Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 111 -

Langer Langer entnehmen ist, so entwickelt er eine große Fruchtbarkeit, dabei muß bemerkt werden, daß das Volksblatt „Hans Iörgel" von ihm nicht allein redigirt, sondern — da es im Dialekt geschrieben ist — ganz von ihm ausgearbeitet ijk Bei solcher Massen« productioti und bei dem Umstände, daß die Bühne vor allem mit wirksamen Stücken und das Wiener romanlesende Leihbibliotheken«Publicum mit etwas der. ber Kost bedient sein will, ist das Anlegen eines ästhetischen Maßstabes an derglei- chen Arbeiten nicht zulässig. Die deutsche Schaubühne. Or^an für Theater und Literatur. Nedi^irt uon Oi-. Feodor Wehl (Dresden, tö. (5 Meinhold und Söhne. 8".) IV. Iahrg, (t«68). 4. Heft. S. 39. — I l lustr i r te No u ell en . Zei- tung (Wien. 4«) Jahrgang ti>:>5. Nr. l2, S. 93, in der Rubrik „Tie Vehme". — Neue freie Presse (Wiener Journal) 1864. Nr. 57. und dieselbe 18«;», Nr. 207. in den Theater-Episteln von ^miwlj uovuli. — Sch eurer (Ludwig), ^ie Schriftsteller Oesterreichs in Reim und Prosa auf dem Gebiete der schönen Literatur (Wien l83«, ZamarSki. l>".) S 673. — Die Garten» laude. Illustrirtcs Zamilienblatt (Leipzig, Ernst Äeil'5 Verlag, gr. 4«.) Jahrgang <«6.i, S. 260: „Zwei Stunden unter den Todten". Von Franz Na l lner ^in den dnsen Aufsatz einleitenden Worten einiges über ^anger^, — Porträt. Ein Porträt Lang er'o in ganzer Figur, ihn mit dem Dichter Eduard Maut« ner Arm in Ärm darstellend, brachte Berg's „Kikeriki" t««5. Nr. «. Langer, Iaroslaw (Neckischer Dich' ter und Schriftsteller, geb. zu Boh> danec in Böhmen l2. November 1806, gest. ebenda 28. April 4846). Sein Vater war Bürger und städtischer Einnehmer zu Bohdanec. Die Schulen besuchte I a- roslaw zu Königgrätz, und dort waren es die Professoren Ch mela und K!ic. pera, welche in der Brust des Jünglings die Nebe für seine Muttersprache nährten. Nachdem er im Jahre 1826 das Gym- nasium zuKbniggrätz beendet hatte, begab er sich nach Prag, wo er das Studium der Philosophie begann. Dort befreiin« dete er sich mit einigen Collegen und Gesinnungsgenossen, und fand im Ver« kehre mit ihnen geistige Erhebung und Nahrung für seine literarischen Neigungen. Noch hatte er nicht das erste Jahr der Philosophie geendet, als er bereits in schriftstellerischen Arbeiten sich versuchte. Aucb traf es sich für Langer so glücklich, daß ihn damalsPalacky kennen lernte, durch den er in das fürstlich Kin sky'sche Haus, in welchem gerade damals Fürst Rudolp h »Üd.XI, S.302) durch geistige Anregungen den Eifer der Nationalen zu wecken begann, eingeführt wurde. P a. lacky, der im Ki nsky'schen Archive be< Hufs einer Familiengeschichte dieses be» rühmten Geschlechtes arbeitete, verwen« dete L. bei dieser Beschäftigung und blieb, wie es sich von selbst versteht, nicht ohne Einfluß auf Langer's geistiges Schaffen und Streben. Um das Jahr 4829 trat L. in der Zeitschrift des böhmischen Mu» seums söaLopiä) zuerst mit einigen Ge< dichten in die Oeffentlichkeit. Im folgen- den Jahre aber gab er bereits die „66?a?i^", d. i. Idyllen (Königgratz 1830, Pospisil), heraus, welche er mit einem sinnigen Widmungsgedichte der Fürstin Therese Mathilde von Thucn und Taxis darbrachte. Auch begann er im nämlichen Jahre in Gemeinschaft mit Franta ^Bd. IV, S. 340) und Tomi- öek die Herausgabe der öechischen Unter- Haltungsschrift: „ÜsakoLlav". Nun trat ein verhangnißvoller Moment ein in L.'s Leben. Sein Biograph erklärt selbst, nicht ' angeben zu können, was die Ursache war, daß 3. plötzlich die Weisung erknelt, Prag zu verlassen. Hatte man in der Vernach« lässigung seiner Studien odel in seiner entschieden nationalen Richtung die Ver« anlaffung zu seiner Ausweisung genom»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich