Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 237 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 237 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 237 -

Bild der Seite - 237 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 237 -

Madaräß 237 Madaraß Frau und seine Schwester Meßlenyi, den ungarischen Cartonche, Arm in Arm nach Hause. Das Haus decretirte eine Untersuchung. Einige Tage darnach b^ M. um einen sechswochentlichen Urlaub, der ihm jedoch vom Hause nicht gestatte wurde. Einige Tage darnach legte er sein Mandat nieder, welche Resignation angenommen, worauf für den betreffen« den Bezirk eine neue Wahl ausgeschrieben wurde. Damit aber war auch die Unter« snchung gegen Madaräß zu Ende. I r i n y i sBd.X, S. 292^ und Chassin m ihrer „ttiZtoirs Politikus <1s lg. volution cl.6 LlonZrie" erzählen sp. 339) diesen scandalösen Vorfall ausführlich. Madaraß begab sich nach Niederlegung feines Mandats nach decn Weißenburger Comitate, wo er, die rothe Republik pre> digte und seine Wahl zum neuen Land- tage, der jedoch nicht mehr zu Stande kam, energisch betrieb. I n die Komorner Capitulation eingeschloffen, entkam er ungefährdet aus Ungarn, ging nach Hain« bürg und spater nach Amerika, wo er, wie Kertbeny berichtet, als Farmer in Iawa leben soll. — Als ein Seiten« stück zu ihm bezeichnen die angegebenen Quellen seinen Bruder Joseph, der auch im Landtage saß, und wenn er hatte könnm. an allen Köpfen hätte die Guillotine spielen lassen. Dabei war er selbst feige wie sein Bruder und steckte in der Sitzung vom 8. August einen ihm von einem anderen Deputirten zugefügten entwürdigenden Schimpf ganz gelassen ein, ohne etwas anderes zu thun, als vom Präsidenten zu verlangen, daß er den Beleidiger zur Ordnung rufe, was ihm jedoch nicht gewährt wurde. Vier Tage spater wurde M. in einem Pesther Blatte für seine Feigheit öffentlich ge« brandmarkt und als bald darauf ein Witzbold eine Ministerliste zusammen« stellte, auf der jeder Candidat die ent- gegengesetzten Eigenschaften befaß, als für den Posten, den ihm der Spötter zugedacht, nöthig war, erschien Mada> raß auf dieser Liste als Minister deS Krieges. Ungarns politische Charaktere. Gezeich, net von F. R. (Mainz 1851. I . G. Wirth Sohn, 8".) S. 193. — Spr inger (Anton), Geschichte Oesterreichs seit dem Wiener Frie» den 1809 (Leipzig 1864 und 1863. S. Hirzel gr. 8".) Theil I I , S. 220 u. 7<I. — Ievitsch. n igg (Heinrich Ritter von), Kossuth und seine Bcmnerschaft. Silhouetten aus dem Nach» märz in Ungarn (Pesth 18ö0, Gusi. Heckenast. 8°.) Bd. I I , S. l9 u. 173. —. .Va^ ^/vck^, Ala,F/2501-2223 LLkIääai czjNSlOkksI ^s uem- 2vkrsnä1 räbläkkHi, d.i. Die ungarischen Fa. mitten mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 186«. Moriz Räth. gr. d».) Vd.VII, S. 23l). Madaraß. Victor (H is to r ien - maler, geb. zu Fünfki rchen in Un- gärn um das Jahr 4828). Sohn eines Papierfabrikanten und Neffe der berüch« tigten Revolutionsmänner Ladis laus und Joseph M. Bei seiner Neigung für die Kunst erhielt er auch eine diesem Talente entsprechende Erziehung, ging dann nach Wien, wo er ein Schüler Waldmüller 'S wurde und im Jahre 1857 nach Paris, wo seine Arbeiten alsbald Aufmerksamkeit erregten. Die Bilder, welche er vor seiner Abreise nack Paris ausstellte, unter andern ein großes figurenreiches Bild, der ungarischen Ge- schichte entnommen, das im Jahre 1833 n der Pesther Ausstellung zu sehen war, zeigten trotz aller Schwächen und Man» gel, doch ein ganz ungewöhnliches Talent und eine Starke in der Compo- n. die zu Bedeutendem berechtigten. Nunmehr lebt M. in Paris und seine Bilder finden in der französischen Kritik große Anerkennung. Erst im Jahre 1861 wurde ihm im Namen des Kaisers durch den Grafen Walewski die goldene
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich