Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 163 -

^ Michael 98 163 Meyer, Paulin 99 Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieg er (Prag 1839. Kober, Ler. 8°.) Bd. V, S. 46. Nr. i. — FremdeN'Blatt von Gustav Heine (Wien, 40.) i867, Nr. 209. 98. Mayr, Michael (Maler, geb. zuWien 6. Juli 1796). Konnte erst nach Besiegung mannigfacher Hindernisse sich seinem Künstlerberufe widmen. Seine Eltern hatten ihn, obgleich er sichtliche Talente zu Besserem und namentlich zur Kunst besaß, zum Handwerker be« stimmt, und M. mußte, so schwach er war, die Faßbinderei erlernen. Nachdem er freigesprochen wurde, gab er selbst diese Beschäftigung auf, und nach langem fruchtlosen Suchen eines Erwerbes berei- tete er sich für die Präparandenprüfung vor und wurde, nachdem er diese glücklich überstanden, Lehrergehilfe. Nur zwei Jahre versah er diese Stelle, bei der er Rossesarbeit um Canarienvogelfutter ver- richten mußte; um zu leben, gab er sie auf und wurde, da er eine gute Stimme besaß, Sänger im Theater an der Wien. Daselbst wurde er mit den beiden Deco- rationsmalern de Pian und M. Ga i l bekannt, nun erwachte seine alte Liebe zur Kunst von Neuem, und er widmete sich mit allem Eifer dem Zeichnen, das er auf das Fleißigste übte, wobei ihm die beiden genannten Meister hilfreich beistanden. I m Jahre 1822 arbeitete M. bereits im Laboratorium des kais. HoftheaterS. Mißliche Verhältnisse, nach- dem Graf Pal f fy das Theater gesperrt, nöthigten M., Wien zu verlassen, und er übersiedelte nach Eisenstadt, wo er billiger leben, zugleich aber fleißig in seiner Kunst sich üben konnte. Im März 1830 begab sich M. mit Gai l , der überdieß sehr leidend war, nach Olmütz, um das dortige neu erbaute Theater einzurichten. Als Ga i l bereits nach einigen Wochen (14. Mai) starb, hatte M. allein die Arbeit auszuführen, was ihm vollständig gelang. Nun wurde M. für das Leopold» städter Theater engagirt und trat im Juli 1831 seine Stelle an, welche er bis Mai 1846 versah. Unter Mar ine l l i vollauf beschäftigt, malte M. alle Deco- rationen zu den beliebtesten Stücken jener Tage, wie z. B. zur „Goldgrotte", dem „Waldbrande", zu Raimund's „Ver« schwender" u. s. w., auch decorirte er die zu jener Zeit so glanzenden Garten- und Saalfeste, zu Strauß' und Lan« ner's Produktionen, und richtete im Jahre 1836 nach dem Brande das Wie- ner-Neustädter Theater ein. Als das Leo. poldstädter Theater in Carl 's Hände überging, wurde M. von dem gewalt- samen Treiben dieses Bühnen«Satrapen angeeckelt, daß er, sobald ihn eine kleine Erbschaft in den Stand setzte, unabhän» gig zu leben." seine Stelle aufgab und im Jahre 1846 nach Eisenstadt übersiedelte. Daselbst machte er sich als Bürger feß« hast und nahm an den Angelegenheiten der Gemeinde, in welcher er als Magi- stratsrath, WaiseN'Curator, InnungS» commiffar und Schulaufseher thätig war, den regsten Antheil, bis er im Jahre 1858 seiner angegriffenen Gesundheit wegen alle Stellen niederlegte und sich ganzlich in's Privatleben zurückzog. M. hat in Gemeinschaft mit beiden Ga i l , mit Dol l iner, Inst i tor is , de Pian, Grünfe ld . Lehmann, Räbiger gemalt, und Fr. Gebel. der gegenwär« tige ständische Dekorationsmaler in Linz. ist sein Schüler. 99. M a h r , Paulin (Fürstbischof von Brixen, geb. zu Sterzing in Tirol im Jahre l628, gest. 29. September 1683). Das Andenken an diesen Kirchenfürsten hat sich durch eine Denkmünze erhalten, welche Herr Bergmann in dem unten angegebenen Werke beschreibt und mit der ausführlichen Biographie Mayr's illustrirt, Dem Lexikon ist eS gegönnt, sich
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich