Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 133 -

Lanna Lanna hrader genannt, wurde in kurzer Zeit eine der bedeutendsten Kohlenbahnen der Monarchie, denn das Bustehrader Revier liefert jährlich an zehn Millionen Centner Kohle, von denen der größte A)eil auf diesem Schienenwege trans» portirt wird. Aus ähnlichem Anlasse, und gleichfalls durch 3 anna's Bemühun- gen entstand die Reichenberg-Pardubitzer Bahn, deren Bau 3. in Verbindung mit Klein übernahm und im April 4839 vollendete; und die Pilsener Bahn. durch welche Prag mit Pilsen und mit der baye> rischen Grenze verbunden und das Will» kischen'sche Walzwerk bei Pilsen, welches meist das in den Kladnoer Hochöfen ver« fertigte Sisen verarbeitete, dem eigent- lichen Kern der ganzen Gewerkschaft naher gerückt wurde. Noch eines von 3. in's 3eben gerufenen Projectes muß hier um so mehr gedacht werden, als dessen national «ökonomische Bedeutung noch lange nicht ihren Höhenpunct erreicht hat. Im Einverstandnisse mit seinen Associe s Nowotny und Kle in strebte er schon im Jahre 1883, die Vereinigung der um- liegenden Werke gewifsermafsen zu einem großartigen Industriecompler mit einer Tendenz herbeizuführen. Es gelang ihm, von den Nachbarn den Industriellen Florent Robert und den Commerzien» rath 3indheim für den Plan zu ge- winnen, und indem noch die österrei» chische Kreditanstalt ein Capital von viert, halb Millionen Gulden unter der Bedin» gung leistete, daß sie je nach Umständen mit diesem Capital als Theilnehmer der Koalition zutreten könne, bildete sich die Prager Eisenindustrie-Gesell- schaft, durch welche nicht nur die ganze Gewerkschaft einen bemerkenswerthen Aufschwung in kürzester Frist nahm, son> dern auch das industrielle Leben von ganz Böhmen bedeutend gewonnen hat. Wenn neben diesen großartigen 'Nnternehmun- gen 3anna's auch andere vorkommen, welche nicht gelangen, wie z. B. die Fabrication verbesserter und hübscherer Holzschuhe, die Errichtung der Warm< wasser-Röstanstalt für Flachs zu Krumau, so trug am Nichtgelingen nicht er die Schuld, sondern ist dieselbe theils in dem Widerstände des Volkes gegen jede Neuerung, theils im Mangel der ent- sprechenden leitenden Kräfte zunächst zu suchen, in beiden Fällen aber hatte 3. die Förderung der Industrie durch Aus- führung besserer und tüchtigerer Arbeit zunächst im Auge. Bei so vielen und so großartigen Unternehmungen vergaß aber ^. nie die Stadt, wo seine Wiege gestan- den, und wo er die ersten Keime jener Bildung und Thätigkeit erlangt hatte, welche in der Folge so nutzbringend sich erweisen sollten. Gewann Budweis mit seinem dortigen Schiffbau, den Mühlen, der Spedition von Böhmen nach Süd. österreich und umgekehrt, überhaupt schon durch den Aufschwung der Unternehmun« gen Lanna's, so gab doch 3. der Stadt noch besondere Beweise seiner Dankbar« keit; er nützte dem Handel der Stadt und ihres Kreises als Präsident der 1830 constituirten Handels« und Gewerbe» kammer in mehr als einer Weise. Von der Londoner Ausstellung zurückgekehrt, regte er 1832 die erste Gewerbe, und Industrie»Ausftellung in Budweis an. Im Jahre 1834 gründete er den dortigen Musikverein nebst der stark besuchten Musikschule; im Jahre 1856 regte er die Gründung der Sparcaffe an, welche bald eine der bedeutendsten Oesterreichs wurde und deren Capitalseinlage am Schlüsse von 1838 weit über eine Million Gulden betrug. Als 3. vor einigen Jahren von Budweis nach Prag Übersiedelle, schenkte er der Stadt ein umfangreiches Grund»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich