Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16
Seite - 420 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 420 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Bild der Seite - 420 -

Bild der Seite - 420 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16

Text der Seite - 420 -

llarchesi 420 Marchiorctio ihm in der Behandlung kolossaler Formen eine Leere vor, aus welcher, sie sogar auf den Mangel einer tieferen und feineren Kunstauffaffung schließen wollen. Mar- chesiwarzuletztk.k.Hofstatuarius.Oester. reich hatte ihn mit der großen goldenen Medaille an der Kette geschmückt und mit Allerh. Entschließung vom 16. Juni 1846 wurde ihm der Orden der eisernen Krone 3. Classe verliehen, welcher Ver« leihung mit Diplom vom 12. April 1830 die Erhebung in den erbländischen Ritter- stand folgte. Frankreich zeichnete ihn aus mit dem Orden der Ehrenlegion'. Parma, Sardinien, Portugal und Rußland mit ihren Decorationen. Nebstdem war M. Mitglied von siebzehn Kunstakademien. Ritterstands'Diplom vom 12. April 1830. — Wiener Zeitung 1838. Nr. 43: Nekro- log. — Frankfurter Conversations« blatt (4°.) Jahrg. 185b. Nr. 32. S. 206. — Fran kl (3. A.), Sonntagsblätter (Wien. 8«) I. Jahrg. (1842), S. 518: „Napoleon und Marchesi"; S .774 u. 1176: „DaS Kaiser Kranzens-Monument" ; — dieselben, V.' Jahrg. (184N). Beilage: Kunstblatt Nr. 23: Biogra» phische Skizze". — Der Adler, herausg, von Groß hoffing er (Wien. 4".) Jahrg. 1838. S. 1123: „Des italischen Bildhauers Pompeo Märchen Atelier zu Mailc-nd" sonach David Bertolorti 's und Defendente Tac« chi's Schilderung von Friedrich Ritter von Stahl). — Allgemeine Theater.Zei. tung, herausg. von Ad. Bäuerle (Wien, gr. 4".) 32. Jahrg. (1838). Nr. 33. S. 170: „Das Atelier Marchesi's in Mailand". — Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künstler«3erikon (München 1839. Fleischmann, 80) Bd. VII I , S. 303. — Austria. Oester« reichischer Unwersal'Kalcnder (Wien, gr. 8<>.) XX. Iahrg <183<y, S. HL. in der „Wiener Chronik" von Carl Szl^vik. — Wiener Zeitschrift für Mode u. s. w.. herausg. von Witthauer (8°.) Jahrgang <839, S. 677: „Cavaliere Pompeo Marchesi". Tkizze von L. A. Fran kl. — Talzourger Zeitung 1846. Nr. 120: „Pompeo Marchesi". — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Be. gönnen von Prof. Fr. Mül ler, fortges. von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 183«, Ebner u. Seubert. ar. 8".) Bd. I I I , 2. 23. — Ergänzungsblätter zu jedem Corwersa- tions'Lerikon. Von Fr. Steg er (Leipzig und und Meißen, Ler. s") Bd. I I , S. 446 — Pesther Tag eblatt (4°.) 1839. Nr. 33. — Nonvyl ih VioFre>.Vbi6 3vüsi-alS . . xuoliäs xHi» ^121. ^Iriniu v ido r lrsreg 5vU8 la, äii-sction äs Ä. Is Dr. Hasls? (Paris 1830 st 3., 8") I'oms XXXII I , p. 488- l^ nach dieser gest. 6. Februar 1858). — Der Humorist (Wiener Journal. 4«.), herausg. von M.G.Saphi r , H l . Jahrgang (1839), Nr, 131: „Der Ritter Pompeo Marchesi. Eine Künstler-Silhouette von M. G. Saphir". — Der Wanderer (Wiener Journal, 4<>.), XXV. Jahrgang (1838). Nr. 244: „Pompeo Marchesi". — Kunst» B la t t (Stuttgart, Cotta, 4o.) Jahrg. 1839. Nr. 3: über seine Gruppe: „Die gute Mutter und andere seiner Werke". — Meyer (I.), Das große Conver- sations'Lerikon für die gebildeten Stände (Hild» burghausen, Bibliograph. Institut, ar. 8<>.> Bd. XX, S. 670. — Wappen. Von Silber, schwarzer und Goldfarbe halb in die Länge und quergetheilter Schild. Im oberen rechten silbernen Felde eine auf dem Fußrande dessel- ben auS rothen Quadersteinen erbaute Halle mit einer Stufe und einem Hoden Thore, dann zwei Warten, deren Jede mit zwei eingespitzten Zinnen versehen ist. Im Innern der Halle lodern Flammen auf, aus welchen der N^uch zwischen den beiden Warten emporsteigt. Im oberen linken schwarzen Felde auf dem Fuß» rande desselben ein weißer unbehauener vier« eckiger Steinblock, auf demselben liegr eine weiße Bü/.e, das Gesicht aufwärts uno den Scheitel gegen die rechte Seite gekehrt. An den Steinblock ist ein Winkelmaß, ein Meißel und ein Schlegel, die beiden letzteren in Form eines Andreaskreuzes gelegt, gelehnt. I n der unteren goldenen Echildeshälfte erscheint eine schwarze, auf dem Fußrande mit den hinteren Läufen schreitende sich aufbäumende Gemse. Auf dem Schilde ruhen zwei zueinanderge« kehrte gekrönte Turnierhelme. Aus den Kro. nen der Helme erschwingen sich aus jedem derselben drei wallende Straußenfedern, und zwar aus der des rechten eine rothe zwischen silbernen, aus der des linken eine schwarze zwischen goldenen. Die Helmdecken sind rechts roth mit Silber, links schwarz mit Gold belegt. Marchioretto, Peter (Landschafts- maler, geb. zu Iamon im Gebiete
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Londonia-Marlow, Band 16"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Londonia-Marlow, Band 16
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Londonia-Marlow
Band
16
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich