Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15

Text der Seite - 145 -

Liechtenstein 145 Liechtenstein Deva 4000 Mann mit 24 Geschützen, bei Karansebes 3000 Mann mit 36 Ge- schützen, im Ganzen 8200 Mann mit 136 Geschützen, zur unbedingten Capi« tulation gezwungen wurden. I n der 437. Promotion (vom 26. März 4830) wurde der Fürst für sein ausgezeichnetes Verhalten im ungarischen Feldzuge mit dem Ritterkreuze des Maria Theresien< Ordens ausgezeichnet. Der Fürst, der sich als besonders tüchtiger Reitergeneral be» währt, wurde nach eingetretenem Frieden zum Commandanten des Cavalleriecorps und am 27. November 1839 zum General« Cavallerie«Inspector ernannt. Als das kais. Patent vom 3. März 1860 eine Ver- stäckung des Reichsrathes durch außeror- dentliche Reichsrathe anordnete, wurde auch der Fürst Franz als lebenslänglicher Reichsrath in denselben, und als spater ein Herren« und Abgeordnetenhaus ge> bildet wurden, mit Allerh. Handschreiben vom 18. April 1861 als Mitglied auf Lebensdauer in das Herrenhaus berufen. Im verstärkten Reichsrathe ergriff der Fürst bei einigen Gelegenheiten das Wort, und als in der 8. Sitzung (11. September 1860) die Frage wegen Verwendung des Militärs zu öffenlichen Arbeiten, wie Maager sie beantragt hatte, verhandelt wurde, stellte der Fürst, der sich entschieden gegen eine solcke Ver- wendung aussprach, zur Bekräftigung seiner Ansicht an Maager die Frage: „Ob er (Maager) oder ich (der Fürst) wenn wir in dem Falle wären, ebenso gern den Schubkarren wie die Muskete zur Hand nehmen würden?" In der 19. Sitzung (vom 26. September 1860) aber. in welcher er dem Majoritätsantrage beistimmte ^zum Verständniß der Si» tuation wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Biographie des Dr. Franz Hein. Bd. V I I I , S. 213. ge- v. Wurzbach, biogr. Lerikun. XV. sGel wiesen^, sprach er die namentlich im Hin« blicke auf die heutigen Verhältnisse sIän« ner 1866) denkwürdigen Worte: „ Im Minoritätsantrage sehe ich eine Farbe, welche mir durch die Rede eines der Herren Neichsräthe klar geworden ist, — diese Farbe ist nicht die meinige — ich kann daher der Minorität nicht bei« stimmen. Ich finde auch eine Vereini« gung der Majorität mit der Minorität gerade aus dieser Rücksicht schwer denk- bar, so sehr ich sie auch wünschen würde. In der Idee eines Parlaments, eines österreichischen Parlaments, im neuen Schnitte, sehe ich aber eine Wiederholung des Thucmdaucs von Babylon. Wir haben ihn schon einmal erlebt, und die Jahre 1848—1831 waren uns Beweise für die Nnhaltbarkeit eines solchen Gebäudes. Es würde gewiß gleich dem ersten Thurmbau von Babel nicht ausgebaut werden und einstürzen." Außer dem Maria Theresien« besitzt der Fürst öster» reichischer Seits noch den Leopold^Orden und den Orden der eisernen Krone 1. Classe; vom Auslande den russischen Alexander Newsky. Orden und den Annen-Orden 2. Classe, beide in Brillan- ten, außerdem noch andere russische Aus» zeichmmgen' das Groß>OfsicierSkceuz der französischen Ehrenlegion und Orden von Hannover, Sardinien u. A.; auch ist der Fürst seit 1849 Inhaber des 9. Huszaren.- Regiments. Seit 3. Juni 1841 mit Jul ie gebornen Gräsin Potocka ver« malt, stammen aus dieser Ehe Fürst Alfred (geb. 11. Juni 1842). Fürst Alois (geb. 18. November 1846), Fürst Heinrich (geb. 16. November 1833). Eine Tochter, Prinzessin Jose pH ine (geb. 22. April 1844). ist bereits im Jahre 1836 gestorben. Oesterreichische il lustrirre Zeitung (Wlen. 40.) IV. Jahrgang (1834). Nr. 22s: r. 24. Jänner 1«66.) 10
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Leon-Lomeni, Band 15"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Leon-Lomeni, Band 15
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Leon-Lomeni
Band
15
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1866
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
499
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich