Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 98 -

98 abgehalten wurde, mit dem Ritter- kreuze des Maria Theresien-Ordens aus« gezeichnet. Noch focbt L. in den Schlach- ten bei Novi und Genola (1799) und bei Lambach im Jahre 1803. Im Jänner 1806 wurde 3. Major und nach der Schlacht bei Aspern Oberstlieutenant im 10. Huszaren - Regiment. Im Jänner 1810 trat L. mit Obersten-Charakter in den Ruhestand, den er noch 14 Jahre genoß, bis er. 64 Jahre alt, zu Wien starb. Im Jahre 1803 wurde 3. den Statuten des Maria Theresien-Ordens gemäß in den Freiherrnstand erhoben. Freiherrnstands'Diplom vom 22. Octo« brri805. — Hirienfeld (I.), Der Militär- Maria TheresiewOrden und seine Mitglieder (Wien 1837, Staatsdruckerei. 40.) S. 602. t?43. — Tapferkeits«Zeugnisse des Generalmajors Baron de Gräffen, der Oberofficiere und gemeinen Mannschaft vom Feldwebel abwärts aus dem Lager bei Götzis 6«-lo. 19. und 28. August 1796. — Wappen. Ein der Länge nach (von oben hinab) blau und roth getheilter Schild. Im rechten blauen Felde auf grünem Grunde ein doher Baum, auf dessen Gipfel eine stehende weiße Taube sichtbar ist. Im linken rothen Felde gleich« falls auf grünem Grunde ein geharnischter Mann, in der rechten Hand ein zum Kampfe gezücktes Schwert, das mit einem fruchttra« genden Lorbeerzweige umwunden ist; der Bügel des Schwertes ist golden, die Sturm» Haube mit schwarzen und goldenen Federn besteckt. Auf dem Schilde ruht die Freiherrn« trone, auf deren Mitte sich ein in's Visir ge« stellter gekrönter Helm erhebt. Aus der Krone desselben wächst ein blanker geharnischter Arm, daö mit dem befruchteten Lorbeerzweige umwundene Schwert zückend. Die Helm« decken sind rechts blau, links roth, zu beiden Seiten mit Silber belegt. — Außer obigem Maria Theresien-Ritter sind noch zwei Perso» nen dieses Namens bemerkenswerth, und zwar: 1. David Loy (geb. zu Bleiburg in Kärnthen 9. October 1626. gest. zu Wien im Jahre 1694). Trat im Alter von 18 Jahren in den Orden der Gesellschaft Jesu. erlangte die philosophische Doctorwüroe und versah dann mehrere Jahre in Wien ein Lehramt. Zuletzt war er Rector in seinem Orden, anfangs zu Gratz, dann zu Krems. Der Biograph des Ordens, I . N. Stoeger. theilt auch noch folgendes mit: „Nrat oc>u8ta,n8 lil.1112, uan tantuiQ intsr N6iiFio808 s. ^. ssä stiaiu sx- tsr2,8 L2,ora.8 lamilills, sum ad LiuFuIaryN a,nimi puritatom Dsip^rao iz>8i lz,Vi)3.i>enti annnio äs3i»on82wni lui836". Von den von ihm verfaßten Schriften führt er folgende an: „HI06U8 d2.ok3.n3.Uil. pia tr2N8i36U<1i" (Visn> nao 1682, 12«.); — „^.uoupium. innoosutias, (ttr2.ocii 1683); — „028tita3 niort^ium — „Vita ß. ^uäas I'naääaoi ^-po3toU" (idiä.); — ^8Moz)5i2 Vitao ^. Diäinao Ig.tloui8" (VisnuHL l693, 1^0.). ^5io?^6f- ^«/o/i. ^s^l..), 8c:i'iptoi'08 I'i'oviullia.o ^U5tri3.' eas 8ooietliti8 ^6LU (Vienuas 1835, I^sx. 8".) p. 2il.^ — 2. Joseph Loy (geb. zu Trieft im Jahre 1810. gest. zu Verona 7. Juli 1839). Trat, 14 Jahre alt. als ex propi-iin- Ilnterkanonier in die Artillerie, wurde nach anderthalb Jahren in das Bombardiercorpß übersetzt, in welchem er während der acht Jahre, die er darin diente, mit allem Eifer dem Studium aller in sriner Waffe einschlä« gigen Gegenstände oblag. Im Jahre 183:i wurde L. Unterlieutenant im damaligen 4. Artillerie»Neaimente, im Jahre 1841 Ober» lieutenant im 2. und kam im Jahre 1848 als Hauptmann in daS 4. zurück. Im Jahre 1884 wurde er Major im 8.. 1887 Oberst' lieutenant im 9. und 18ö9 Oberst im 3. Feld- artillerie-Regimente und zugleich Chef der Artillerie des !i. Corps. Als Oberlieutenant erhielt er im Jahre 1846 das Commando der Reaimentsschule und führte es bis zu seiner Ernennung zum Hauptmann. Im Jahre 1849 wohnte er als Commandant der Geschütz' Reserve des 1. ArmeecorpS dem Feldzuge in Italien bei, war aber nicht in's Feuer ge- kommen. Im Fcldzuge des Jahres 1859 als Oberst deS 3. Artillcrie.RegimenlS und zu. gleich Chef der Artillerie des 3. Corps be» wies er sich bei mehreren Gelegenheiten als tapferer, besonnener und tüchtiger Stabs- ofsicier. In der Schlacht bei Solferino (24. Juni 1859) war die sechspfündige Projects.Batterie Nr. 12 bereits genöthigt gewesen, sich zurückzuziehen, da führte sie Oberst Loy heldenmüthig wieder in den Kampf und commandirte in Person das Feuer. Nun hatte sich aus dem naheliegenden Gebüsche eine dort versteckt gewesene Abthei. lung Zuaven auf die Flanke der Batterie
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich