Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 70 -

S. 444); — „Petrefacte der Ofener Gegend" (Bd. VI I I , S. 310. 347, 319); — „Ueber den ungarischen geologischen Verein" (Bd. I , S. 379; Bd. IV, S. 432 u. 433). K. wurde im Jahre 1838 von der ungarischen Akademie zum correspondirenden Mitgliede erwählt. Um die zweckentsprechende Anwendung und systematische Aufstellung der verschie» denen Sammlungen im Pesther ungari» schen National-Museum hat K. zugleich mit seinem Collegen Fr ivaldßky das wesentlichste Verdienst sich erworben; auch befinden sich in demselben die ?IolÄ EXLiocata, VinäobonsusiL und seine Sammlung seltener Gewächse der österreichischen Monarchie, vornehmlich Ungarns und Siebenbürgens'. beson» ders reichhaltig aber gestaltete sick durch sein? Verwendung die daselbst befindliche Sammlung von Knochenresten vorwelt- licher Riesenthiere. H, d. i. Die Gegenwart. Politische und Real-Encyklopädie (Pesth l838.Heckenaft, gr. 8".) S. 186. — Da?ll's?i5 ^6-66/^, ^Ia- eläöt kioFs22it<5 ^ötet, d. i. Ungarische Schrift» steller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Theil (Pesth 1858. Gyurian. 8".) S. l60. — Pest er Lloyd (in Pesth erscheinendes polit. Blatt, FolH l856. Nr. l82: im Feuilleton.Aufsatz: Das ungarische National-Museum, von Adolf Dur. — Kanitz (August), Geschichte der Botanik in Ungarn. Gedruckt in 7l) Exem- plaren (Hannover 1864, !20.) S. i2ss. — Verhandlungen des Zoologisch'botanischeu Vereins in Wien (Wien. 8".) Bd. V (1853). S. 64 der „Abhandlungen" in Neilreich's „Geschichte der Botanik in Nieoer«Oesterreich". Koväcs, Ludwig (ungarischer Land« tags « A b g e o r d n e t e r , geb. zu Homok 23. Februar 4812). Die unte ren Schulen besuchte er in Nagy'Banya; 1827 ging er nach Preßburg, wo er Philosophie und Rechte hörte. Um jene Zeit begann mitSzächsnyi's Auftreten eine neue Periode in den Verhältnissen Ungarns. Aller Augen waren auf den großen Patrioten", wie man Szö. ch6ny i allgemein nannte, gerichtet, und dieser Umschwung der Dinge, der sich namentlich in der Förderung praktischer Zwecke, in der Mahnung zu besserer Pflege des Bodens, Erweiterung der Kenntniß des Landes und seiner Schatze aussprach, blieb für Koväcs auf die Wahl feines künftigen Lebensberufes nicht ohne Einfluß. Er begab sich nach Schemnitz und wurde Zögling der do!> tigen Bergakademie. Ein zu jener Zeit von K. gefaßter Plan der Bearbeitung eines ungarischen Wörterbuches der Berg» werksvrache, für dessen Ausführung sich eine ganze Gesellschaft gebildet hatte, wurde von K. später fallen gelassen. Als K. Schemnitz verließ, ging er zuerst nach Preßburg, von dort aber nach Sieben« bürgen, wo eben damals der Landtag eröffnet wurde. I n Siebenbürgen be. freundete er sich mit Sigmund Baron Kemäny lBd. Xl , S. 434^. Nun bc- gab er sich ^nach Nagy-Banya und dort erreichte ihn der Antrag des Kammer» grafenGabrielSchweiczer, den ganzen Bergwerksdiftrict zu bereisen, welchen K. jedoch ablehnte, weil er es mit seinen politischen Ansichten für unvereinbar hielt, irgend ein Regierungsamt zu bekleiden. Ebenso schlug er einen zweiten, nicht minder vortheilhaften Antrag aus, als Director der Gomörer Eisenwerke in die Dienste deS Herzogs von Sachsen«Coburg zu treten, welche Angelegenheit Karl PulSzky zu vermitteln suchte. Einer Berufung in die Wiener Hofkammer durch den Grafen Breun er leistete er auch nicht Folge. Da aber die Ausübung deS Bergbau« geschaftes dem Privaten nicht gestattet ist, so mußte K. auf jede Praxis nach
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich