Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Maroevic-Meszlenn, Band 17
Bild der Seite - 47 -
Text der Seite - 47 -
Martini!? 47
Fol.) Bd. I I I , S. 4^8, — Porträte, l) I .
Borcling kse. (Fol.)-. — 2) C. Screta p..
Danckertsso. (4°.). — Medaille. Avers:
Wappen mit dem goldenen Vließ behängt.
Umschrift: 0
Revers: Wappen. Umschrift:
Ietton in Silber und Kupfer.) — 2. Franz
Karl Graf von M. (geb. zu Teplitz 6. Sep»
tember 1733, gest. zu Kosmanos 29. Novem<
ber 1789). Der letzte Mann seines Geschlech«
les. AuS seiner zweimaligen Ehe, zuerst mit
Walpurga Gräfin Bucquoi (gest. 1762),
dann mit Maria Joseph a Gräfin Stern«
derg (gest. 1323), hatte er auS der zweiten
Ehe einen Sohn Franz Michael (geb.
1767. gest. 1783) und drei Töchter, von
denen zwei jung starben und eine, Maria
An na, die Erbin des Fideicommisses Smeöno
wurde. Maria Anna Gräsin M. (geb.
-2V. Juli 1768) vermalte sich am «. Juli
1791 mit K a r l Ioseph Grafen von Clam,
Freiherrn von Höckenberg. welcher mit
tais Genehmigung vom 2. November 1792
Namen und Wappen der Grafen Mart ini tz
dem angestammten beifügte und so einen
neuen Zweig der Mart i nitz, unter dem
Namen Clam« Mart i nitz, gründete; so>
wie sein Vetter Christ. Phi l ipp unter dem
Namen Graf Clam»Gallas das Geschlecht
der Gallas fortsetzte. Ueber die denkwür-
digen Sproßen der Clam« Mart i nih und
«Clani« Gallas ist schon im zweiten Bande
dieses Lexikons nähere Nachricht gegeben wor»
den, und zwar über Kar l Graf Clani»
Martinitz S. 37i); über Karl Joseph
Nepomuk Grafen C la m » M a rt in i tz
ebenda; über Heinrich Iaroslaw Grafen
-Clam «Martinitz im 11. Bande. S. 381;
über Christian Christoph Grafen Clam»
Gal laS im 2. Bande, S. 376, und
über Eduard Grafen Clam< Gal las
ebenda S. 3??. — 3. Franz Michael
Graf von M. (gest. zu Prag 27. Jänner
1773), ein Sohn des Grafen Georg Ndam
aus dessen ersten Ehe mit Mar ia Felici»
tas Gräfin Spauer. Graf Franz Mi<
chael folgte seinem im Jahre 1733 oerstor»
benen Bruder AdolphBernhard im Fidei<
commisse; er war im Jahre 1727—1729
Appellationsrath, dann Kammergerichtsbei»
siher, Hofmeister der Erzherzogin Mar ia
Magdalena, geh. Rath und Kämmerer Martinitz
und seit 173? Statthalter in Böhmen. Im
Jahre 1736 begab er sick in besonderer Scn»
düng nach Portugal; und nach der Ver«
mälung der Erzherzogin, nachmaligen Kai«
serin M a r i a Tker rs ia mit Franz
Stephan von Lothringen wurde er mit
der Notificirung derselben an die Erzherzogin
Mar ia Magdalena nach Brüssel gesandt.
— 4. Georg Adam (I.) Voi ' i ta Graf
von M. (geb. 1«<)2. gest. zu Wien 6, No-
vember 1631). der älteste Sohn Ia ros law
Bokita's ^s. d. S. 48. Nr. 8) aus dessen
erster Ehe mit Ma r i a Eusebia von
Sternberg. Seine Bildung erbielt er in
Prag, Gratz, dann. an der Hochschule in
Löwen. Alsdann machte er Reisen in Frank»
reich, Spanien, Portugal und Italien. Nach
seiner Rückkehr in's Vaterland trat er in die
von T i l l y befehligte Armee der Liga und
wohnte der Eroberung von Bielefeld, Hameln,
Minden und Stolzenau bei. Im Jahr? 1625
geleltete er den jungen König Ferdinand I I I .
zu seiner Krönung nach Preßburg. Nun erst
trat er in den Staatsdienst und wurde im
Jahre 1627 Appellations.Präsident. im Jahre
1628 Präsident der böhmischen Kammer, dann
kais. geh. Rath, Kämmerer und seit 1644
oberster Kanzler des Königreichs Böhmen.
Auch war er Rittter des goldenen Vließes.
Im Jahre 1636 wohnte er als Vertreter
des Königreichs Böhmen der Kaiserwahl in
Frankfurt a. M. bei. dann wurde er von
den schlesischen Ständen zur Bischofswahl
des Erzherzogs Leopold Wi lhe lm in
Olmütz abgesendet. Seine Ehe mit Johanna
Günzaga Fürstin und Markgräftn von Casii-
glioni ist kinderlos geblieben, es ging daher
der Besitz des FideicommisseS auf seinen
nächstaltesten Bruder, den Grafen Bern«
hard Ignaz von M. s^ d. T. 46, Nr. ^
über. — 5. Georg Adam (II.) Graf von
M. (gestorben zu Prag 24. Juli 1714), ein
Sohn des Grafen Max Va lent in aus
dessen Ehe mit Anna Kathar ina Bu»
tüoka auf Ianovice und Tremeäek.
Er war Ritter des goldenen Vließes, kcis.
geh. Rath und seit 1703 Obersthofmarschall.
Er hat sich in der diplomatischen Laufbahn
einen Namen gemacht und wurde zuerst
an den englischen und dann an den por»
tugiesischen Hof. im November 1632 zu den
italienischen Fürsten von ToScana, Parma.
Modena und den Republiken Venedig. Genua
und Lucca und zum Papste Innocenz XI.
gesandt, um Hilfe gegen die Wien hedroben»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Maroevic-Meszlenn, Band 17
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Maroevic-Meszlenn
- Band
- 17
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1867
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon