Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 4 -

Alahr den Schloffermeister Klahr kennen und wurde im Jahre 1790 seine Frau. Bald wurde sie Witwe und im Alleinbefche deS Gewerbes entwickelte sie eine staunend werthe Energie und leitete das schwierige Geschäft mit Tact, Einsicht und seltener Rührigkeit, immer noch Zeit sindend, ihre Gefühle der Menschen- und Vater- landsliebe in fast rührender Weise zu verwirklichen. H o r m a y r schreibt in seiner „Geschichte Wiens" , da er die Kriegsperiode 1803 und 1806 schildert, über diese merkwürdige Frau: „AuS den vielen Menschenfreunden, welche Wien besitzt, wollen wir einer einzigen erwah» nen, der Schlofsermeisterin Franziska Klahr, die vielen Gefangenen die Frei« heit verschafft, mit all'ihren Kindern, ihren Gesellen und mehreren eigens dazu gc> mietheten Wartern, sich im Augustiner« und Michaelersvital. wo mehrere Aerzte, Geistliche und Wärter schon dahingerafft waren, ganz der Pflege der kranken oder verwundeten Oesterreicher und Russen weihte und über 200 derselben ihren Fahnen wiedergab. Der Monarch ver« lieh ihr die große goldene Medaille mit der Kette, die ihr vom Bürgermeister von W o h l l e b e n im versammelten Rathe umgehangen wurde". So Hor- ma-yr. Im Jahre 1807 gelang es ihrer Verwendung, zwei abgeurtheilten Sol< daten vom Negimente Kerpen, 1811 einem Gemeinen vom Regimente Deutsch» meister Pardon zu erwirken. Im Jahre 1809 pflegte sie eine große Anzahl Ver. wundeter durch sechs Monate, unterstützte andere Hilfsbedürftige mit Pflege, Nah» rung, Wasche und Geld, veranlaßte die Ranzionirung von 200 Mann und mußte, um dem Feinde auszuweichen, auf Befehl des Stadthauptmanns mit ihren Kin> dern flüchten. Die mannigfaltigen Aus» Zeichnungen, die dieser verdienstvollen ^ Klaischer Bürgerin Wiens bei verschiedenen An» lassen zu Theil wurden, berichtet Graf« fer in dem in den Quellen genannten Werke. Hier sei nur der wichtigeren gedacht. Im Jahre 1818 wurde Fran« ziska Klahr wirkendes Mitglied des adeligen Damenverems, früher schon 1814 zeichneten sie der König von Preußen mit einer Medaille, der Kaiser von Ruß. land mit einem Brillantringe aus. Im Jahre 1844 verlieh ihr aber der Wiener Magistrat die zehnfache goldene Salvator» Medaille, cs ist dieß die höchste bürger» liche Auszeichnung. Die kaiserliche Aus- zeichnung ist schon oben erwähnt worden. Oesterreich ischer Bürger«Kalender für das Jahr l846 (Wien, 8<>.) S. 64—77. — Gräffer (Franz). „Zur Stadt Wicn" (Wien !849. Ant. Pichler's Witwe. 8«.) S. 132: „Von der berühmten Schlossermcisterin". — Zurückerinnerung der durch 54 Jahre erfüllten Bürgerpflichten oer Fcancisca Klähr u. s. w. (Wien ii>44. A. Strauß. 4«.). — Porträt. Unterschrift: Franzieka Klähr (Litho. graphie, gedr. bei I. Rauch in Wicn, 4". u. 80.). Klalmaljrn und Klainmayrn, siehe: KleilnalM. Klaischer, Johann (der erste Prie- ster deS LazzaristenordenS in Steier« mark, geb. zu St. Loren zen bei Pettau in Steiermark 1307, gest. zu C i l l i l3. März 1833). Studirte zu Marburg, dann zu Gral) die Theologie und erhielt Ende Juli 1831 die h. Weihen. Nun trat er in die Scelsorge und arbeitete in derselben zu St. Lorenzen, St. Llegidi und wurde Provisor der Stadtpfarre zu Pettau. Als im Jahre 1842 die Ver- sammlung der Töchter der christlichen Liebe des h. Vinccnz von Paul durch Uebernahme des Krankenhauses zu Gratz in's Leben trat, berief der Fürstbischof von Seckau zur Uebernahme der Leitung dieses Institutes den durch seine Fröm«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich