Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 103 -

Petrasch 103 Petrasch Weise (nach Berichten im KriegSarchwe) Eugen sandte den begabten Obersten Freiherrn von Neipperg nach Passa rowitz zum Abschlüsse eines Friedens zwischen der Türkei, Oesterreich und Venedig, der am 2 i . Juli 47l8 mit dem Erfolge zu Stande kam, daß Oesterreich Belgrad. das Temesvärer Banat und einen Theil von Serbien und der Walachei bis an die Aluta erhielt. Sechs Tage später kam der von Fleisch, mann abgesondert unterhandelte Com« merztractat zum Abschlüsse. Die Entfer< nung der ungarischen Flüchtlinge von der Grenze wurde zugesagt, die Aus- wechslung der Freiherren von Petrasch und Ste in gegen Nikolaus Mauro- cordato verabredet. Eugen von Sa- voyen befahl am 17. Juli 1718, den Oberstlieutenant Freiherrn von Petrasch nach feiner Freilassung in dem ihm ge- bührenden Range zum Obersten vorzu« schlagen, „damit er wie billig jui-a post- liminii genieße und nebst ausgestandener harter Gefangenschaft den Verdruß des verlorenen Ranges nicht haben möge". Im Lauft der Jahre rückte P. zum Felo- marschall'Lieutenant vor und hatte im Jahre 1734 während des ganzen Feldzu« ges dem Prinzen Eugen von Savoyen gegen die Franzosen als wackerer Reiter« führer die besten Dienste gethan. Eu g'en schickte ihn mit 2000 Mann bis unter die Kanonen von Mainz, um nicht nur den Feind zu beobachten und über seine Bewegungen Bericht zu erstatten, son» dern auch, wenn es die Nothwendigkeit fordere, sich dem Feldzeugmeister Grafen Wal l iS zur Verfügung zu stellen. Ueber die weiteren Schicksale des Freiherrn Ernst An ton ist Näheres nicht bekannt. Nach Einigen wäre er zum Commandan« ten der Festung Brod in Slavonien er« nannt worden und in dieser Stellung auch bis an seinen im hohen Alter er- folgten Tode geblieben. Commandant von Brod war aber sein Bruder Max. Die Angabe, daß er Lieutenant der Ar. cieren.Leibgarde gewesen, beruht auf einer Verwechselung mit seinem Sohne Ernst Gott l ieb s^. d. folg. Seite. Qu. Nr. 1). Er erscheint vom Jahre 1732 an auch als Erbherr von Pehlin, einem Dorfe im Sä.roßer Comitate, wenn nicht auch dieser Titel nur seinem Sohne Ernst Gott l ieb zukommt. Nrneth (Alfred). Prinz Eugen von Savoyen. Nach den handschriftlichen Quellen der kais. Archive (Nien <858). I I . Bd. (1708—!7l8). S. 412. 419, 42l, 453; I I I . Bd. S. 437. — Megerle von Mühl fe ld, Oesterreichisches Adels-.Lerikon. Bd. I I , S. 88. — Vehse (Eduard Dr.), Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Di< plomatie (Hamburg, Hoffmann u. Campe, kl. 80.) Bd. VII I , S.30u. 3l. — Petrasch, k. k. General'Quartiermeister unter dem Ober» commando des Prinzen von Savoyen, Ori» ginal<Erzähluna, des unglücklichen Treffens nahe bei Salankement an der Donau im Jahre i7l7. Geschrieben zu Constantinopel im Gefängnisse der 7 Thürme. Aus einer aufgefundenen französischen Urschrift überseht (Brunn l?90. Trahler). — Remarques meiner Freiherrn Ernesti von Petrasch KrieaS» diensten bis H.UQ0 1714. Ein ähnlicher Aufsatz ohne Ueberschrift von Freiherrn Marimilian Petrasch. Beide in dem Archive des Frei- Herrn von Bretton zu Zlin in Mähren. Also. Die Freiherren von petrasch. DiePetrasch sind keine alte Familie, ihr adeliger Gtamm» bäum reicht nur ein paar Iahrzchnde über das i8. Jahrhundert hinaus; auch war die« sem ausgezeichneten Geschlechte eben keine lange Dauer bestimmt, aber alle männlichen Sproßen, die ihm seit seinem Bestände ange» hörten, zeichneten sich im Waffendienste und in den Wissenschaften besonders aus. Zwei Brüder. Söhne eines wohlhabenden Bürgers- mannes, sind eS. die den Glanz de6 Hause« begründen und mit denen die Ehre des noch jungen Adelsaeschlechtes anhobt, welche die Söhne und Enkel in ihrer Art zu mehren verstehen Maximil ian und Grnst Anton Petrasch. beide aus Neigung dem Kriegs« dienste sich widmend, erlangten durch ihre
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich