Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 257 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 257 -

Bild der Seite - 257 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 257 -

KiesUng 2i>7 Aiesling Der Staatsminister und Curator der Akademie. Phil ipp Graf Cobenzl ^Bd. I I , S. 391), durch K.'s großes Talent angezogen, wurde sein Gönner, beschäftigte ihn theils selbst oder ver- schaffte ihm vortheilhafte Beschäftigung, erwirkte ihm einen Gehalt und bewies sich überhaupt als seinen Mäcen und väterlichen Freund; so ließ er ihm z. B., als K. mit dem Gypsmodell: „Achilles, trauernd an der Nrne de« Aatrakluz", den zweiten historischen Preis errang, aus feiner Hauscasse den Betrag des ersten Preises auszahlen. Der Graf war es auch, der K. als Pensionär nach Rom sendete, wo er 9 Jahre sich an den Herr« lichsten Werken deS classischen Alterthums bildete. Ein Besuch von Paris, wohin Napoleon die größten Schätze der Kunst hatte bringen lassen, wurde durch den Ausbruch des Krieges im Jahre 1803 vereitelt. I n Rom arbeitete K. steißig nach antiken Meisterwerken in Wachs, Thon, GypS, Marmor, Granit und Me- rall. verfertigte Basreliefs, Gruppen. Figuren in und über Lebensgröße und erwarb sich durch seine künstlerischen Schöpfungen die Theilnahme eines C a« nova Md. I I , S. 231^. der den Künstler vor seiner Abreise nach Wien, wohin sich Canova zur Aufstellung des Grabmals der Erzherzogin Christine begab, in seiner Werkstatte besuchte. Bald erweckten K.'s Arbeiten die Aufmerksamkeit der Rom besuchenden Kunstfreunde, er erhielt Antrage nach Paris, London, in die Wa« lachei, nach Brasilien, aber K.. der, wenn er Rom verließ, in sein Vaterland zurückzukehren beschloß, lehnte alle ab. Eine Auszeichnung aber wurde seinem Kunstgenius zu Theil: der römisch'Napo« leon'sche Staatsrath wählte K. in die Commission, welche zur öffentlichen Aus» stellung der Kunstgebilde eingesetzt wor« o. Würz dach, biogr. Leriton. X I. ^Hed den. Im Jahre 1810 kehrte K. nach Wien zurück, und nun geht sein Ieben in einer Reihe von Arbeiten auf, deren eine vorzüglicher ist als die andere. Groß ist die Zahl derselben, aber ein vollständiges Verzeichniß ist bei der Masse von im Privatbesitze befindlichen Porträtbüsten unausführbar. Die bedeutendsten Arbeiten des Künstlers sind: „Hymen"; — „Gunq- med"; — „Achill"; — „Merkur^; — „Ajai", die letzteren drei Köpfe in Mar- mor nach Antiken, deren ersterer in den Besitz des Fürsten Metternich. die zwei letzteren in jenen deS Fürsten Prospe r Sinzendorf gelangten; — „Merkur entführt dir unn der Venus verfolgte Psyche ui den Glqmp", Gruppe in Lebensgröße; — „März, Vrnnz und Amor", anlaßlich der Vermälung Napoleon's mit Mar ia 3uise, Gruppe in carrarischem Marmor, im kaiserlichen Auftrage 1810 vollendet und jetzt in der Belvedere-Gallerie auf- gestellt; — „Ner Genius der 5chiinen Mn«tr. die Aatnr in ihren Schöpfungen entschleiernd", gelangte in Privatbesitz nach Wien. Die bisher angeführten Arbeiten hat K. in Rom vollendet. Nach seiner Rückkehr nach Wien schuf er: „Na5 Grabmal drs Graten Philipp <5anenzl", aus grauem Gföl» ler Marmor und Granit mit Basreliefs, Verzierungen und Inschrift; — „Na5 Grok- mal drg Grafen Joseph Hllbenzl", wie das obige, beide messen üb er 8^ inderHöheund 4^ in der Breite; — „Ner Jüngling «it b?c hochzeitlichen Fackel", im Besitze des Grafen NikolauS Eßterhazy; — „Vag Vcnk.mul der Baronin nun Ärustein", aus weißem Tiroler Marmor, es stellt dar die tra^> ernde Wohlthätigkeit; an der Urne be« findet sich das Bildniß der Verewigten in halb erhabener Arbeit; — „Nas Gruii- benkmal des Herrn I . G. von Patz", in Botzen im Auftrage seiner Tochter Magdalena von Remich, aus weißem Tiroler M.ar> >. 23. Dec. 1863.Z 17
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich