Seite - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
Petösi 96 Petösi
der der Magyaren. Uebersetzt von Vas f i
und Benkö" (Braunschweig 1852, G. Ie<
g?r. Min. Ausg.) sUriter Benkö versteckt
sich der bekannte Petösi'Uebersetzer Benkert«
Kertbeny. In dieser Sammlung befinden
sich unter Liedern von Berzsenyi. Köl»
csei. beiden K is fa lud i , Vörösmart i ,
Czuczor, Tompa, Arany u. A. auch
deren von Petöfi.^ — Pannonia (ästhe«
tische Zeitschrift in Pcsih. gr. 8».). von Karl
Groß, 1860, S. 7s u. f., enthält folgende
Uebersetzun.ien Petöfi'scher Gedicl'te: „Win<
tecabende". von Moriz S t r a Ăź m a n n ;
„Schöner Herbst", „So höre denn", von Karl
Groß; „2ö!H Zlärcsi", ^Volkslieder", von
Ignaz Schnitzer; „Wenn der Herr", uon
Friedrich Feldinger; „Die Ruinen der
' Csärda", von Karl Horschehky. — Der
Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1867.
Nr. 124, im Feuilleton: „Die Flüchtlinge",
von Alexander Petöfi ^Uebersetzung aus dem
von P. Gyulay herausgegebenen Nachlasse
Petöfi'6). — Hamburger literarische
und kritische Blat ter 4830, Nr. 66: „Der
Liebe Fluch. Sage." Deutsch durch Kert<
beny. — Deutsche r Musen«Almana ch.
Herausgegeben von Christian Schad (NĂĽrn>
derg, 12".) Jahrg. 1552, S. 36 u. f.: „Ncch
Petöst", fünf Lieder von G. Friedrich Dau>
mer. — 'Wo^'ak ^ an 032. ?o«iu2,t Z^au-
Äora ?et,öäeF0 xi-Teto^^t 'VVIää^Lla'iv 8a-
do^vLlci (Ki-Hko^v 1869, Xarol Vuä^6i5sr,
8".) ^polnische Uebcrsetzung der Dichtung:
„Held Iano6"^j. — Eine englische Ueber»
seßuna von Petöf i 's Gedichten bereitete
schon im Jahre 1850 I .P l a t t uor. — Eine
andere englische Uebersetzung mehrerer
Dichtungen Petöf i 's hat Sir S. Bow»
ring im Jahre 1866 in London bei Trüb«
rier herausgegeben. Den bibliographischen
Titel dieser beiden Uebersetzungen konnte ich
nicht erlangen, — G, V i ta l i soll Mehreres
von Petöf i in's Italienische übersetzt haben;
was davon und wo es gedruckt, ist mir auch
nicht bekannt.— Magazin für Literatur des
Auslandes. Von Lehmann (Leipzig, 4o.)
4866. S. 96: „Petösi und seine deutschen
Uebersetzer".
IV. Literarische und auch politische Charakteristik
Petöfi's. Schon bei den Ueberschungen der
einzelnen Dichtungen Petöfi 's ist auf ver-
schiedene Kritiken, namentlich auf die sehr
eingehenden und mit feinem Verständniß deS
groĂźen ungarischen Poeten geschriebenen, uon
Rudolph Gott schall in den „Blättern für liter. Unterhaltung" Bedacht genommen, und
ivo sie zu finden, angegeben worden. Sie
gehören alle zur literarischen Charakteristik
des Dichters, werden aber hier. um Wieder«
holungen zu vermeioen. nicht wieder erwähnt.
Sonst sind anzufĂĽhren: Al lgemeine Zei<
tung (Augsburg, Cotta, 4'V) 1864, Beilage
zwischen Nr. 262—263: Literarische Briefe
sMexander PetöfH — Die Debatte
(Wiener polit. Blatt. gr. Fol) 1863, Nr. 239.
im Feuilleton: „Petösi" s.oon einem Deut,
schen, der n.ich kurzem Aufentbalte in Ungarn
Land und Leute liebgewonnen). — Deut«
schcs Museum. Herausgegeben von Nov.
Prutz und K. Frenzel (Leipzig, gr. 8°.)
1866, Nr. 8, u. 1867. Nr, 2: „Ueber Petöfi's
lyrische Dichtungen". — Onäurui (Deme-
ter). Pesther Briefe ĂĽber Literatur. Kunst,
Theater und gesellschaftliches Leben (Pesth
1856, Lauffer u. Stolp. «".) S. 36, im fünf.
tcn Briefe. — Levitschnigg (Heinrich
Ritter von). Kossuth und seine Bannerschaft.
Silhouetten aus dem Nachmärz in Ungarn
(Pesth 1830, G. Heckenast, 8°.) Bd. I I , S. 264
bis 262. — Magazin für die Literatur des
Auslandes. Herausgegeben uon Lehmann
(4°,) 1864, S, 29: „Petösi'S lyrische Ge.
dichte". — Neue freie Presse (Wiener
polit. Journal) «868. Nr. 1256 u. 1238, in
der literarischen Abtheilung (auf der 4, S^ite)
des Abendblattes. Wne eingehende, mit
Wärme und genauer Kenntniß dcr WrrrV des
Poeten geschriebene Charakteristik. Dcr Ver-
fasser verbirgt sich unter der Chiffre 13. Zcii.)
— Neue preußische (Kreuz-) Zei tung
(Berlin, gr. Fol) 1860, Beilage zu Nr. 138:
„Ungarische Poesie" ^vornehmlich eine litera»
rische Charakteristik Petöfi '6). — Pest er
Lloyd (polit. Blatt, gr. Fol.) 1835, Nr. 182
u. 1ö3, im Feuilleton im Aufsatze: „Die unga»
rische Poesie der Neuzeit"; — derselbe 1860,
Nr. 106, im Feuilleton: „Die ttovue äoL
6snx nion.cl65 über Petöfi" ^Uebersctzung des
Urtheils von S aint < N en «5 T a il la ndi er);
— derselbe 1864. Nr. 221, im Feuilleton.-
„Ein deutsches Urtheil über Petöfi". — P c-
töfi 's Triumphzüge in der Weltliteratur.
1846—1866 (Elbcrfeld 1866, Samuel LucaS,
8 S. 8°.). Meses von Kertbeny. Pe,
töfi 's energischestem Verbreiter in der deut-
schen, ja in der Weltliteratur, herausgegebene
Heft gibt eine ausfĂĽhrliche Darstellung der
Ansichten ĂĽber diesen groĂźen Poeten und
theilt u. ,a. die AussprĂĽche von Heinrich
Heine. Alexander von Humboldt . Bet'
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Pergen-Podhradszky, Band 22
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Pergen-Podhradszky
- Band
- 22
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1870
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 534
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon