Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20
Seite - 273 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Bild der Seite - 273 -

Bild der Seite - 273 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20

Text der Seite - 273 -

Neumann 273 Neumann Landesindustrie zum Verdienst.Mit> gliede, die Universität Jena aber bei Gelegenheit ihrer dreihundertjährigen Jubiläumsfeier iin Jahre 1839 als einen ihrer ältesten lebenden Zöglinge zum Ehrendoctor ernannt. Im Jahre 1866 starb N. im hohen Greisenalter von 93 Jahren. Literarisches Centralblatt für Deutsch« land, herausg. von Friedr. Zarnse (Leip, zig, Avenarius, 4«.) Jahrg. 1866, Sp. 268 lnach diesem gest. am 6. Februar 1866 .^ — Iel l inek (Carl Dr.), Das ständische poly. technische Institut zu Prag (Prag 5856, Gott, lieb Haase, 80.) S. 205. — Bohemia (Pra< ger polit. und Unterhaltungsblatt. 4<>.) 1861, Nr. 83. S. 7?0. — Wiener Zeitung 1868, Nr. 36. S. 464. — Oesterreichische Ehrenhalle (von Dr. Ios. Ritter von Hof« fing er), IV. Folge (1866), S. ?6 ^Separat« abdruck aus dun österreichischen Volks- und Wirthschafts'Kalender für 1868 (Wien, Pran« del. gr. 8°.); nach diesem gest. am 10. Fe< bruar 1866). — Poggendorff ( I . C.), Biographisch«literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1839. Johann Ambr. Barth, gr. 8<>.) Bd. I I , Sp. 274. Neumann, Leopold (Rechtsgelehr- ter, Mitglied auf Lebenszeit des Herren» Hauses deS österreichischen Reichsrathes, geb. zu Zaleszyki in Galizien 23. Octo- ber 1811). Sein Vater war Professor der italienischen Sprache an der Lem« berger Realschule. Der Sohn besuchte die unteren Schulen und die ersten Classen des Gymnasiums in Czernowitz, die folgenden, dann die philosophischen Jahrgänge in Lemberg, wo er auch das Studium der Rechte begann, dasselbe aber in Wien beendete, wo er, auf sich selbst angewiesen, durch Unterrichterthei. len mühsam den Lebensunterhalt erwer« ben mußte. Nach beendeten Recktsstudien erlangte er im Jahre 1834 an der Wiener Hochschule die juridische Doctor« würde und nun trat er bei der damaligen Hofkammer.Procuratur in Wien in die v. Würzb ach, biogr. Lexikon. XX. Praxis. Bei derselben diente er sechs Jahre, versah aber gleichzeitig mehrere Jahre hindurch an der Therefianischen Ritterakademie die Supplentenftelle der naturrechtlichen, später der statistischen Lehrkanzel, bis er im Jahre 1840 zum Professor deS Völkerrechtes und der diplomatischen Staatengeschichte an der« selben ernannt wurde. Dabei hatte er die Verpflichtung, diese Fächer in franzö« sischer Sprache vorzutragen. I m Jahre 1847 eröffnete er an der Wiener Hoch« schule vor einer ebenso zahlreichen als auserlesenen Zuhörerschaft außerordent« liche Vorträge über neuere diplomatische Geschichte, welche erst durch die März» ereignisse des Jahres 1848 eine Unter« brechung erlitten. Bald nach dem Be« ' ginne der Bewegung, im Juli,-wurde er von der Vorstadt Wieden in den Ge« meindeausschuß und im Juli desselben Jahres im Leopoldstädter Wahlbezirke in den ersten österreichischen Reichstag gewählt, an dessen Verhandlungen er bis zu dessen Auflösung im Jahre 1849 zu Kremsier thätigsten Antheil genom« men, wie ihm in der Abschiedsrede der abtretende Rector der Wiener Hochschule 1868 zuruft: „unerschütterlich in treuer Anhänglichkeit an das große österreichische Gesammtvaterland und unbeirrt durch die Verdächtigungen und Verläumdun- gen der Extremen beider Seiten, fest« haltend an dem Palladium der consti« tutionellen Monarchie auch in den trüb» sten und verworrensten Zeiten". Nach der Auflösung des Reichstages Vortheil« hafte, ihm von dem damaligen Ministe» rium gemachte Anträge ablehnend, blieb er seinem Lehrberufe treu, nur hatte er indessen fein bisheriges Lehramt an der Theresianischen Ritterakademie mit jenem an der Hochschule vertauscht. I n den Gememderath Wiens wurde er bei 13. April 1869.) 18
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Nabielak-Odelga, Band 20"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Nabielak-Odelga, Band 20
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Nabielak-Odelga
Band
20
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1869
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
514
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich