Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 134 -

Anabl Knabl und an das Schönste erinnert. waS ein Martin Schön in dieser Kunstrichtung geleistet. Von Knabl's zahlreichen Ar- betten seien hier genannt: „Nie Krönung Maria" , im Auftrage des Bischofs von Paffau für die Marianische Votiv- capelle der dortigen Domkirche; — „Nie H. Anna und Marin" . überlebensgroße Statuen, welche in der Münchener allge- meinen Kunstausstellung große Bewun- derung erregten. Besonders war es bei der mit so übergroßem Reichthume be- kleideten Statue der H. Anna, die Kühn« heit der Draperie, welche von Kennern und Laien als einzig in ihrer Art geprie- sen wurde, wenngleich Andere daS Wag- niß deS Künstlers in der Ausführung anstaunend den Ausspruch thaten. K. sei in diesem Werke an jene Grenze ge« langt, wo, wenn ste überschritten wird. die Caricatur anfängt. Nun aber hat der Künstler diese Grenze nicht überschritten, also fällt jede Besorgniß als überflüssig weg; — eine zweite „Krönung Maria", für den neuen Hochaltar der Münchener Frauenkirche, zu welchem die von dem Schnihwerke unabhängigen Malereien Moriz von Schwind geliefert; dieses Werk wird von Kennern als eines, daS bisher nicht seines Gleichen habe, ge» rühmt; — ein „HhriZtuz" und mehrere Werke für die Kanzel der Kirche in der Au in München; — die „Nelielz" an der St. PeterSkirche ebenda; — ein „Ohrisins. die Schlüsselgewalt übergebend", mit 12 lebensgroßen Figuren; — die „H. Afra"; — der „H. Mich" und daS „Abendmahl", für Augsburg; — eine „ Madonna" und ein „Stehender Christus", für England; — die „Geburt <5hri5ti", u. m. a. K. erhielt aus der Münchener! Ausstellung den Preis unter jenen Pla« stikern, welche kirchliche Gegenstände im! Anschlüsse an die mittelalterliche Darstel- ^ lungsweise behandeln; in der That sin» det man auch bei ihm dieselbe Tiefe des Gefühls, dieselbe Naivität der Motive und dieselbe individuell-charakteristische Bestimmtheit deS Ausdruckes, aber ohne die Härten und Ecken, ohne die knitteri« ! gen Falten und statt deffen die Gestalten mit einem im Studium deS Alterthums und der italienischen Meister geläuterten Formenfmn durchgebildet. Echo von den Alpen. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Wissenschaft u. s. w. (Innsbruck, 4".) 183?, Nr. 34: „Der Plastiter Joseph Knadl". — Volts 'UNdSchührn-Zei tung (InnS- bruck, 4".) I85X. Nr. 22 in der Beilage, und Nr. l06: «Die Tiruler Künstler im Glas' palast"; 1M>. Nr. 14! - „LandSmann Knabl, Bildhauer in München"; I8V3. Nr. <57. — Neue Münchener Zeitung l8S9. Abend- blatt Nr. i38: „Der neue Hochaltar für die Münchener Frauenkirche". — InnSbrucker Tageb la t t s . ) VI. Jahrg. (l355). Nr. 37: „Der Plastiker Ios. Knabl. Ein Beitrag zur Voltsgeschichte". — HauSbuchfür christliche Unterhaltung (Augsburg 1853 u. f.) Bd. I I I , in Oi-. Vrühl 's Aufsatz.- „Ueber christliche Kunst und christliche Künstler der Gegenwart". — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen uon Prof Fr. Mül ler , fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart l855, Ebner u. Seubert. gr.8<>.) Bd. I I , S. 498. — Wiener Zeitung 1860. Nr. 59 Abendblatt sin der Münchener Eorrespondenz). — All« gemeine Zei tung (Augsburg, 4") l«ö8 Nr. 332. Knabl, Richard (G esch i cht s fo r. scher, geb. zu Gratz in Steiermark 22. October 1789). Seinen Vater, der Doctor der Rechte und MagistratSrath war, verlor K. in seiner Jugend, jedoch gestatteten ihm die Verhältnisse, die Stu« dien fortzusetzen. Nachdem er daS Gym- nasium und die philosophischen Jahr« gange an dem damaligen Lyceum bemdet, begann er das Studium der Theologie und erhielt in Folge seiner auSgezeich« neten Verwendung bereits am 29. De< cember 4814, obwohl er noch nicht das
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich