Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 134 -

134 Ludafi an dasselbe die letzte Feile anzulegen Gelegenheit gehabt hätte, es würde aus ihm ein bedeutender Künstler geworden sein; denn schon, das, was er fast als Autodidakt in seinem instinctiven Schaf« fensdrange zu Tage gefördert, verräth große Begabung, ungewöhnliches Schön» heitsgefühl und feinen Farbensinn. Ohne eigene Mittel, ohne einen Mäcen, der die Künstlerseele erkannt und gehoben hätte und noch da;u von physischem Leiden heimgesucht, hat er doch nicht Gewöhn» liches geleistet und im Hinblick auf seine kurze Lebensdauer — denn er war als er starb erst 39 Jahre alt — viel gear- beitet. äl^cn lud 02a3ono n nich' prsod^l^ac^ok, d. i. Lerikon der polnischen Maler, wie auch der fremden, die sich in Polen bleibend nieder« gelassen, oder aber nur einige Zeit aufgehalten haben (Warschau l887, Orgelbrand. Ler. 8".) Bd. I I I , S. 312. — Oa-ota Lwonska, d. i. Leinberger Zeitung, im Iahrgnnae 1833 im Doäatsk Nr. l9, S. 75 ^in I.obeski's Beschreibung der Gemälde in den Kirchrn Lembergs^ — ^o^viuo I^ongk is , d. i. Lcmberger Nachrichten, Iahra I8!il>. Nr. 2- ^^Vs^omnienls xosKouns", d. i. Todrsnach' licht. — I^obeski schreibt den Künstler in der oberwahnten Darstellung der Gemälde in den Lembergrr Kirchen: Lus^cZyiiski, was ader unrichtig ist, denn die richtige Schreibung isi: I^uczynski. Ludllsi, eigentlich Gans. Moriz (Redacteur, geb. zu Komorn in Nn> gärn im Jahre 1829). Sohn jüdischer Eltern, studirte in Pefth, war dann Lehrer in einem Madchen-Institute, schrieb und übersetzte Allerlei und wurde zuletzt aus- schließlich Journalist. Im Jahre 1848 redigirte er die NsU I^po^ d. i. Abend» blatter und gab eine deutsche Broschüre über die damaligen Vorgänge in Ungarn heraus. Später kam er nach Wien und im Jahre 4833 arbeitete er bei den Journalen „der Wiener Telegraph" und „die Morgen-Post", für welche er vor« nehmlich Nomane schrieb, die dann auch in Buchausgabe erschienen. Mit Sig. mund Schlesinger gründete und redi- girte er einige Zeit lang das Journal „Der Feierabend", auch schrieb er mit ihm gemeinschaftlich die Posse „Nach der Stadterweiterung", welche im Theater an der Wien gegeben aber bald wieder zurückgelegt wurde. Zu Anfang des Jahres 4860 war er als Correspondent des Zurgön^ thätig und schrieb im Sinne der ungarischen Hofkanzlei in ungarischer und deutscher Sprache. Als Verfasser des Buches: „Nrri Ilcchrr M'lnZ5nng55tmt" (Leip- zig 1865, BrockhauS, gr. 8".). welches durch die darin gebrachten Enthüllungen auS den höheren politischen Kreisen Wien's seiner Zeit Aufsehen erregte, er- klärte er stch selbst in einer, an die ver« schiedmen Journale Wien's gerichteten Zuschrift cl<w. Wien 29. März 1865» und nannte sich auf dieser Erklärung Eigen» thümer und Herausgeber des Journals „Die Debatte und Wiener Lloyd". Zur Zeit redigirt er zwei politische Journale, ein deutsches: „Die Debatte" in Wien und ein ungarisches: „Hsiig^l- v i l ^ " , d. i. die ungarische Welt in Pesth. Außer seinen zahlreichen publizistischen Arbeiten in deutscher und ungarischer Sprache, welche früher in fremden und jetzt in sei« nen Journalen enthalten sind, sind von ihm unter seinem wahren Namen Moriz Gans im Druck erschienen: „OliZakrtll Nllthurlj, oder die OrlmmniZLe t>rr Schnchtitz- bmg. Motorischer Aoman au3 t>rr Vorzeit Nn- garnZ". 4 Bde. (Wien 1834. Stöckhölzer, 8".); — „Nie Guchtcr der UarMthrnhe.^ Roman". 3 Bde. (Wien 18N4. 8<>.); — „Ne Aache der Godtrn. Sittenrllman an°l dem Uebrn in Pesth und Mrn", 3 Bde. (ebd. 8«.). DaS von Heckenast in Pesth
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich