Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 30 -

Vettinger 30 Vettinger Gymnasium zu Maria Magdalena in seiner Vaterstadt, aber die Mittellofigkei seiner Eltern nöthigte ihn, die Studien zu unterbrechen und selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Er begab sich nun nach Wien, wo er die Bekanntschaft des Redacteurs und damals als Volksdichters vielbeliebten Adolph Bauerle sBd. I, S. 148^ machte, der sich in väterlicher Weise seiner annahm. Bäuerle, in dessen Hause O. auch Unterkunft gefun> den und bereits mehrere Monate zuge> bracht, führte den jungen, aber schon damals durch seinen schlagfertigen Witz bemerkbar werdenden Mann in der Journalistik ein. Er forderte ihn nämlich eines Abends, mehr im Scherz als im Ernst, auf, das Theater an der Wien zu besuchen und das eben zum eisten Male gegebene Lustspiel: «Der junge Herr" zu beurtheilen. Die am nächsten Morgen gebrachte Recension O.'s fand so sehr Bäuerle's Beifall, daß er sie sofort abdrucken ließ. Ein paar Wo> chen spater fand Oettinger diese seine erste kritische Arbeit in der „Berliner Schnellpost" und in der „Mannheimer Flora" nachgedruckt, und so kam es denn — daß Oett inger Journalist wurde. Sein eigentliches Bekanntwerden aber in der großen und damals wenn auch minder mächtigen, doch nichtsdesto- weniger vielgesuchten Iournalistenwelt verdankte er einem Scherze. Er beschrieb die vierzehn Zimmer der zu jener Zeit im Zenyth ihres Ruhmes stehenden Henriette Sonntag. Ohne die Woh« nung der gefeierten Sängerin je gesehen zu haben, gab er die Beschreibung der« selben mit einer bis in's Einzelne gehen- den Genauigkeit, so daß Niemand an der Richtigkeit der Darstellung zweifelte. Diese Beschreibung wurde nun in den meisten deutschen Blättern nachgedruckt, von englischen und französischen Blattern übersetzt. Jetzt war eS an der Zeit, die Mystisication aufzudecken. Der Erfolg läßt sich denken. Aber mit dem Aerger der Redactionen, in die Falle gegangen zu sein, war doch der Name des Spaß. Vogels allgemein bekannt geworden und das war zur Zeit die beste Empfehlung. Einige Jahre brachte O. in Bäuerle's Redactionsgeschäfte zu, im December 1828 begab er sich nun nach Berlin, wurde dort mit Saphir bekannt und zunächst Mitarbeiter an dessen „Schnell, post" und an der Zeitschrift „Der Cou- rier". Aber schon im folgenden Jahre, am 1. April, begründete O. in Berlin ein eigenes Tagblatt, den humoristisch« satyrischen „Eulensftiegel", mit deffen beißendem Spotte, Witze und Satyre sich O. manche Freunde, aber ungleich mehr Gegner erwarb. Dabei befand er sich in beständigem Kampfe mit der Censur. Endlich dieses ewigen Haders und der unaufhörlichen Censurstriche überdrüßig, verließ er Berlin und begab sich nach München, wo damals freier? Censurverhaltniffe walteten. Dort im Verlage beiCotta gab er das sarkastische Wochenblatt: „Das schwarze Gespenst" heraus, das aber schon nach wenigen Monaten auf Befehl des Königs unter- drückt wurde. Die Ursache dieser Maß« regel war folgende, die damaligen Zeit» Verhältnisse kennzeichnende Thatsache: Oettinger und Saphir hatten den Schauspieler Eßlair in einer Kritik getadelt. Der König ließ zur Beruhi- gung Eßla i r's ein Edict ergehen. DaS« selbe ließ Oettinger mit nicht ganz harmlosen Randglossen abdrucken. O. wurde nun in Folge deffen des Majestäts« Verbrechens angeklagt, und obwohl von dem Kreisgerichte freigesprochen, doch von dem Könige aus München und dem
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich