Seite - 221 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Bild der Seite - 221 -
Text der Seite - 221 -
Kherenhüller 221 Khevenhüüer
marschallamt bei. Er starb im Alter von
60 Jahren, nebst mehreren Töchtern einen
einzigen Sohn, den Grafen Johann Io<
seph Franz. hinterlassend. -^ 19. Johann
Joseph Franz Quirin KH.'Metsch (geb.
30. März 1733. gest. 21. Februar 1792). Ein
Sohn Joseph's, ersten Fürsten von
aus dessen Ehe mit Karo li na Maria Au
gustina Gräfin M etsch. Er trat in Diensti
der kaiserlichen Armee, wurde Feldmarschall
Lieutenant, zuletzt Cavitän'Lieutenant der k. k.
adeligen ersten Arciören»3eibgarde. (Kr wa!
überdieß k. k. Kämmerer, Commandeur des
k. hung. St. StephaN'Ordens und von 1773
bis 1792 Inhaber des Infanterie«Regiments
Nr. 12, heute Erzherzog Wilhelm. — 20. Jo-
hann Sigismund Friedrich Fürst Kh.
(geb. 22. Februar 1732, gest. zu Klagenfuri
13. Juni 1801), Zweitgeborner Sohn Io<
sevh's, ersten Fürsten von Kh.. aus dessen
Ehe mit Karol ina Maria Augustina
Gräfin Metsch. Er betrat die diplomatische
Laufbahn und war 17S6—1760 kaiserl. >
sandter am königl. portugiesischen Hofe, 1763
bis 1770 am kön. fardinischen Hofe zu Turin;
von 1775—1782 kaiserlicher und Reichsbevoll.
mächtigter Generalcommissär in Italien. Im
letztgenannten Jahre trat er von allen öffent-
lichen Geschäften zurück und lebte als Privat«
mann theils in Mailand, theils in anderen
Städten Italiens. Als er im Jahre 1801 nach
Deutschland zurückkehrte, erkrankte er zu Kla«
genfurt, wo er, 69 Jahre alt, starb. Er war zwei«
mal. zuerst (seit 1754) mit Nana Amalia Fürstin
Liechtenstein und (seit I80tt) mit Nana Jose-
pljinc Gräfin 5lmssoldo vrrheiratyet und hatte
nur aus erster Ehe 9 Kinder, welche auf der
genealogischen Tafel I I ersichtlich sind. sB aur
(Samuel). Allgemeines historisch'biographisch«
literarisches Handwörterbuch aller merkwürdi»
gen Personen, die in dem ersten Iahrzehend des
neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind
(Nlm
1816. Stettin:, gr. 8a.) Bd. I, Sp. ?22 ftach
diesem geb. 20. Mai 1732). — 21. Johann
Sigismund Joseph Kh., von der Fran«
kenburgischen Linie (geb. 9. Octoder 1713,
gest. 1739). Ein Sohn des Franz Ferdi«
nand Anton Grafen Kh. aus dessen erster
Ede mit Maria Theresia Freun von
Lubetich. Graf Johann Sigismund
trat in die kaiserliche Armee und fand als
Hauptmann vor Belgrad den Ehrentod für
das Vaterland. — 22. Joseph Fürst Kh.
lsiehe den besonderen Artikel S. 2N). —
23. Ludwig (gest. 1534), ein Sohn Augu. stin's aus dessen Che mit Siguna von
Weißpriach. Ludwig ist einer der wacker»
sten Haudegen seiner Zeit, der mit einem
Arme und einem Fuße, denn beide hatte er
in Kämpfen für seinen Kaiser verloren, in die
Gruft seiner Väter niederstieg. Im Jahre 1521
focht er in Italien, wohin er ein Häuflein von
300 Mann als Hauptmann geführt, und zwar
bei PeScara. dann bei der Einnahme von
Pavia und bei Bicoca, wo die Franzosen ge<
schlagen wurden. Im Jahre 1323. als es galt,
Mailand gegen die Franzosen zu halten, wurde
er bei einem Ausfalle verwundet, aber schon
im folgenden Jahre kämpfte er wieder bei
Lessia, wo die Franzosen geschlagen wurden.
Zn der Schlacht bei Pavia l323, bei welcher
auch seine beiden Vettern Wolfgang und Si>
gismund zugegen waren, verlor er durch
eine Stückkugel einen Fuß. Während feiner
Heilung in Mailand verfaßte er eine genaue
Beschreibung der Schlacht uon Pavia. Ob»
wohl nur einfüßig, blieb er doch im Heere
und vertheidigte im Jahre 1526 das Castell
von Mailand, focht im Jahre 1527 bei der
Einnahme von Rom, wo er mit eigener Hand
den bewaffneten Cardinal Sant iauatro er»
stach. Bei Neapel, l32ö. verlor er noch seinen
rechten Arm. Kaiser KarlV. sehte dem wacke.
ren kampfunfähig gewordenen Helden eine
Iahrespension von 2I Kronen aus. Ludwig
war unvcrmält geblieben. — 24. Ludwig
Andreas GrafKH., Feldmarschall s^. d. be-
sonderen Artikel S. 225). — 25. Mathias
Kh.. von der Frankenburgischen Linie (geb. zu
Linz 12. Mai 16 l4, gest. zu Vafarola 22. Juli
1636), der älteste Sohn des berühmten
Franz Christoph Grafen Kh. lS. 216.
Nr. 7) aus dessen erster Ehe mit Barbara
Freiin von Teufel. Anfänglich Mundschenk
deS Königs Ferdinand Hl . , trat er als
Fähnrich in's kais. Heer, wurde Hauptmann
und kämpfte in den Schlachten bei Lützen,
Nürnberg und Nördlingen; bei Villagrassa im
Mailändischen fand er selbst, erst 22 Jahre
alt, den Tod für das Vaterland in einem
Treffen zwischen den Franzosen und den Sva-»
niern. Cr wurde zu Mailand in der Gruft
der Grafen Triuulzio beigesetzt. — 26. Mo-
riz Christoph (gest. 1609), uon der Franken»
burgischcn Linie, ein Sohn des Christoph
Kh. aus dessen zweiter Ehe mit Anna
Maria WNzer. Mit seinen Brüdern I o»
hann (VII.) undBartholo ni äus (I.) und
mit seinem Vetter Georg wurde er mit Di>
plom, Naab 10. October iö66, in den Frei.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Károlyi-Kiwisch, Band 11
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Károlyi-Kiwisch
- Band
- 11
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 498
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon