Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18
Seite - 358 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 358 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Bild der Seite - 358 -

Bild der Seite - 358 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18

Text der Seite - 358 -

Mchler 388 Mifchler Beschäftigung, dieß weckte seinen Eifer, und alle Muße, die ihm blieb, verwendete er auf das Eifrigste zu seiner Fortbil« düng. Seine Verhältnisse befferten sich zu« sehends und setzten ihn sogar in die Lage, seinen damals schon 83jahrigen Vater zu sich zu nehmen, und von der Ein- nahme, die ihm seine Kunst brachte, zu erhalten. Vierzehn Jahre, bis zum Jahre 1849, in welchem sein Vater als Greis von 97 Jahren starb, übte Georg seine Sohnespfticht. I n dieser Zeit arbeitete Georg steißig, coftirte sehr viel; wohl nicht immer die besten Bilder, aber doch manches, da5 dieser Mühe werth war. Die Auftrage mehrten sich und Georg malte viel für Kirchen und Private. Von seinen größeren Arbeiten sind bekannt: eine „Heilige Gariliü", ein zwölf Schuh hohes Altarbild in der Kapuzinerkircke zu Cilli, „Nie KrellZMgstlltillmn" zu St. Peter in Laibach u. dgl. m. M., fast ganz Autodidact, hat es als solcher über- raschend weit gebracht. Seine Arbeiten sind im ganzen Lande verbreitet und finden sich sogar in den Miffionsstationen Afcikll's. Handschriftliche Aufzeichnungen. — Noch ist eines Kupferstechers Moses Mis« kovi6 (geb. im Banate im Jahre 1798) zu .gedenken. Schon von Jugend auf betrieb er das Zeichnen und Kupferstechcn. Später kam er nach Pesth, wo sich ihm für Ausübung seiner Kunst mehr Gelegenheit bot, als unten im Banate, und wo er im ungarischen Mu< seum auch Gelegenheit fand, nach guten Vor» bildern zu arbeiten. Von seinen Blättern sind nur bekannt: „Der Tod des Nikolaus Zrinyi in Szigeth" und „Jesus, von Engeln umge» den, im Garten Gethsemane". ^«Kn^'svl'c- Hakcl'ns/^' f'/vu?^ slovnik uu^stnikak, M- F05l2.vsn5ki1i, d. i. Lexikon der südslauischen Künstler (Agram 1259, Ljud. Gaj, gr. 8".) S. 317.) Mischler, Peter (nationalökonomi- scher Schriftsteller, geb. zu Hep» penheim in Darmftadt 17. Februar 1821. gest. zu Prag 20. Juli 1864). Bauernsohn. I n dem mitten in einer protestantischen Bevölkerung strengkatho» tischen Heppenheim verlebte M. seine Jugend, er besuchte die dortige Volks- schule und studirte anfänglich, dem Wunsche seiner Eltern nachgebend, die einen Geistlichen aus ihm machen woll« ten, Theologie. In Gießen, wo er seinen theologischen Studien oblag, beschäftigte sich M. vorzugsweise mit altclassischen und orientalischen Sprachen. Im Jahre 1844 aber gab er daS theologische Stu- dium auf und begann jenes der Staats- wifsenschaften. Hier war es besonders Professor Sch mitthenner, der den strebsamen Jüngling in'S Auge faßte, und ihn auf seinem Studiengange leitete. Aber auch die Vorträge der Chemie (unter Liebig), Physik, Mathematik besuchte M. neben den staats wissen schaft- lichen, und erwarb sich in solcher Weise vielseitige Kenntnisse. Nachdem er end» lich, Mitte 1846, sich der in Hessen für Cameralisten vorgeschriebenen Prüfung unterzogen hatte, trat er als Accessift bei der Domänenkammer in Darmstadt in öffentliche Dienste, im Jahre 1847 als Accessist zur neuen Direction über und blieb in dieser Bedienstung bis zum Jahre 1849. Nun unterzog sich M. der eigentlichen Staatsprüfung, die er so gut abgelegt hatte, daß er sofort bei der Ober»Steuerdirection mit Gehalt ange« stellt wurde. Auf diesem Posten bot sich M. ein weites Feld zu fruchtbringender Thätigkeit, er begann dort auch. an einer Geschichte des hessischen Steuerwesens von seiner Entstehung an zu schreiben, deren Vollendung jedoch durch seine spätere Berufung nach Freiburg im Breisgau vereitelt wurde, da die Materialien zu> seiner Arbeit in Darmstadt bleiben muß» ten. Im Jahre 1849 kam die Lehrkanzel
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Metastasio-Molitor, Band 18"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Metastasio-Molitor, Band 18
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Metastasio-Molitor
Band
18
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
522
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich