Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 90 -

KoM 5 cker auf dem eben nicht stark bevölkerten ruthenischen Parnaß eine hervorragende Stelle ein. Seine ruthenifchen Dichtungen und in Zeitschriften und verschiedenen Almanachen zerstreut abgedruckt. Eine Huldigungs-Spende seiner Feder enthält auch das von Heliodor Truska heraus» gegebene „Frühlings-Album". Truöka «Heliodor). Oesienrichisches Frühlings- Älbum 18^4 (Nien,Braumnllrr.4a.) S.XXIX. ^Eine6 jener wenigen Exemplare, welchem biographische Notizen über jeden Spender von Beiträgen beigegeben sind.^ l , Alois (k. f. M a j o r . geb. zu Preßburg in Ungarn iin Jahre 1808, gefallen bei Sol fer ino 23. Juni 1839). Trat nach beendeten Gymnasial, studien am 2. Februar 1822 als Gemei« ner freiwillig in das 19. Iiifanterie^Regi- ment ein und hatte auch lO Jahre theils bei demselben, theils bei Kaiser>Küraffie. ren als Gemeiner und Unteroffizier ge- dient. I m Jahre 1832 wurde er Fähn- rich im 12. Grenz^Infanterie-Regimente, in welchem er während 20 Jahren von Stufe zu Stufe zum Hauptmann vor» rückte. Im Jahre 1832 wurde K. Major im Infanterie-Regimente Prinz Wasa Nr. 60 und war als Lehrer in der Regi- ments'Cadetenschule thätig. Schon als Hauptmann machte er im Deutfchbanater Grenz.Regimente den Feldzug.in Italien 1848 mit, wo er sich bei mehreren Gele genheiten, und zwar bei dem Rückzüge von Vincenza nachMantua, bei mehreren Recognoscirungen, Ausfallen und Requi ntionen als umsichtiger muthiger Officier bewährie. Im Jahre 1849 war K. be der Vertheidigung von Temesvär vom 23. April bis 9. August und that sich bei dem Ausfalle am 44. Mai und bei jenem am 11. Juli, bei welchem die Mörserbat terie des Feindes zerstört wurde, rühmlich hervor. Als bei dem Ausbruche des italie Kg^cluch nischen Krieges im Jahre 1839 dasRegj ment Wasa in beflügelter Eile von Io« sephstadt über Sachsen und Bayern durch Tirol auf den Kriegsschauplatz gezogen wurde, kam dasselbe, nachdem es kaum Mailand erreicht hatte, bei Magenta (4. Juni) in's Gefecht.Unversehrt ging K. aus dem blutigen Kampfe dieses Tages hervor. Zwei Wochen später fand er in der Schlacht bei Solferino den Tod für das Vaterland. Mi l i tä r<Ze i tung, herauög. von I . Hir. tenfeld (Wien. gr.4".) Jahrg. 1859. T. 468. — Hir ienfeld ( I . ) , Oestcrreichischcr Mili« tär-'Kalender (Wien, kl. 5".) X I . Jahrg. (l86()). S. 167, in den „Kurzen Skizzen der vor dem Feinde gebliebenen Generale und Stabö» Offiziere". Kozeluch, Johann Evangelist Anton (Tonsetzer, geb. zu Welwarn in Böhmen 43. December 1738, gest. zu Prag 3. Februar W14). Ein Vetter des noch berühmteren Leop oldK. ^siehe den Folgenden^. I n seiner Vaterstadt erhielt er den Elementarunterricht, zu« gleich erlernte er das Singen, so daß er durch Verwendung eines Grafen Kolo- wrat als Discantist nach Brzeznitz kam. wo er bei den Jesuiten die lateinische Sprache erlernte. Nach mehrjährigem Aufenthalte daselbst ging er nach Prag. wo er seine Studien fortsehte, zugleich aber Gelegenheit fand, sich seinen mufi- kalischen Neigungen um so mehr hinzu, geben, als ihn der Verkehr mit Kunst» genoffen und das damals blühende musi. kalische Leben Prags bedeutend anregten. Einen ihm gestellten Antrage, die Stelle des Kirchenchor-Directors in Nakonitz anzunehmen, folgend, versah er einigc Zeit dieses Amt. vertauschte es aber bald mit jenem eines Chorregens in seiner Vaterstadt, von wo er aber bald wieder nach Prag zurückkehrte und als Bassist an der Hauvtkirche zum h. Veit und an
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich