Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 91 -

Lang 9l Lang und der wandelnden Mode richtete 3. sein Augenmerk, und so war er es, der in Wien die ersten Formen zum Pressen der Schildkröten-Dosen gra« virte und viele Modelle zu gepreßten Kunstbilleten erfindungsreich verfertigte, wie z. B. Apollo und Daphne, Jupiter und Semele, das Opfer der Unschuld, ein Hirtenstück u. dgl. m. Bis zu seiner Zeit wurden die Knöpfstanzen und Wal- zen zu Metallwaaren aus Frankreich und England um hohe Summen herbei- geschafft. Nun gravirte er selbst dieselben, und ihre Einfuhr aus der Fremde entfiel fortan. Alle Stanzen und Wal> zen zu Bronzewerken. in deren Des fms und Figuren sich ein wohlthuen» der Gescbmack kundgibt, gingen aus sei' nem Atelier hervor, ebenso die Modelle zu den Oefen, welche in den gräflich Wrbna'schen Gußwerken m Böhmen auS Eisen gegoffm wurden. Von seinen eigentlichen Kunstwerken aber, an deren Ausarbeitung er immer thätig blieb, in dem er das höhere Ziel der Kunst nie ganz aus den Augen ließ, können nur jene Modelle in Wachs. Gyps und Schwefel angegeben werden, welche sein Sohn Joseph Nikolaus sorgfältig gesammelt und dem Ferdinandeum zu Innsbruck geschenkt hat. Darunter besin« den fich außer den bereits angeführten zwei Preisstücken ein Original>Basrelief auf Schiefer und in Wachs, darstellend: „Nci5 güldene Zeitalter"; — rothe Gypsab» drücke von kleineren Wachsbofsirungen: „Nll5 Md kcrNianll"; — „NasTrtlM desPn- ri5« - — „GineNlline am Alanier"; — „Amur drr Nagenschnitzer"; — „Annkreuns Opfer"; — „Nie Gntstehnng der Schauspiel.?"; — weiße Gypsabdrücke von Stahlarbeiten: „Medaille aut NaiSrr MopM 11. uom Jahre 1790"; — „Ami schwebende Mädchen"; —„Me- mit illm Nrustbilde des Altgratm Salm", die Salbung desselben zum Fürstbischof in Gurk vorstellend ; — „Has Orabmal der Grzherzllgin Christine", bei den Augustinern in Wien"; —> „GW Holländer mit seinem Mibe"; — „HWea's Anpl"; — „Triumph- Mrie Mi Sinzvge Fr. Mujestät lies Kaisers Aenpvld li. W Men"; ^- rothe Schwefelab' drücke von Steinarbeiten: „Gine weibliche Fignr, die ein Aamensschild bekränzt", in Kry» stall tief geschnitten; — „Aurora", ge< schnitten in einen Opal, welcher eine Far- benlage , den Regenbogen vorstellend, hatte; — „Rupf der <3ere5", tief geschnitten in Chrysopras; — „Siegelring mit drei Figuren, den Schmizerbund mrstellend", tief in rothen Jaspis geschnitten; — „Melell- grr". erhaben in Onyx gearbeitet; — „Gin Rind, ant einem Nllltte schwimmend und eine Fnsszchr in den Mund steckend", in Ame- thyft; — „Oin Ninil mit einem Rawens- zchMe", in Karneol' — „Gin Rind mit im Apnllcileier", in Topas; — „Ainm mit dem Ankrr an einem Felsen", in Karneol; — „Diana mit zwei Hunden", in Jaspis; — „Allpi mit einer Schalkskrane", in Jaspis — und „Antiken-Figuren", in Tovas. Dieß ist jedoch nur ein Theil von L.'s Arbeiten, viele andere befinden sich im Original zerstreut in Sammlungen und im Privat« besitze. Sein Eifer beim Antritte der Di> rectorstelle in der Bossir« und Graveur« schule berechtigte zu schönen Hoffnungen, so trug er fich mit einer ganzlichen Umstal- tung der Graveurschule, entwarf zu diesem Zwecke neue Statuten, welche auch die ah. Genehmigung erhielten, verfertigte für das Studium sewer Zöglinge viele Basreliefs aus Ovid's Verwandlungen u. dgl. m. Aber gerade dieser Feuereifer lahmte feine körperlichen Kräfte und entriß ihn zu früh der Anstalt, für die er nicht ein volles Jahr gewirkt. Beiträge zur Geschichte. Statistik. Natur, künde und Kunst von Tirol und Vorarlberg
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich