Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 204 -

Keuhl 204 Keuhl ments Nr. 36, unter Commando des Obersten K.euhl. in Brür. Keuhl , der von der ausgedehnten Linie des Feindes bedroht abgeschnitten zu werden besorgte, muhte sich zurückziehen. Aber diesen gefährlichen Rückzug führte er meister« haft. aus. Er ließ beide Bataillone Massen formiren und hielt dadurch die HintMe Kavallerie, deren Reiter ihn Mnnterbrochen umschwärmten, von jedem .Augriffe zurück; aus diese Art hatte er das Hinter Wedel gelegene Defilö und den Sumpf Serpina erreicht. Das Dorf selbst aber vertheidigten zwei Compagnien gegen den weit stärkeren Feind mit großer Tapferkeit. Nun setzte er den Rückzug weiter über Betscb bis Laun fort und als am 6. die Preußen in ihre Cantonirungen zurückkehrten, nahmen die Oesterreicher ihre frühere Stellung wieder ein. So hatte sich K. drei volle Stunden im ununterbro« chenen Kampfe gegen einen weit überle» genen Feind muthvoll gehalten imd den Rückzug in bester Ordnung vollzogen. Freilich waren die Verluste nicht geringe: 30 Todte und 300 Verwundete und Gefangene zahlte K.'s Corps, auch hatten sich einige Geschütze verfahren', aber auch der Feind hatte nicht unbedeutende Ver« luste zu beklagen, und zwar: 63 Todte, 430 Verwundete, und 40 Gefangene. K., der diesen trefflichen Rückzug mit so kaltblütigem Muthe und solcher Umsicht geleitet hatte, wurde in der zwölften Pro» motion (vom 13. Februar 1779) mit dem Ritterkreuze des Maria Theresien-OrdenS ausgezeichnet. Spater focht K. in den Türkenkriegen, wurde 1783 General« Major und 1790 Feldmarschall-Lieute- nant, war als Letzterer bei der Unter« drückung des Aufstandes in den bieder« landen 1790 und 179l thätig, trat aber 1794 nach -wjähriger Dienstzeit in den Ruhestand, den er nur noch wenige Jahre, genoß. Im Jahre 1790 wurde K.Inhaber des Infanterie.Regiments Nr. 10. AlS er zu Gratz starb, zählte er 39 Jahre. Keuhl erscheint auch hie und da als Kheul , aber die obige Schreibart ist die richtige. — ^.Imankoo lruila.no xer gli anni 183K s 1860 (^nno V s VI) (^iuino 18«0, Nro. Rs22a, 80.) x. 130. — Hirtenfeld (I.), Der Militär'Maria Theresien.Orden und seine Mitglieder (Wien 1837. Staatsdruckerei, gr.8«.> S. 2l9u.1732. — Oesterreich!sches Mi l i . tä r< Konversations . Ierikon (Wien 1830 u. f.. gr. 8«.) Bd. H l , S. 522. — Oesterreichische National«Encyklo- pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1833. 8<>.) Bd. I I I , S. 189. — Diotion- n a.i r 6 kiosi-apkiyus et niLtoriyuo äes koin- MS5 nialyuaus äs la Kn äu cUx-kuitiömft sied« . . . (I.oi2äi-S3 1800, 80.) loms I I , p. 231. Kelll)l, Karl Gustav Freiherr (Feld- marschall, geb. 1694, gest. 26. Juni 1788). Entstammt einer altadeligen Fa- milie, deren Vorfahren bereits im 16. Jahr» Hunderte erscheinen, wie denn ein Jacob Keuhl zu Pohlftorf schon im Jahre 1576 vorkommt. Mehrere Abkömmlinge dieses Hauses dienten in der kaiserlichen Armee und zwei Brüder des Kar l Gu> stav fanden den Tod der Ehre vor dem Feinde. I n jungen Jahren, um daS Iahr 1712. trat Kar l Gustav in die kaisei> liche Armee und ward im Jahre 1734, als er in der Schlacht bei Guastalla ver» wunder wurde, Oberstlieutenant im In» fanterie.Uegimente Wallis Nr. 36. I m Mai 1733 rückte er zum Oberst vor und wurde 1740 General-Major. Als solcher erhielt er eine Brigade in Schlesien, zeich- nete sich bei Molwitz aus, wo er ver» wundet wurde. Am 24. Juni l743 zum Feldmarschall'Lieutenant befördert, kam er zur Armee nach Italien, focht bei Pia» cenza mit großer Bravour, verlor aber in dieser Schlacht durch einen Schuß das- linke Auge. Schon bei seiner Beförderung zum General.Majo r hatte ihm die Kaiserin
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich