Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 107 -

Langenbacher 407 Langenhöffel wo sein Fleiß und Eifer ihn so förderten, daß er noch während des Curses als Fahnenschmied in den Militärstand auf» genommen und dem Professor der Zootomie als Assistent zugetheilt wurde. I n dieser Eigenschaft blieb er bis zum Jahre 1893 bei dem WienerThierarzenei. Institute, kam dann in das Hauptquar» tier des Erzherzogs Kar l als Obercur» schmied in Verwendung, kehrte aber schon 1806 in das Institut zurück, wo er die vacante Stelle des Lehrschmiedes über» nahm. Nach dem Tode des Professors Pessina wurde 3. zu dessen Nachfolger im Lehramte und zum Professor für Huf» beschlag, Exterieur, Gestütskunde und Operationslehre ernannt. Im Jahre 1841 wurde er in den Ruhestand ver- setzt, in welchem er im Alter von 71 Iah» reu starb. Im Drucke hat 3. heraus- gegeben: „Unterricht über dnZ Vröchläye nnd die Behandlung gesunder nnd krnnker Hnfe der Pterde" (Wien 1811, 2. Auflage 18l 8. gr. 8"., mit 6 K. K.) — und eine „M- Handlung über die Wmmersenche". — Seine vier Söhne sind sämmtlich Thierärzte ge« worden: Eduard '3. (geb. zu Wien 1808) ist seit 1843 Lehrer des Hufbe- schlags in St. Petersburg und mehrere seiner Abhandlungen sind in Busse's „Memorabilien" abgedruckt; — Icrdi- nnnd 3. ist Militar'Thierarzt bei dem 9. Feldartillerie»Regimente; — Kenuo ist Gestüts'Thierarzt — und Anton war früher Oberfeldarzt in Babolna und ist gegenwärtig 3andes«Thierarzt m Nieder» österreich. Im Jahre 1840 hat er anlaß. lich seiner Doctorgraduirung eine „Ab» Handlung über die von Thieren auf Menschen übertragenen Krankheiten" durch den Druck veröffentlicht. Biographisch'l i terarischcs Lerikon der Thierärzte aller Zeiten und Länder, sowie der Naturforscher. Aerzte, Landwirthe, Stall» meister u. s. w,. welche sich um die Thierhell, künde verdient gemacht haben. Gesammelt uon G. W. Vchrader. vervollständigt und herausgegeben von Hloä. Nr. Eduard Hering (Stuttgart 1863. Ebner u. Scubert, gr. ««.) S. 239. Lllllgeilhöffel, Johann Joseph (Ma- ler, geb. zu Düsseldorf im Jahre 1730, gest. zu Wien 31. December 1807). An der Akademie seiner Vater- stadt bildete er sich für die Kunst und machte Studien nach der Antike und nach der Natur. I n der Folge wurde er churpfalzbayerischer Hofmaler zu Mann» heim, und später Gallerie-Director in Wien, wo er auch starb. L. hat Historien heiligen und weltlichen Inhaltes und Bildnisse gemalt; von ersteren sind anzu» führen: „Ner Uanb der Salnnerinen^ 1783 für den Grbstalthalter der vereinigten Niederlande' — „Vrnns bringt Hmar zn Nillil in die Achre"; — „Hnmrr", beide für den Herzog vonZweibrückcn; — „Nalliupe mit dem begeisterten Wmer", in der Mann- heimer Gallcrie; — cino „Heilige Familie", für den Domherrn von Hütten; — von seinen Bildnissen sind bekannt: „Ner Ohnr- tür5t nun drr Plalz"; — „ Ner N°i5er Leopold il." u. A. Ferner hat 3. mehrere Blätter, meist nach italienischen Meistern radirt: „Venn5 hält den Atmnis nlln der Jagtl all", nach Calan drucci;— „Heckules", nach Michael Angelo; — „Nie Hochzeit der Ghetis", (Umriß) nach Cantar in i ; — „Sechs Skizzen nun heiligen Familien" , nach Annibale Carracci; — „Johannes der Gllllngrlist al5 Jüngling", in 4 Blättern; — „Ver Nanli der Sabinerinen", nach P. da Caldara; — „Flora nnk den Volkm mit drei Genien", nach St. Pozzi; — „Nrei hiSiorigche Skizzen", nach Raphael; — „Zt. Hierllntsmn5 mit dem Glldtenkopt", nach GuidoReni ; — „ Nida ant dem Scheiter- hantrn", nach F. Romanel l i ; — „Oin annlr", nach Giulio Romano; —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich