Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 102 -

Driowski 102 Drmay erwarten durfte, ohne gehörige Anleitung und ohne tüchtige Schule zuletzt verküm« mert und endlich ganz zu Grunde geht. Ro2N2.itoäei, d. i. Miscellen sLemberger poln, Unterhaltungsblait. 4«) i833. Nr. 45. d. i. Leiikon der polnischen Maler, wie auch der fremden, die sich in Polen bleibend nieder» gelassen, oder aber nur einige Zeit aufgehalten haben (Warschau i850. Orgelbrand, Ler. 8°.) Bd, I I , S. 74. Oltowski, Lucas (Maler, lebte und arbeitete in Krakau um die Mitte deS 18. Jahrhunderts. Geburts« und Sterbe- ort und Jahr unbekannt). Er war ein Schüler des geschickten Krakauer Malers Thaddäus Konicz sBd. XI I , S. 413^j, in dessen Geschmack und Geist, da er eben keine anderen Vorbilder hatte und kannte, er auch arbeitete. Seine Blüthe« zeit in Krakau, rpo er die meisten Arbei- ten ausführte — jedoch auch in Lemberg und an anderen Orten Galiziens finden sich Bilder seiner Hand — fällt in die Sechziger-Iahre des vorigen Iahrhun« derts. Schon im Jahre 1743 war er Meister. spater Senior der Krakauer Malerzunft, mitthatig bei der Reform ihrer Statuten, in Folge deren sie der Iagiellonischen Universität sich unter» ordnete und diesen Act dem damaligen Rector überreichte. Von Or!owski 's Arbeiten sind bekannt mehrere Altarbilder in der Marienkirche zu Krakau, in jener der Missionare auf dem Kazimirz und zwei Bilder vor der 3oretto>Capelle in der Kapuzinerkirche; in der Pfarrkirche zu Lanckron auf dem linken Seitenaltare ein heiliger Sebastian. 1762 gemalt; in der Sakristei der Lemberger Kathedrale ein Portrat der Marianna von RuSz. kowski; in eben dieser Sacristei besin» den sich auch noch andere Bildnisse eben dieses Künstlers mit Angabe seines Namens an den Bildrändern, aber die gemalten Personen sind leider unbekannt. O. malte historische, Altarbilder und Porträte, er war seiner Zeit als Porträt» maler sehr gesucht und wurde oft auf die Edelhöfe des vornehmen Adels be- rufen, daher sich auf denselben viele Arbeiten seiner Hand noch versteckt und verstellt befinden mögen. Seine Zeitge» nossen rühmen ihn als einen trefflichen Künstler, und in einem jetzt schon selte- nen. in Rom im Jahre 1764 in Folio erschienenen Buche: „saei-a rituuua . . . LektiKoatioruL 6t oanoniLÄtioniZ Vsu. Vinoeniti Xaüladkk äs liosis« heißt es von ihm. S. 12: „primus, ip56 68^ vir in 2,rta, Ziotoria. Mus 6t O in ". Die Zeit seines Todes ist unoe- kannt. doch fallt derselbe nach dem Jahre 1762, da noch Bilder von ihm üorhan« den stnd, die diese Jahreszahl tragen. FaHtani'eckt ^e?io.^>, 8lovnik inaiai-zan pol» Lkick i t. 6., d. i. LerikoN der polnischen Maler u. s. w. Bd. I I , S. 84; Vd, III, S. 342. — i3ll?e-ou,5^l ^1.^), IvawntIki-2 äoinon? N3. rok 1832, d, i. Hauskalender auf das Jahr l832, Herausgeacben von (Warschau), S. 26. — (^aiiota I^>vo^v5k» l852, OoäatL^c, d. i. Lemderger Zeitung l852. Beilage Nv. »2, S. 208 ^in Felician 1.0' beski's Beschreibung der Geniälde in den Kirchen Iembergs^. Ormay, Norbert (Adjutant Kos- fuih'S. geb. zu Dobrczan in Böhmen im Jahre 1313. gest. zu Arad 23. August 1849). Sein eigentlicher Name ist Nor« bert Freiherr von Auffenberg und ist er ein Bruder des Joseph Freiherrn von Auffenberg, dessen schon im I. Bande dieses Lexikons. S. 89, gedacht worden. Norbert diente gleich seinem Bruder im Infanterie-Regimente Leimn»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich