Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21

Text der Seite - 131 -

Vttenfels-Vschwind Ottenfels-Gschw.ind Pforte, Freiherrn von Ot tenfe ls , zu verdanken sei. Ueber Genealogie und heutigen Familienstand vergleiche die Quellen. Oesterreichisch erZuschauer, Herausa, von I. S. Ebersberg (Wien, gr. 80.) Jahrg. 1837. Bd. I I , S. 712. — Oesterreichische National-Encyklopä die vonGräffer und Czikann (Wien 1833. 8".) Bd. IV, S. 13". — Meyer (I.), Das große Conver« sations'Lerikon für die gebildeten Stände (Hild' burghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8<>.) Zweite Abtheilg. Vd. I, S. 1l06, und III. Suppl. Band, S. 22l. — Conversations.Lexi« kon der neuesten Zeit und Literatur. In vier Bänden (Leipzig 1833 u. f.. F. A. Brock» haus. gr. 80.) Bd. I I I , S. 371. — Gothai« sches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (Gotha, Just. Per. thes. 32°.) i . Jahrgang (1848). S. 268; XVI. Jahrg. (1666), S. 670. Zur Veuealogie der Familie Wttensels» Wschwind. Die Ottenfels, genannt von Gschwind, sind ein altes kärnthnisches Adclsgeschlecht. Johann Sigmund Otto (geb. 1393) wurde laut Receptions-Urkunoe ääo. 30. Jänner l643 als standisches Mitglied Kärnthens anerkannt und von Kaiser Fer» dinand I I I . mit Diplom vom 20. Juli <6ö3 mit dem Prädicatt' von Ottenfels in den Neichsritterstand erl'oben. Sein Sohn Wolf Jacob (geb, <641, gest, 1714) wurde 1696 in Krain und 1698 in Steiermark in das ständische Consortium aufgenommen und von Kaiser Joseph I. mit Diplom vom 2a. August 17lli in den erbländisch-österrei' chischen Freiherrnstand erHoden. Bis dahin hießen sie Otto Freiherrn von Ottenfels. Wolf Jacob's Sohn Wolf Franz wurde von IohannMar t i n Frciherrn Gschwind von Pockstein, kais, General-Feldmarschall, Inhaber des Infanterie-Nogiments Nr. 33 und Hofkriegsrat!), dem Letzten seines Geschlechtes, als nächster Ägnat laut Testament mit der Verpflichtung, Namen und Wappen derer von G schwind dem seinigen beizufügen, zum Erben seiner Fioeicommißgüter Töschl» dorf und Labeck in Kärnthen eingesetzt. Seit» her nennen sich die Freiherren von Otten- fels: Ottenfels-Gschwino. Die Ahnen« reihe stellt sich folgendermaßen: Wincenz Otto und Iusiina Zchneeweis von Arn old stein j Jacob O, und Barßara 5mger von 5leinM,- Johann Sigmund Otto Rit ter vonOt« tenfels und Maria Anna Freiin Gschwinl» von pocksiein j Wol f Jacob Freiherr von Ottenfels und Eleonore Nitnacht auf wer» tenall; Wol f Franz Freiherr von Otten« fels-G schwind (gest. 13. Februar 1?Sl) und Nana Franzisßa von Haideck,- Franz V . Johann Freiherr Otten fels°G schwind und 1) Aloista Freiin von Aulmer (geb. l73i, gest. 1779). 2) Nana von Hiittner, verwitw. Freiin von Votjenberg,- Franz Z3aver Freih. von Ottenfels-Gschwind ss. d. S. l^ft^l und Ioscpya Freiin von Schkmn, genannt von Qnden. Der heutige Familienstand der Otten- fels-G schwind besteht aus den Nachkom, men des letztgenannten Franz Xaver und seiner Gattin Ioseplja Freiin von 5chlaun. Von Franz Xaver's Geschwistern starb der Bruder Joseph (geb. 22. Februar 1773) als k. k. Kämmerer unvermält am l3. Juli 1823; die Schwester Mar ia Anna (geb. 5. März 177j), Sternkreuz-Ordensdame. war seit 1796 mit Joseph Emanuel Grafen BalllMnu von Ltemeth'Usl'ar zu Iormanäborf vermalt und ist am 8. Juni 4823 gestorben. Franz Xaver hat folgende Kinder.- Wilhelmine (geb. 12. März 1817), Sternkreuz-Ordensdame, uer< malt ssrit 28, Mai 1846) mil Wilhelm Grafen Altems,- — Mor iz Franz (geb. 3. Juni 1820), der jetzige Chef des Hauses. Oberst. Erblano-Falkenmeister des Herzogthums Käm» then, k, k Kämmerer, Botschaftsrath und Agent für die geistlichen Angelegt.nheiten in Nom; vermalt (seit 29. October l859) mit C6ttle Gräfin d'Affr^, aus welcher Ehe eine Tochter Natalie (geb. 7. August 1864) abstammt. Wappen. Ouadrirter Schild mit Miti>,'l< schild. Diescr letztere ist blau und golden ge» spalten; im vorderen blauen Felde steht ein geharnischter Mann mit offenem Visir und goldener Krone, in der Rechten einen Scepter haltend, die Linke in diü Hüfte stemmend (ursprünglich Stammwapven derOtto); im hinteren goldenen Felde ist der Oderleib eines einwärts gewenoeten natürlichen Löwen mit goldenem Halsring und davon herabhängen- der Kette zu sehen. Hauptschild. 1und4: in Roth zwei silberne schrägrechte Balken; 2 und 3: in Gold eine auf Felsen erbaute Burg mit einem in der Mitte emporstehenden und oben mit einer Spitzkrone bedeckten Thurme. Auf dem Schilde ruhen vier offene gekrönte Turnierhelme; aus der Krone des ersten (rechten) wächst der geharnischte Mann des Herzschildes; die Krone drs zweiten trägt
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - O'Donnel-Perényi, Band 21"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich O'Donnel-Perényi, Band 21
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
O'Donnel-Perényi
Band
21
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
542
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich