Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 41 -

Offenbach Gffenbach Aufenthalt und wurde so bald eine ge> kannte, ja populäre Persönlichkeit der Residenz. Was aber noch mehr ist, Offenbach gewann mit seinen Operet- ten. zu denen sich das Publicum drängte, deren Gesangspiöcen die Motive für Walzer, Quadrillen, Polka's und Märsche wurden, die in jedem Orgelkasten durch eine oder mehrere Walzen vertreten waren, eine culturhistorische Bedeutung für Wien, eine« reformirende für die Wiener Poffe. Freilich laufen die Ur- theile über den Componisten und seine Schöpfungen, je nach dem Standpuncto der Beurtheiler, in geradezu diametraler Richtung auseinander. Eines aber ist ge- wiß, die Musik an und für sich hat durch Offen bach's Singspiele nicht gewon» nen< Der Wiener Volksmuse wurde ein neues, wir stehen nicht an, es ausdrück» lich auszusprechen, fremdartiges Element eingekeilt, das zuletzt unsere Poffendichter, wenigstens die tüchtigen, die, wie z. B. Berg, als Vertreter des echten Volks- stückeS gelten, zur Umkehr aufforderte, ein Gewinn, der wieder reel genug ist, um sich über Geschmacks» und Kunstrichtung der Offenbach'schen Operetten hinweg« zusetzen, wenn beide im Augenblicke noch lange nicht überwundene Standpuncte sind. Der Umstand aber, daß Offen- bach's Operetten bereits auf allen deut» schen Bühnen sich eingebürgert, ja, daß sie, alles andere verdrängend, das Re- pertoir förmlich beherrschen, hat es ver« anlaßt, daß ein geistreiches Bonmot Offenbach den „Ewigen Juden der Musik" nennt. Waldhei m'S Illustrirte Blätter (Wien, gr. 4°.) l863, Nr. ?, S. 5 l : „Der Komponist des Orpheus". — Europa. Zeitschrift für die gebildete Welt. Redigirt von Gust. Kühne (Leipzig, schm. 4«.) Jahrg. 1863. Nr. 31. — Debatte (Wiener polit. Blatt. gr. Fol) 1867, Nr. vom 8. December, im Feuilleton. — Erinnerungen (Prager Unterhaltungs« blatt). 88. Bd. (1864), S. 83. — I l l u - strirte Zeitung (Leipzig. I . I . Weber, kl. Fol.) 38. Bd. (l862). S. 33, — Neues Universal<Lerikon der Tonkunst. Ange- fangen von Dr. Julius Schladebach, fort. gesetzt von Eduard Bernsdorf (Dresden 1857. Rob. Schäfer, gr. 8".) Anhang. S.276. — Presse (Wiener polit. Blatt) 1864, Nr. 37: „Die Rheinnixen von I . Offenbach", von Ed. Han Stick; — dieselbe. 1866, Nr. l2li: „Ein Abenteuer Offenbach's". — Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil, gr. 40.) 1868, Nr. 1. S 16: „Aus Offenbach's Fami' lienleben". — Neue freie Presse (Wiener polit, Blatt) 1868. Nr. 1430: „Eine Tages' ordnung I Offendach's". — Das Vater» land (Wiener politisches Parteiblait) 1864, Nr. 306: „Tonkunst und Tonkünstler in Wien. I I . Jacques Offrnbach und die Rheinnixen". — Porträte. 3Iußl>r den Holzschnitt Bildnissen inWaldhei m's „Illustrirten Blattern" 186S, Nr. 7 (Kniestück) und in der Leipziger „Illu< strirten Zeitung", 38. Bd, (1662), S. 33. ist noch eine Caricatur Offenbach's von Gaul bekannt, welche den Compositeur zeigt in wahrhaft bemitleidenswerther Magerkeit, in der Rechten schwingt er eine Lyra, die Linke scheint den Tact zu schlagen. Im Knopfloche des Salonfracks steckt das Wahrzeichen des galanten Franzosen, eine Nose, aus dem stie» geliden „Schösset" lugt der Zipfel eineS Lor» beerkranzes. Haare, Backenbart. Lorgnette, wie man sie nur bei genialen Menschen sin» det. Der Caricaturist hat dem Compomsten Flügel angelegt, doch nicht jene der Jupiter« stiege? Zur Kunstlerischen Würdigung Wssenbach's. „Unter den verschiedenen Bestandtheilen, welche die musikalische Atmosphäre Wiens zusammensetzen" — schreibt die „Süddeutsche Zeitung" 1864. Nr. 76, in einem „Der Offen» bach-Schwindel in Wien" überschriebenen Feuilleton>Artikel — „nehmen seit einigen Jahren Offenbach's Operetten eine hervor» ragende Stelle ein. Bist du Familienvater, so trällern sie dir deine unmündigen Töchter vor; wohnst du als einschichtiger Junggeselle in Aftermiethc. so wird sie dir von deiner clavierspielenoen Wandnachbarin in die Ohren getrommelt; ziehst du dich als Weltverächter auf den einsamsten Hof zurück, Bedauerns- werther, es vergeht kein halber Tag und Offen bach wird dir, sauberlich auf eine Drehorgel abgezogen, in's Haus gebracht.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich