Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 105 -

hatte. Ueber seine zu Kunststudien unter nommenen ausgedehnten Reisen im Aus« lande hat er ein größeres Werk ver» öffentlicht, unter dem Titel: „Aiasas« en^sAeH", d. i. Reiseerinnerungen, Bd. 1 bis 6 (Pesch 1860—4863, Pfeiffer, 8".). Außerdem ist von ihm erschienen: «FN?^ vom künstlerischen Standpuncte (ebd. 1862. Pfeiffer. 8".); - „ . "^ d. i. Kunsthistorische Beschreibung der Fürst Eßterhazy'schen Bildergallerie (ebd. 1864. Gust. Emich, 8"); - ^^ tt". d. i. Die Szächenyi'Büste und der Realismus der Bildhauerei (ebd. 1864, so.). Seine letzte Schrift erschien in deutscher Sprache, mit einem Vor- worte von Dr. Max Schasler eingelei' tet, unter dem Titel : „Prw usn (5arnelin5 uuk Zeine Ztcllnng znr mlldrrnen deutschen AnnZt" (Berlin 1866, 8«.). Ungarns Männer der Zeit. Biograsien und Karakteristiken hervorragendster Persönlichkei« ten. Aus der Feder eineö Unabhängigen l^- M. Kertbeny rscta Benkert^ (Prag l8L2. A. G, Stcinhausrr. kl. 8«.) S. l94, Oi'öSZ, Adam (ungarischer Schrift- steller, geb. zu Misko l cz in Ungarn 23. November 4804). Sein Vater war Huszaren-Ofsicier. seine Mutter von Geburt eine Französin. Nachdem er in seiner Vaterstadt Miskolcz daö Gymna- sium beendet, fand er, um Theologie zu ftudiren, Aufnahmt: im Erlauer Seminar und erlangte nach beendeten Studien im Jahre 1828 die Priesterweihe; nun trat er in die Seelsovge und war wäh» rend der Jahre 1829—1832 theils als Caplan, theils als Pfarrstellvertreter an verschiedenen Orten thätig; während der Jahre 1832—1837 fungirtc er als Kanzler der Etuhlweiffenburger Diöcese, dann als Feldpater und als Armenvater des Erlauer Bisthums, an dessen Capitel er überdieß als Anshilfsvriester in Ver- wendung war. Am 1. Juli 1837 wurde er Pfarrer zu Eger-Szalok und versah noch im Jahre 1838 sein Pfarramt daselbst. O. ist Poet und hat viele Lieder im Volkston geschrieben, die von dem Volke in der Gegend, wo er lebt, ge» smigen wurden. Eine Sammlung der» selben, obwohl sie nach dem Urtheile der Kritik gesammelt zu werden ver- dienten, ist noch nicht vorhanden. Ferner hat er viele Fastnachtspiele und andere Gelegenheitsstücke gedichtet,'die bärge« stellt wurden und sich allgemeinen Bei« falls erfreuten. Als der Erzbisckof und Dichter Ladislaus Pyrker von diesen poetischen Lucubrationen seines Pfarrers — Pyrker war Erzbifchof von Erlau, — Kunde erhielt, besuchte er denselben und wohnte der Darstellung einiger der« selben bei. I n Folge einer literarischen, im gesellschaftlichen Kreise stattgehabten Kontroverse, in welcher die Eigenthum- lichkeiten der magyarischen Sprache den Gcgenstand der Debattte bildeten und O. die Behauptung aufstellte, er wolle ästhetisch sckön und leicht verständlich eine ganze Erzählung, ohne sich eines Zei twortes zu bedienen, niederschrei- ben, entstand schon im Jahre 1832 die zuerst im Jahre 1346 im „Niotkspek" und dann separat in zweiter Auflage im Drucke erschienene Sckrift: , ,^H, b?A", d. i. Ida. oder das Grab auf der Haide. Eine Novelle ohne Zeitwärter (Erlau 1863. Otto Violett. 8".). über welche Franz Toldy ein Anerkennungs« schreiben, gleichfalls ohne Anwendung eines Zeitwortes, ergehen ließ. O. ist auch ein gewandter Prediger, und weit und breit aus der ganzen Umgegend
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich