Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17

Text der Seite - 26 -

Martini 26 Martini (geb. zu Innsbruck 23. April 5844); Gmilie (geb. 2. Juni 1848); Franz Joseph (geb. zu Linz 30. Jänner <83l) und Iouise sgeb. 7. April 1856). — Wappen. 3chraglink5 ge» thcilter Tchild. Vorn in 2ilber fünf aufftie- gende natürliche Bienen in zwei der Theilung gleichlaufenden Reihen, und zwar in der obe< ren Reihe zwei, in der unteren drei; in der hinteren rochen Hälfte bricht aus dein unteren linken 2chiloe6rande der Kopf und Hals eines silbernen Jagdhundes mit beringtem goldenen-Halsbande hervor. Auf dem Schilde ruht die Freiherr nkronc, auf welcher sich zwei zueinandergekehrte gekrönte Turnirrhelme erhe« ben. Aus den Kronen beider Helme wachsen drei wallende Ttraußmfedern. eine silberne zwischen zwei rothen. Die H el m decken find roth mit Tilder belegt. Die Schild Halter sind zwei rochcezungte silberne Greife, welche auf cincr broncefarbenen Arabeßkenoerzierun.'; stehen, um letztere ist ein rothes Band mit der Devise in silberner Lapidarschrift: ^In roboi-6 sr ticls", geschlungen. ^Ritter» stands-Diplom vom 23. November 1838. — Zreiherrn stands -Dip lom vom3.De< cember l865. — Gothaisches genea« logisches Taschenbuch der freihcrr- lichen Häuser (Goiha. Iustus Perthes, :j!ä",) XVI l . Jahrgang (l667). S, 38Z/j Martini, Anton Stephan Ritter von (k. k. F e l d z e u g m e i st e r, geb. zu Kesd i 'Väs^rhely in Siebenbürgen im Jahre l792. gest. 28. December 186l). Ein Sohn des ehemaligen Festungscommandanten in Temesvar, General-Majors Ioseph vonMart ini . Trat frühzeitig bei dem Infanterie«Regi« mente Baron Duka Nr. 39 als Cadet in die k. k. Armee und wurde bei der darauf erfolgten Mobilisirung des Heeres im Jahre 1803 zum Fähnrich befördert. Zuerst zeichnete er sich im Feldzuge des Jahres 1809 bei Scherm und Neumarkt in solcher Weise auS. daß die Bravour und Tapferkeit, welche er in diesem Ge> fechte bewies, die Aufmerksamkeit der Vorgesetzten auf ihn richtete. Neuer- dings bewahrte er seinen Muth bei Aspern und Wagram und wurde bald darauf zum Oberlieutenant im Regimente be- fördert. Den darauffolgenden Frieden zur ferneren Ausbildung- seiner militärischen Kenntnisse benutzend, wurde er bei dem. Wiederausbruche des Krieges im Jahre 1812 dem Generalstabe zugetheilt. I n dieser Verwendung nahm er mit dem Auiiliarcorps des Fürsten Schwarzen» berg an dem Feldzuge des Jahres 1812 Theil. Am 10. August erhielt die Divi» sion des Feldmarschall.Lieutenants Fra n- k.enberg Befehl, das von den Russen besetzte Dammdesili6e Koziebrod zu for- ciren. Da trat Obsrlieutenant M. an die Spitze einer Iägerabtheilung. stellte im heftigsten Kartätschenhagel die zerstörten Dammbrücken her und ermöglichte auf diese Weise die Eroberung des Passes. I n Folge dieser Waffenthat wurde er definitiv im Generalstabe eingetheilt. Neue Beweise seiner Unificht gab nun M. bei Freiberg, welches nach mehreren, vergeblichen Versuchen der Unseren, es- vom Feinde zu saubern, nach dem von M. entworfenen Plane genommen wurde, wobei der feindliche Brigade«General B r u n o t , mehrere StabSofficiere, 20 Oberofficiere und 400 berittene Huszaren in die Hände der Unseren ge« riethen. Noch zeichnete sich M. in den folgenden Feldzügen bei mehreren An« läfsen durch seine Tapferkeit aus, so z. B. bei öen Gefechten, welche statthatten, als das Corps Augerean bei seinem Zuge aus Franken gegen Leipzig von der Division Feldmarschall.Lieutencmt Fürst Liechtenstein in seinen Bewegungen aufgehalten werden sollte; dann bei dem Uebergange des Corps des Generals der Cavallerie Fürsten Hohenzol lern bei Kehl. wo M.'s tapferes und einsichts- volles Benehmen mit dem Ritterkreuze des Leopold-Ordens ausgezeichnet wurde. Nach Wiederherstellung des Friedens»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Maroevic-Meszlenn, Band 17
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Maroevic-Meszlenn
Band
17
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1867
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich