Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 188 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 188 -

Bild der Seite - 188 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 188 -

Neruda 188 Neruda fllmilir" u. m. a. Viele Bilder Nerly's befinden sick in öffentlichen und Privat« gallerien in Deutschland und Italien, es sind meist Scenen aus dem italienischen Volksleben, Architecturen mit lieblichen Staffagen, Landschaften mit idealen oder nationalen Staffagen u. s. w. Auch sind von ihm einige radirte Blätter, Thier« studicn nach der Natur, bekannt. Diese Blatter — im Ganzen sechs — von denen drei schon auf der Kunstausstellung 1828 in Berlin zu sehen waren, tragen ent> weder seinen ganzen Namen oder ein aus den verschlungenen Initialen seines Namens gebildetes Monogramm. Im Jahre 4832 hat König Wi lhelm von Württemberg den Künstler mit seinem Kron-Orden ausgezeichnet. N.'s gleich- namiger Sohn hat sich auch zum Kunst« ler herangebildet und ist ein würdiger Schüler seines Vaters. Deutsches Kunstblatt, Jahrgang <850, S. 236; 1852, T. 436; 1853. S. l70; 1836. S. 333,- 1837. S, l44; 1838, S. 29 u. 247. — Nolte (Vincent). Fünfzig Jahre in beiden Hemisphärrn (Hamburg 1833, Perthcs-Bl'sser und Mauke, t>o.), im Abschnitt: „Erinnerung aus meinem Aufenthalte in Venedig l840", — Nagt er (G. K. Or.). Neues allgemeines Künstler<Lerikon (München 1839. E. A. Fleisch« mann. 8°.) Bd. X, S. 186. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Mül le r , fortgesetzt von Dr. Karl Klun« zinger (Stuttgart 1837, Ebner u. Seubert, gr. 8«.) Bd. I I I , S. i?0. — (3a2 2etta u l / i - i a i e cli Vsns^i». 1861, No. 207, im ^.V^eiläicO. — Verschiedene Kunstkataloge und handschriftliche Notizen. Norudü, Johann (öechischer Schrift^ steller, geb. zu Prag 40. Juli 1834). I n seiner Vaterstadt besuchte er die unteren Schulen, in welchen zu jener Zeit nur in deutscher Sprache gelehrt wurde; dann das Gymnasium auf der Kleinseite, wo er von 1846 die Vorlesungen Ko u- bek's M . X I I I , S. 54^ hörie. trat aber auf das Gymnasium in der Prager > Altstadt über, sobald dasselbe für ein öechisches erklärt worden war. Nach abgelegter Maturitäts'Prüfung begann er das Studium der Rechte und setzte es auch zwei Jahre fort. als er mit einem Male bei der Kriegsbuchhaltung in den Staatsdienst trat. Ein Jahr etwa blieb er in diesem Amte, dann gab er seine Stelle auf und widmete sich philosophi- schen Studien, zugleich trug er das Böhmische und das Deutsche an der deutschen Ober^Realschule in Prag durch zwei Jahre vor. U.m diese Zeit betrat er auch das schriftstellerische Gebiet, redi» girte anfänglich in Gemeinschaft mit V i» limek die Zeitschrift „Odra.^ öivota." (d. i. Bilder des Lebens), welche im Jahre 1839 zu erscheinen begann und später, als Augusta in Leitomischl den Verlag übernahm, allein. Aber bald legte er die Redaction nieder und trat im Jahre 1860 bei der politischen Zeit- schrift „6il3«, d. i. die Zeit. als Mit« redacteur ein, die Leitung des Feuilletons übernehmend, gab aber auch diese auf, sobald der „ö-QZ" sein Programm an» derte und trat zur Zeitschrift „Hias«, d. i. die Stimme, über, ebenso dort die Redaction deS Feuilletons besorgend. Als Schriftsteller trat N. zuerst im belle- triftischen Wochenblatte „I^umir" im I . 1834, und zwar unter dem Pseudonym Ianko Hovora auf. Selbststandig gab er dann heraus: ^//^ö^ov)^ ^6?i") d. i. FriedhofSblüthcn (Prag 1838. Karl Bellmann. 16".); im Jahre 1838 be- gründete er in Gemeinschaft mit B a rä,k , Fr iö und Hälek den Almanach „ ^^ " i in welchem viele Arbeiten seiner Feder vorkommen; nun folgten: „Fswz'eH s /^a<5«. I"ss6?o/i?-M v ^'s^n^n/") d. i. Der Bräutigam aus Hunger. Lustspiel in inem Acte, nach einer französischen Anekdote, im 30. Hefte der bei Pospi«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich