Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22
Seite - 184 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 184 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Bild der Seite - 184 -

Bild der Seite - 184 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22

Text der Seite - 184 -

Pfeiffer 184 Pfeiffer Abendzeitung. 23. Jahrg. (!33t), Nr. 99: „Frau Ida Pfeiffer'S zweite Reise um die Welt". Von A. Petermann. — Schütze (Karl). Deutschlands Dichter und Schriftstel« ler von den ältesten Zeiten bis auf die Gegen« wart (Berlin 1362. Alb. Bach. 8°.) S. 273 n^ach diesem geboren am l5. Octob-er 1797). — I>s ZVeotictsur (Pariser polit. Iour. nnl. gr. Fol.) 1857. Nr. vom 24. November: »A>» I6a I>leisssr". — Tagesbote aus Böhmen (Prager polit. Blatt) 4838. Nr. 303. im Feuilleton. — Tr i efter Zeitung 18r>8. Nr. 230. im Feuilleton: „Ida Pfeiffer"; 1800. Nr. 83-u, 92.- „Eine Verschwörung auf Mada< gascar". — Ungarische Post (Pesther polit. Blatt, Fol.) 1835. Nr. 142, im Feuille. ton von I^i-. Julius Wagner snimmt die berühmte Reise gegen den gemeinen Klatsch der Residenz in gerechter Entrüstung und mit treffenden Seitenhieben auf die Gleichgiltig» teit des PubUcumö für alles über das Niveau des Gewöhnlichen Aufragende in Schuhs — Unterhaltungen am häuslichen Herd (Leipzig, 4o.) 1855, S. 42 u. 54: „Frau Ida Pfeiffer. Ein Brief aus Berlin"; 1856, Nr. 15. S. 236 u. f., im Texte schildert einen Besuch bei ihr). II. Vedicht auf ihren Tod. Wanderer (Wiener polit. Blatt. Fol.) 1858. Nr. 233, im Feuille. ton.- „Der Hingeschiedenen Freundin Ida Pfeiffer", von Ludw. Aug. Frant l I^auch be» sonders auf einem fliegenden Blatte (Wien, Frird Förster, 4".) gedruckt^ . . III. Porträte. 1) Facsimile des Namenszuges: Ida Pfeiffer. Dauthage (lith.) 1855. Gedr. bei Ios. Stoufö (Fol.) snach diesem sehr ähn. lichen Bildnisse sind die meisten anderen — das englische ausgenommen — ausgeführt worden). — 2) Unterschrift. Facsimile des Namenszuges: Ida Pfeiffer. Dauthage (lith.) 1886, gedr. bei Stoufs in Wien (4<>.), ganze Figur, im Reisecostume. — 3) Facsi« inile des Namenszuges: Ida Pfeiffer. Stahl« stich von Weg er und Singer (Leipzig. Baumgartner, gr. 4».) sauch als Beilage zur Leipziger Allgem. Modenzeitung; Copie der Lithographie von Dauthage). — 4) Photo, graphie von Hanfstängl in München (Fol.), 2 Thlr. 15 Ngr. — 3) Unterschrift: Ida Pfeif, fer. Holzschnitt o. Ang. d. Zeichners u. Xylo» graphen. — 6) Unterschrift: ^rks lato Uz. 6aN6 läa. I»lbi5sr. l'roiu. a paintluß. sIn der englischen Illustr. Zeitung vom 13. No» vember 1838, S. 443/j Holzschnitt ohne Nng. d. tylogr. Nach einem Bilde aus ihren jün< geren Jahren, das von ihrer Verwandten Fräulein Emilie Marie Schmück gemalt ist. Pfeiffer, Karl Hermann (Kupfer- stecher, geb. zu Frankfurt a. M. im Jahre 1769. gest. zu Wien 26. März 1829). Kam mit seinen Eltern schon in jungen Jahren nach Wien, wo sein Vater als Secretär in einem geistlichen Hause angestellt war. Weil er Talent zur Kunst zeigte, schickte ihn fein Vater in die kais. Akademie der bildenden Künste, wo er seine erste Ausbildung erhielt, später setzte er seinen Unterricht bei Johann Christian Brand M . I I , S. 110) fort, der neben der Landschaftmalerei, deren Professor an der Akademie er war, auch sehr geschickt radirte und seinen Zögling ermunterte, sich doch auch im Nadiren zu versuchen. Die Versuche fielen so günstig auS und P. machte bald so entschiedene Fortschritte in dieser neuen Richtung, daß er sich entschloß, die Kupferstechkunst fortan zu seiner Beruft, beschaftigung zu machen. Seinen Vorsatz ausführend, arbeitete er steißig, sich im selbstgewählten Kunstgebiete tüchtig fort- bildend, verschiedene Manieren versuchend, bis er zur englischen punctirten Manier, die ihm am meisten zusagte, überging und das beste in derselben stach. Viel geringer ist die Zahl seiner Radirungen und Grabstichelarbeiten. Groß ist die Zahl seiner Bildnisse, die er gewöhn- lich in größerem Formate und mit vieler Sorgfalt ausführte, so daß or wohl eben darin das Beste geleistet haben mag. Von seinen zahlreichen Arbeiten, welche hier in Copien nach Gemälden berührn- ter Meister und in Bildnisse abgetheilt werden, sind von ersteren anzuführen mehrere M a d o n n e n b i l d e r . alS: „Maria mit bem Kinde, uar ih« ker knieende Ichannez" (Fol.), nach Raphael's Ge- mälde, zu S. Celso in Mailand, daS
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Pergen-Podhradszky, Band 22"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Pergen-Podhradszky, Band 22
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Pergen-Podhradszky
Band
22
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1870
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
534
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich