Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 23 -

Martines 23 Martin es weift der Liebe, die schmeichelhaftesten und ehrendsten Huldigungen, deren sie sich spater sehr oft mit tiefster Rührung erinnerte, i:i reichlichem Maße empfangen hatte. Von dieser Zeit an änderte Ma- r ianna ihre Wohnungen öfter, führte aber, wo sie hinkam, ein der Kunsi ge> weihtes Leben und veranstaltete wenigstens in der Woche einmal musikalische Abend» Unterhaltungen. Mar ianna von M a r» tines wurde sowohl wegen ihrer aus» gezeichneten Körper« und Geistesgaben, als auch wegen ihrer überaus schönen Stimme. welche sich bereits in ihrer frühesten Kindheit entwickelt hatte, sehr bald allen ihren Geschwistern vorgezogen und eben so bald solch ein erklärter Lieb» ling des Dichters Metastasio. daß die- ser ihre Erziehung und Bildung mit aller Warme eines sorgfältigen Vaters über» nahm, und sie bis zu seinem Tode nicht mehr von der Seite ließ. Ja, er fand das größte Vergnügen darin, ihr den wissenschaftlichen Unterricht selbst zu er» theilen und sogar ihre musikalische Aus- bildung im Clavierspiele und Gesänge zu leiten, worin sie von dem damals nocb sehr jugendlichen Joseph Haydn Md. VII I , S. lO8^, welcher in demselben Hause ein Dachstübchen bewohnte, sodann von dem Tonsetzer Nicolu Porpora (von dem letz» teren auch in der Composition) und spa» ter nocd von anderen Meistern mehrere Jahre hindurch die gründlichste Anlei» tung erhielt, welche sie, von dem gereif- ten Rathe ihres väterlichen Freundes unterstützt und von dem eifrigsten Selbst, studium befestigt, bis zu jener vollendeten Kunstfertigkeit, mit welcher sie später so mächtig glänzte, vollkommen auszubil- den unablässig bemüht war. Mar ianna hatte die feinste Bildung genoffen; sie schrieb und sprach mehrere Sprachen mit seltener Reinheit und Geläufigkeit und glänzte überall durch einen Geist, welcher mit ungewöhnlichen Kenntnissen ausge» rüstet war. Ihre liebenswürdigen, mit seltener Bescheidenheit verschwistcrten Eigenschaften. wie ihre Kunsttalente, verschafften ihr die allgemeinste Achtung und zugleich den Zutritt in die ersten Häufer der Kaisersiadt. DaS letztere fand um so leichter Statt, da die große Kai» serin Mar ia Theresia die Familie von Mar t in es auch in den Ritterftand der k. k. Erblande erhoben hatte. Die Kaiserin selbst ließ sie sehr oft zu sich rufen, um sich an ihren Kunsttalenten in mannigfacher Weift zu ergötzen, auch Joseph II., der auch ein großer Musik- freund war, pflegte nicht selten diesen Musikproductionen beizuwohnen. Im Jahre 1773 erhielt Mar ianna das Diplom von der Gesellschaft der Filar» monici zu Bologna als Mitglied, eine Auszeichnung. welche nur vorzügliche Tonsetzer zu erreichen im Stande sind. Als am 1l. December 48l2 ihre um drei Jahre jüngere Schwester Anton ia plötzlich mit Tode abging, ward sie von Schrecken und Gram über diesen schnellen Verlust so heftig erschüttert, daß auch sie schon nach Verlauf zweier Tage, näln« lich am l3. d. M.. im 69. Jahre ihres Alters vom Lungenbrande dahin gerafft wurde und auf diese Weise derjenigen nachfolgte, welche durch eine lange Reihe von Jahren ihre einzige, innigste Freun- din und Begleiterin gewesen war. Die irdischen Ueberreste Beider wurden auf dem Friedhofe vor der St. Macxer Linie zur Erde bestattet. Ein Neffe. Namens- Sig ismund von Mar t in es, k. k. Bergwerks > Markscheider zu Schemnitz, war ihr Erbe. Ihre Kompositionen sind folgende: Ein Miserere zu 4 Stimmen; — verschiedene italienische Psalmen in Metastasio's Uebersetzung, zu 4 bis
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich