des menschlichen Gemüthes, eine feurige, kräftige und schwungvolle Sprache und originelle, nicht selten gedrungene Form sind die charakteristischen Merkmale Kenner's. In den späteren Jahren pflegte er mit besonderer Vorliebe und unstreitig mit seltenem Glücke die Legende, welcher Gattung eben daS Schönste, das er gesungen, angehört. Diese find der Nachhall der in dem berühmten Kremsmünster empfangenen Iugendein- drücke, die um so tiefer drangen, als in seinem ganzen Leben mehr daS „Schau in Dich", als „Schau um Dich" zu Tage trat. Noch ist von K. zu erwähnen, daß er zu den vorzüglichsten gründenden Mit« gliedern deS oberosterreichischen Museums I^lÄlioiLoo-Oaroliiiuin gehört und im Gründungsjahre 1834 auch die Stelle eines SecretärS an demselben versah. Im fünften Berichte des Museums befindet sich seine historische Arbeit: „Bruchstücke über die Linzer Jahrmärkte", ein schätzba- rer Beitrag für die innere Geschichte der Stadt und deS Landes, welchem eine Art statistisches Tagebuch über die Han- delSleute, die Waaren, deren Umsatz u. s. w. vorangeschickt ist. Seit 1822 mit . Anna Kreil, Schwester des 1862 ver« storbenm DirectorS der k. k. Central« Anstalt für Meteorologie und Erdmagne« tismus Karl K re i l , vermalt, stam« men aus dieser Ehe mehrere Kinder, darunter auch der durch seine archäo« logischen Arbeiten bekannte Friedrich Kenner s^. d. Vorigen^. OesterreichischesBalladenbuch. Heraus« gegeben von Ludwig Bowitsch und Alexander G ig l (Wien l856 . A. Dorfmeifter, 8<>.) Bd. i k ^ . 46 u. 721 ^nach diesem geboren 24. Juni l?93; nach einer schriftlichen Mitthei« lung seines Sohnes aber wäre sein Geburts« jähr 1794). Kenyeres, Joseph (Jesuit, geb. zu Steinamanger 24. Mai 1724, gest. 1803). Trat im Jahre 1743, 19 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, wurde Doctor der Theologie und lag bis zur Aufhebung seines Ordens zu Tyrnau dem Lehramte auS verschiedenen Fächern ob. Nach Aufhebung des OrdenS wurde Ke« nyereS zuerst Director der Akademie zu Kaschau, dann Canonicus zu Rosenau, und Abt U. L. F. zu Biers. Von ihm sind erschienen eine „Bekräftigung der nnbe- Üeckten Gillptangniss Maria" (Tyrnau 1784, 4".) ; — eine „Lobrede ant den heil. Ignuz" (ebd. 1733. 4" . ) ; — eine Fnrecht- mrisnng des unter dem Titel „Necht deZ Staates ant die Nirchrngnter" erschienenen Aibell5" (Kaschau 1792); die bisher angeführten Schriften sollen in deutscher Sprache ab» gefaßt sein; ihre bibliographischen Titel aufzufinden, ist mir aber nicht gelungen; feiner „ 1790); — „^ g«s tt^T-snl. ck/cil'«. Bartes äuao (1796, 8".); nach Fej 6 r hatte er auch daS Buch: (1790, 8o.) verfaßt, welches jedoch Ioh. Nep. Stöger in seinem Werke: „äeri- ptoi-68 krovinoias austrjaoHO 8. «l.", p.171) dem Jesuiten Stephan Katona
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich